Happy Birthday, James Krüss!

Irgendwo ins grüne Meer
Hat ein Gott mit leichtem Pinsel,
Lächelnd, wie von ungefähr,
Einen Fleck getupft: Die Insel!
Und dann hat er, gutgelaunt,
Menschen diesem Fels gegeben
Und den Menschen zugeraunt:
Liebt die Welt und lebt das Leben!

James Krüss

Heute wäre James Krüss 89 geworden. Herzlichen Glückwunsch, Du Guter!
Ich war gerade zwei Tage auf Deiner Insel, es war so herrlich wie immer, sie hat wieder dieses Blau gemacht, das sie so gut kann.

Helgoland

Liebe Kinder,

wenn zwei Menschen sich liebhaben, ist das toll. Also, eigentlich sollte man natürlich alle Menschen liebhaben, das wäre am allerschönsten. Aber manchmal haben sich zwei Leute eben ganz besonders lieb, und dann ist das besonders schön für die beiden. Und weil die beiden dann glücklich sind, ist das auch wieder schön für alle anderen.
Wenn die beiden wollen, können sie heiraten, um der ganzen Welt zu zeigen, dass sie für immer zusammenbleiben wollen. (Man kann natürlich nie wissen, ob das dann auch wirklich klappt, aber das ist ein anderes Thema.) Diese zwei Menschen sind ziemlich oft ein Mann und eine Frau, manchmal sind es aber auch zwei Männer oder zwei Frauen.

Eure Erwachsenengeneration

Es ist mir wirklich zutiefst unbegreiflich, was daran so schwer sein soll. „Wie soll man das denn den Kindern erklären?“ – ist das Euer Ernst? Was ist so schwer daran, es Kindern zu erklären, wenn zwei Menschen heiraten? Sie lieben sich und möchten zusammenbleiben und Verantwortung füreinander übernehmen. Fertig.
Anlass für meine aktuelle Fassungslosigkeit ist dieses Fundstück hier, das seit gestern durch die Medien geistert, wo ein Mann sich an die Beratungstante einer Zeitung wendet, weil er seine Töchter nicht zur Hochzeit seines Bruders mitnehmen will. Denn der Bruder heiratet einen Mann. Und die Beratungstante bestärkt den Briefschreiber darin, das müsse „bei allem Respekt“ nicht sein und würde die Töchter nur „durcheinanderbringen“. Na, auf die Sorte Respekt kann das Paar dann vermutlich auch verzichten.
Kinder in dem Alter müssten sich nicht mit sexueller Orientierung auseinandersetzen, heißt es. Ach nein? Erstens: Warum eigentlich nicht? Oder anders: Was gibt es da „auseinanderzusetzen“? Und zweitens: Bei einer Heterohochzeit setzen Kinder sich auch nicht mit Sexualität auseinander. Wenn sie in dem Alter sind, in dem sie darüber nachdenken, dann tun sie das so oder so. Wenn Kinder auf eine Hochzeit gehen, dann feiern sie ein Fest, sie machen sich schick, essen Kuchen, tanzen und freuen sich. Irgendwer schrieb: Kinder finden Liebe grundsätzlich super. So ist das nämlich. Kinder feiern auf einer Hochzeit die Liebe, nicht die Sexualität. Wie Erwachsene auch.
Maximilian erzählte mal diese Geschichte: Da ging es im Radio um das Adoptionsrecht für Homosexuelle. Die Söhne fragten nach, und er erklärte ihnen, es gebe Leute, die fänden, dass Kinder nicht zwei Väter haben sollen. Die Söhne fragten ganz erstaunt, wieso das denn nicht, es gebe doch auch Kinder, die zwei Mütter haben. So einfach ist das nämlich, Kinder haben da überhaupt kein Problem. Sie werden auch keineswegs „verwirrt“, wie es in dem Zeitungsartikel heißt. Wovon denn auch? Von der Liebe? Come on.

Also was um alles in der Welt kann so schwer daran sein, Kindern zu vermitteln: Wenn zwei sich lieben, werden sie ein Paar. Und wenn sie möchten, können sie heiraten.
Wir müssen mal von diesem Männer-Frauen-Ding runterkommen und stattdessen über Menschen sprechen.

**
NACHTRAG: Das Westfalenblatt hat Stellung genommen, und das macht rein gar nichts besser.

NACHTRAG 2 (Danke für den Hinweis, Andrea!): Das Westfalenblatt hat die Zusammenarbeit beendet.

„Wir haben ein Loch in den Himmel gebrannt“

Schreiben über den Krieg – die Übersetzerinnen Joachim Bartholomae, Ingo Herzke und Ulrike Schimming über A.L. Kennedy, Klaus Mann und Renata Viganò

Lesung und Gespräch

Über Hamburg wird ein Bomber der Royal Air Force abgeschossen, und der Heckschütze gerät in Kriegsgefangenschaft, in Italien kämpft die Bäuerin Agnese gegen deutsche Besatzer und italienische Faschisten, ein Militärkaplan versucht vergeblich, zwischen den Fronten zu vermitteln, und löst damit eine Katastrophe aus.

Aus Anlass des siebzigsten Jahrestags der Befreiung am 8. Mai stellen drei Hamburger Übersetzer Texte vor, die sich mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs befassen: Renata Viganòs Roman „Agnese geht in den Tod“, der in Italien zum Schulkanon gehört, erschien auf Deutsch erstmals 1951 im Verlag Volk und Welt und wurde nun von Ulrike Schimming für die edition fünf überarbeitet – eine Editionsgeschichte, von der die Übersetzerin Erstaunliches zu berichten weiß.
Klaus Manns Drehbuch „Der Kaplan“, das in den Film Paisà von Roberto Rossellini einfließen sollte, wurde in dieser Form nie umgesetzt – der Übersetzer und Verleger des Männerschwarm Verlags Joachim Bartholomae spricht über die Hintergründe dieses Projekts und die besondere Herausforderung, einen Autor, der im Exil die Sprache wechselte, ins Deutsche zurückzuholen.
Die schottische Autorin A.L. Kennedy schickt ihren Protagonisten Alfred Day vier Jahre nach Kriegsende erneut nach Deutschland, wiederum in ein Lager, diesmal aber als Komparsen zu den Dreharbeiten für einen Kriegsfilm. Verschlungen, verschachtelt, verspielt und zugleich unverhohlen grausam – funktioniert das auch auf Deutsch?, war eine der Fragen, die sich Ingo Herzke bei der Übersetzung zu stellen hatte.

Wie politisch ist Übersetzung? Mit welchen Mitteln nähern sich die Autoren dem Zweiten Weltkrieg? Die Übersetzer lesen, diskutieren und beantworten Fragen.

Eine Veranstaltung der Weltlesebühne e.V., Buchhandlung Christiansen und (p)ostkarte(ll) e.V., gefördert durch die Robert Bosch Stiftung und die Kulturbehörde Hamburg

Dienstag | 28. April 2015 | 20 Uhr
Ort: Christianskirche | Ottenser Marktplatz 6 | 22765 Hamburg
Eintritt 5 Euro

Happy Birthday, „Was machen die da“!

Vor genau einem Jahr sind wir mit „Was machen die da“ online gegangen. Wir haben mit großem Elan mit wöchentlichen Interviews angefangen und im September auf zweiwöchentlich umgestellt, weil es nicht zu schaffen war. So ein Interview macht ja verblüffend viel Arbeit. Insgesamt haben wir jetzt 39 Interviews veröffentlicht, und wir sind Blogger des Jahres 2014 geworden. Mit diesem Ehrentitel könnte man natürlich auch Schluss machen, damit hat man das Internet ja quasi durchgespielt, aber unsere Liste der möglichen Interviewpartner ist noch viele Seiten lang, und uns war noch keine Sekunde langweilig. Also machen wir natürlich weiter. Blumen und Glückwünsche bitte gern nebenan abgeben.

16872660151_b55691c51d_k

Service für Google-Suchende

Folgende Suchanfragen landeten in letzter Zeit bei mir, und weil das hier ein kundenorientiertes Serviceblog ist, antworte ich natürlich gern.

kann.mann.zum.brot.auch.bacht.sagen
Männer können ja vieles, man staunt manchmal. Was Männer und Frauen können, wenn sie wollen, ist zum Beispiel, Leerzeichen zwischen Wörter machen, statt der Punkte, und das meine ich jetzt durchaus auch als Anregung. Wenn man Kölner ist, sagt man übrigens zum Bart „Bacht“. Über Bacht-Brot weiß ich nichts.

welcher verlag gibt mir geld für ein buch schreiben
Ich fürchte: Auf diese Weise wahrscheinlich keiner. Vielleicht erstmal mit Lesen versuchen? Da gibt’s allerdings auch kein Geld für.

kann man als autor geld verdienen
Ja. Das sollte man sogar. Im Normalfall wird es allerdings keine große Menge sein.

Ich hange das Bild … Wand.
an die.
Und: hänge.

meine tante redet mal so mal so
Inhaltlich jetzt? Oder verschiedene Sprachen?

die buchführungskosten sind gestiegen bitte teilen sie mir mit warum ich so viel zahlen muß
Weil die Buchführungskosten gestiegen sind. Isso.

installateur verführt von kundin
Wunschdenken.

vogelbeobachtung finde ich blöd
Och je. Das tut mir jetzt leid. Echt.

übersetzer beruf verrückt
*räusper* Nun. Also. Was soll ich sagen.

Twitter