Trump kann den Ruf eines guten Übersetzers völlig ruinieren, denn er widerspricht sich innerhalb kürzester Zeit immer wieder, sodass die Zuhörer denken müssen: ‚Was redet der Übersetzer da für einen Blödsinn?‘ […] Er ist total spontan assoziativ, völlig unberechenbar. Da muss man beim Übersetzen höllisch aufpassen.
– Keine Angst, mehr Trump kommt nicht. Aber ein bisschen gepflegte schlechte Laune kommt noch: Max Goldt wird zu Sven Regener, vong Grummeligkeit her. In der ZEIT.
– Die wundervolle Judith Liere hat Paul Auster zu Hause besucht. War nicht nur nett. (Blendle)
– Nanu, schon wieder ein Gespräch, zur Abwechslung eins im Audioformat: Kristof Magnusson im Gespräch mit Ulrike Sárkány im Miniaturwunderland. Über Island, das Schreiben und das Übersetzen.
– Und noch ein Audiofile: Ein Gespräch mit Catharina Junk auf Radio Bremen über ihren wirklich großartigen Roman Auf Null, den ihr bitte alle lesen wollt.
– Heike-Melba Fendel sinniert im Tagesspiegel über Romane, Filme, Interviews, Gefühle, Fiktion und die Wahrheit. Ich möchte jetzt ihren Roman lesen.
Is a blog wird heute 12 Jahre alt. Zwölf! Das ist doch verrückt. Okay, im letzten Jahr habe ich das hier alles ein bisschen vernachlässigt, aber jetzt habe ich wieder gute Vorsätze, denn mal ehrlich: Auf Facebook geht alles verloren, und ich habe hier die besten Leser der Welt, es wäre wirklich blöd, das brach liegen zu lassen. Und demnächst bin ich auch wieder weniger unterwegs und mehr am Schreibtisch. Also weiter mit Musik! Und dann wieder mit Text, das hat doch dieses Jahr schon ganz gut geklappt. Prost und happy birthday, kleines Blog! Alles Kunst, wenn Ihr tanzt!
Wir hatten also mal wieder eine Party hier, es war wieder voll, es war wieder super, ich liebe das, wenn die Bude voll ist und alle essen und trinken und sich unterhalten und die Kinder zwischendrin herumwuseln. Als sie alle noch kleiner waren, musste man immer ein bisschen gucken, dass sie nicht zu stürmisch um den Weihnachtsbaum herumtobten, denn da sind immer echte Kerzen drin, aber inzwischen sind alle Freundeskinder groß genug, dass sie sich auch gut allein beschäftigen oder einfach bei den Erwachsenen sind und mitessen oder sich mit unterhalten, und dann verschwinden sie wieder und machen ihr eigenes Ding. Zwischendurch kommen sie zu mir und fragen, ob ich Papier und Stifte habe, und eine Stunde später wollen sie Tesa, und natürlich bekommen sie Papier und Stifte und Tesa, wenn sie das brauchen.
Irgendwann gehen sie, sie sind dann doch noch so klein, dass sie auch mal ins Bett müssen, und es ist sind nur noch ein paar vereinzelte Gäste da. Der lustige Mann geht kurz ins Bad und kommt zurück und sagt: Komm mal mit. Und dann klebt das hier von innen an der Badezimmertür. Wie geheimnisvoll! Wer mag Manfred sein?
Ich weiß natürlich, dass in Abstellkammern nicht nur wertlose Sachen sind. In unserer Speisekammer zum Beispiel sind lauter tolle Sachen. Aber vielleicht ist das ja ein Hinweis! Vielleicht können wir ja in der Speisekammer herausfinden, was es mit Manfred auf sich hat! Immerhin haben wir genug Wegzehrung für den weiten Weg zur Speisekammer, es sind nämlich auch noch ein paar Chips in dem Umschlag. Und da, tatsächlich! In der Speisekammer ist auch ein Hinweis!
Wo Axel seine Gitarren versteckt, das ist einfach. Zum Glück haben wir auch für den Weg dorthin wieder Chips bekommen. Und sogar auch ein bisschen Schokolade! Im Musikzimmer *hust* finden wir dann ein richtiges Rätsel:
Aber wir sind ja schlau. Das Sofa? Nein, erstmal gucken wir unter unser Bett: DA! EIN SCHATZ! Ein echter Schokoladenschatz unter unserem Bett! Jetzt wissen wir zwar immer noch nicht, wer Manfred ist, haben aber so eine Ahnung, wer in Wahrheit einen Schatz für uns versteckt hat.
Boah. Sowas Tolles! Da meint man nach einer Party, jetzt müsste man nur jede Menge Zeug aufräumen, und auf einmal ist man in der eigenen Wohnung mitten in einer Schatzsuche. Wie super ist das denn bitte! Wir haben uns vielleicht gefreut, vielen Dank an Jojo und K.!
Auf der Buchmesse, nachts um halb drei auf der Hanserparty, spricht mich plötzlich eine wildfremde Frau an: Sie sei Fotografin, Spezialität Autorenfotos, aus München, und sie wisse, dass ich Ende November zwei Tage in München sei, ob ich vielleicht Lust hätte, dann Fotos zu machen. Da war ich ein bisschen platt, und dann war Ende November und ich in München, und wir haben Fotos gemacht. Voilà, bei Klick aufs Foto gibt es noch mehr von Heike Bogenberger (erstmal von mir, aber auf der Seite sind noch ganz viele andere Autorenbilder):
Am 22. Juni trafen sich im Rahmen des Aktionsbündnisses Wir machen das unter Federführung von Stephanie Krawehl von der Buchhandlung Lesesaal und Christiane Hoffmeister vom Büchereck Niendorf zwei Autorinnen und vier Geflüchtete zum Gespräch in der Veranstaltungsreihe Begegnungsort Buchhandlung. Moderiert von Kristine Bilkau und Isabel Bogdan berichteten ein Erwachsener und ein Jugendlicher aus Syrien sowie zwei Jugendliche aus Afghanistan im Büchereck Niendorf aus ihrem Leben.
Einer spricht sehr gut Englisch. Einer spricht sehr gut Deutsch. Zwei sprechen nicht gut Deutsch und gar kein Englisch. Ihre Muttersprache ist Pashtu, wir haben einen Dolmetscher für Arabisch, aber keinen für Pashtu. Also muss es auf Deutsch gehen. Es macht nichts, dass sie nicht so gut sprechen, denn das ist ja auch Teil des Themas. Es macht doch etwas, denn manchmal verstehen wir sie nicht. Wir verstehen aber, dass einer als Vierzehnjähriger von den Taliban rekrutiert werden sollte und deswegen geflohen ist. Wir verstehen nicht, was mit seinem Vater und seinem Bruder geschehen ist. Wir verstehen aber, dass sein Vater und sein Bruder tot sind, und wir verstehen, dass seine Mutter weiß, dass er in Deutschland lebt, seine anderen Geschwister ihn aber für ebenfalls tot halten, denn so ist es sicherer für sie. Wir sind unsicher, wie weit wir fragen sollen, was wir dürfen, wo die Grenze ist. Wir sind unsicher, ob wir seinen Namen öffentlich sagen sollen, oder ob auch das gefährlich ist. Er möchte gern Polizist werden, was aber nach deutscher Gesetzeslage zumindest schwierig ist. Vielleicht Feuerwehrmann. Aber erstmal möchte er besser Deutsch lernen.
Ein anderer möchte Medizin studieren oder Krankenpfleger werden, er macht gerade ein Praktikum bei einem Zahnarzt. Aber erstmal möchte er besser Deutsch lernen. Auch seine Geschichte war schwer zu verstehen, das Wort Daesh kam darin vor. Die beiden sind eher schüchtern, außerdem sprachlich unsicher; aber sie sitzen hier vor einem Publikum und erzählen von sich, schnell und leise.
Der dritte Jugendliche lebt in einer deutschen Familie. Er ist erst seit neun Monaten hier, in der Schule geht es ihm zu langsam, er spricht hervorragend Deutsch. Er würde gern das deutsche Abitur machen, aber das darf er nicht, denn er hat das syrische Abitur, und das wird hier anerkannt. Zweimal Abitur machen geht nicht. Vielleicht besucht er trotzdem die deutsche Oberstufe, um schneller weiterzulernen. Danach will er Zahnmedizin oder Medizintechnik studieren. Er geht davon aus, dass er Asyl bekommen wird, denn er ist nicht nur Syrer, sondern auch noch Kurde, und das ist noch schlimmer, sagt er und lacht vorsichtig. Er trägt ein Gedicht vor, das er seiner Freundin zum Geburtstag geschrieben hat, es geht um die Liebe. Mit der Freundin ist er jetzt nicht mehr zusammen, sie ist immer noch in Syrien.
What makes people leave their home?
What makes people leave their family?
What makes people leave their house, their country, their friends?
What makes people leave their job?
What makes people leave everything they have?
What makes people take a boat in the middle of the night?
It is hope. Hope for a better life (or for life at all), hope for a future, hope for peace and safety. Hope is what makes people leave their home. Hope is everything they have. Hope is what keeps them going. They have nothing else left but hope.
Der Vierte, ein erwachsener Mann aus Syrien, hat sich lange diese Fragen gestellt, warum Menschen alles aufgeben, was sie sind und haben, warum sie ihr Leben aufs Spiel setzen und bei Nacht in ein kleines Boot steigen, bis er selbst bei Nacht in ein kleines Boot gestiegen ist. Als in dem Boot Panik aufkam, hat er sich auf seinen Beruf besonnen, sein Beruf ist Kommunikation, er hat die Leute beruhigt. Es gibt eine Chance von fünfzig Prozent, sagt er, man kommt mit dem Boot auf der anderen Seite an, oder man kommt nicht an.
Und wenn man dann endlich in Deutschland ist, oder einem anderen Land, dann wird nicht plötzlich alles gut. Dann muss man warten. Auf eine Unterkunft, ein Interview in der Behörde, einen Antrag, einen Arzt, ein Bett, das nächste Interview, auf Bearbeitung des Antrags, auf eine Arbeitserlaubnis, auf Deutschunterricht, auf Klärung des Aufenthaltsstatus, man muss warten, warten, warten, und das ist nicht so einfach, wenn man arbeiten und ein neues Leben anfangen und für sich selbst sorgen möchte. Warten. Das ist das, was er in Deutschland gelernt habe, sagt er, warten. Dass man in Deutschland immer warten muss. (In anderen Ländern kann man diese Dinge mit Bakshish erledigen, kommt an anderer Stelle heraus.) Ansonsten möchte er nicht so viel über sich sprechen, sondern lieber allgemein bleiben.
Der Betreuer der Jugendlichen, ein Mann aus dem Irak, der seit über zwanzig Jahren in Deutschland ist, spielt zum Abschluss auf der Oud und erzählt uns, die Oud sei gewissermaßen die Mutter aller Saiteninstrumente. Er spielt ein arabisches Lied, und ein paar einzelne Leute singen mit, dann spielt er Hava Nagila, und alle singen mit, und dann spielt er Muss i denn, und alle lachen, und dann gibt es ein wundervolles Essen, das ein libanesischer Restaurantbesitzer spendiert hat. Man steht noch herum und unterhält sich, ein Freund der drei Jungs ist auch da und hat seine helle Freude am Lieferfahrrad der Buchhandlung, er darf natürlich damit fahren. Eine alte Dame verabredet sich mit einem der Jugendlichen für den nächsten Tag, um ihm ein bisschen Hamburg zu zeigen, weil sie herausgefunden hat, dass seine Schule ganz in der Nähe ihrer Wohnung liegt. Und wir merken, dass wir wissen wollen, wie es für die Vier weitergeht, ob sie ankommen, ob sich ihre Hoffnungen erfüllen, und beschließen, dass wir uns alle wieder verabreden müssen.