Maria Csollány

Das erste Buch, das ich übersetzt habe, hieß „Gärten auf kleinstem Raum. Ideen für die Fensterbank, Balkon, Hof und Hauseingang.“ Nicht wirklich mein Thema, aber es war der Moment, in dem ich zum ersten Mal in meinem Leben dachte: Das ist es, was ich machen will. Ich will Bücher übersetzen. Da habe ich ein bisschen Zeit, mich in ein Thema einzuarbeiten, kann mit der Sprache arbeiten, und am Ende habe ich ein Produkt in der Hand, das schön aussieht und in dem mein Name drinsteht. Das will ich machen. An Literatur habe ich damals noch nicht gedacht, Literatur war etwas „Großes“, was große Leute machten, die etwas konnten. Ich doch nicht. Aber ich wollte übersetzen, und ich hatte das Gefühl, dass ich darin eines Tages ganz gut werden könnte. Dass es mir liegt und mir Spaß macht. Und dass ich gut werden wollte. Ich hatte zum ersten Mal im Leben Ehrgeiz.
Der Übersetzerverband nahm einen damals erst auf, wenn man schon zwei Bücher übersetzt hatte. Mein zweites hieß „Selbstgemachte Kerzen und Potpourris“. Sobald ich es fertig hatte, trat ich in den VdÜ ein und bewarb mich auch sofort auf mein erstes Seminar: Sachbuchübersetzen bei Irene Rumler und Klaus Stadler. Das Seminar fand im Europäischen Übersetzerkollegium in Straelen statt, und ich war komplett geflasht. Erstens davon, dass es da ein Arbeitszentrum für Übersetzer gibt, wo man für eine begrenzte Zeit wohnen und arbeiten kann und die größte Übersetzer-Spezialbibliothek der Welt zur Verfügung hat. Und Kolleginnen, die ebenfalls übersetzen. Und dann natürlich vom Seminar, mit richtigen Übersetzerinnen, die teilweise schon zehn Bücher oder so übersetzt hatten, und zwar richtige! Nicht nur so Potpourriquatsch. Ich telefonierte jeden Abend mit dem lustigen Mann und blubberte ihn stundenlang voll damit, was ich alles Tolles gelernt hatte und wie großartig alles war.
Seit diesem Seminar wartete ich darauf, ein Buch zum Übersetzen zu bekommen, mit dem ich mich ins EÜK traute, ohne Seminar, um dort einfach an meiner eigenen Übersetzung zu arbeiten. Nach ein paar eher unaufregenden Jugendsachbüchern bekam ich einen sehr schönen Bildband über Bar- und Clubdesign. Das war doch etwas Vorzeigbares, fand ich, und fuhr für zwei Wochen zum Arbeiten nach Straelen.
Eine der ebenfalls dort arbeitenden Kolleginnen war Maria Csollány. „Die Mau“. Sie hat mir sofort das Du und das „Mau“ angeboten, wir waren ja Kolleginnen und ich ganz gerührt, dass sie das so sah. Eine ältere Dame, die für ihre Lyrik-Übersetzungen aus dem Niederländischen gerade erst den Preis der Stadt Münster für Europäische Poesie bekommen hatte. Eine große alte Dame. Eine kleine alte Dame mit einem sehr feinen, leisen Humor und einer unglaublich liebevollen Zugewandtheit und großem Interesse an mir jungem Hüpfer. Ich gestand, dass ich mich kaum hergetraut hatte, mit meinen popeligen Potpourribüchern, wo doch lauter so große Leute wie sie dawaren. „Ach, weißt du“, sagte sie, „ich habe in den siebziger Jahren angefangen mit Büchern über Makramee und Kochen aus der Tiefkühltruhe.“

Jetzt ist Maria Csollány im Alter von 86 Jahren gestorben.

Gute Reise, Mau. Wir haben uns danach nur noch ein, zweimal irgendwo gesehen, aber ich habe immer wieder an dich gedacht. Wie viel Mut mir dieser kleine Satz gemacht hat.

Schreibklausur

Seit Montag bin ich in Schreibklausur.
Zuletzt habe ich sowas im November auf Helgoland gemacht, allein. Ich bin für 14 Tage hingefahren und nach 10 Tagen schon zurückgekommen, weil mir die Decke auf den Kopf fiel. Alleinsein ist nichts für mich. (Außerdem war in Hamburg eine Party, auf die ich wollte, sonst hätte ich die vier Tage natürlich auch noch bleiben können, aber ich wollte nicht mehr.) Ich war auch schon ein paarmal für drei oder fünf Tage zu zweit auf Helgoland, das war immer sehr toll und produktiv und immer zu kurz.
Jetzt sind wir zu dritt in Schleswig-Holstein auf dem Land, wo nichts ist. Geplant war eine Schreibklausur mit Susann Pásztor, die ich als Autorin genauso liebe wie als Freundin, und dann stieß aus verschwommenen Gründen noch Julia Karnick dazu; wir kannten uns kaum, fanden aber alle drei, dass wir es trotzdem versuchen wollten.
Und jetzt wohnen wir hier seit Montag in einem wunderhübschen, liebevollst renovierten Häuschen irgendwo im Nichts. (Bevor Ihr fragt: Nein, kann man nicht. Ist privat und wird nicht vermietet.) Das Wetter ist feuchtgrau und novembrig. Macht nichts, wir sind ja zum Arbeiten hier, und das klappt so wundervoll, dass wir alle drei total beglückt sind und gleich nach einem nächsten Termin geguckt (und leider keinen gefunden) haben. Julia ist genauso super wie Susann, wir sitzen im Wohn-Ess-Küchen-Bereich, klappern mit den Tastaturen, wechseln zwischendurch ein paar Sätze, gucken den Vögeln im Garten dabei zu, wie sie Vögeldinge tun, fahren zwischendurch mal einkaufen oder machen einen Spaziergang, zwei von uns laufen gelegentlich eine Runde, und ansonsten sind wir wirklich fleißig. Die Abende verbringen wir vor allem mit Kichern, es ist alles wahnsinnig entspannt und produktiv, wir reden über das, was wir schreiben, oder auch nicht, wir erzählen uns unsere Leben, wir denken nach und schreiben und lesen und albern und sind sehr, sehr froh.
So soll das immer sein, ich glaube, das ist meine liebste Arbeitsform: Wegfahren mit einer Kleingruppe. Das geht natürlich nicht mit jedem, ein bisschen riskant war es auch, zehn Tage mit zwei Frauen zu planen, die man nicht wirklich gut kennt. Aber was für ein Glück es ist, mit diesen beiden Superfrauen in diesem Superhaus sitzen und schreiben zu dürfen. Nur noch bis Mittwoch, dann müssen wir wieder nach Hause. Schade, das war zu kurz, wie immer alles Schöne zu kurz ist, aber irgendwann tun wir es wieder, und darauf freue ich mich jetzt schon. Danke, Ladies.

Angélique Mundt: Erste Hilfe für die Seele

Angélique Mundt ist Psychotherapeutin mit einer eigenen Praxis in Hamburg. Ehrenamtlich arbeitet sie zudem im Kriseninterventionsteam, und davon berichtet sie in diesem Buch: Das Kriseninterventionsteam (KIT) sind geschulte Leute, die gemeinsam mit der Polizei zu Angehörigen von Unfallopfern, Mordopfern oder Suizidenten gehen, wenn Todesnachrichten überbracht werden müssen. Sie übernehmen die psychische Betreuung in den ersten Stunden und bleiben bei den Angehörigen, bis weitere Familienmitglieder oder Freunde eingetroffen sind oder sie das Gefühl haben, die Betroffenen jetzt alleinlassen zu können. Oder wie Mundt es mehrfach formuliert: Sie steht immer wieder vor der Tür wildfremder Leute und wird gleich klingeln, um ihre Welt in tausend Stücke zu zerschlagen. Um ihr Leben, wie sie es bisher kannten, zu zerstören. Was für eine unfassbare Tätigkeit. Immer wieder.
Mal fällt ein etwas älterer Herr beim Einkaufen einfach tot um. Mal stirbt ein Kind in der Obhut des Jugendamtes den plötzlichen Kindstod, und die Reaktion der drogensüchtigen Mutter ist nicht abzusehen. Ein Vater ersticht seine Frau, und jemand muss es den Kindern erklären. Eine junge Frau wird, völlig unvermittelt, von einem Mann mit schizophrener Paranoia auf offener Straße ermordet. Jemand hat einen Motorradunfall. Oder hat sich das Leben genommen. Es ist immer anders und immer grauenhaft.
Die Mitteilung „Ihr Angehöriger ist tot“ wird von der Polizei ausgesprochen. Immer so schnell es nur irgend geht, immer persönlich, auf keinen Fall am Telefon. Und immer unverblümt. Es wird nicht drumherumgeredet oder beschönigt, man sagt nicht „Ihr Mann ist eingeschlafen“ oder „Ihre Tochter hat uns verlassen“; es muss gleich unmissverständlich und eindeutig sein. Eine furchtbare Aufgabe. Das KIT geht mit, hält sich aber zunächst im Hintergrund. Die Polizei verlässt die Angehörigen dann relativ bald, das KIT übernimmt. Diese Aufteilung ist wichtig, weil derjenige, der die schlimme Nachricht überbringt, nicht derselbe sein soll wie der, der dann den ersten Trost spendet. Manche Angehörigen haben sofort tausend Fragen und wollen alles ganz genau wissen. Manche schweigen. Manche schreien und weinen, andere fangen sofort an, irgendetwas zu organisieren und zu funktionieren. Alle brauchen eine Weile, bis die Botschaft wirklich bei ihnen ankommt. So lange bleibt Angélique Mundt bei ihnen und ist einfach da. Hört zu, nimmt in den Arm, beantwortet Fragen oder überlegt mit, was zu tun ist. Was auch immer gerade nötig ist. Und oft geht sie – evtl. am nächsten Tag – dann noch mit in die Gerichtsmedizin oder ins Krankenhaus, wo die Angehörigen den Toten noch einmal sehen und sich verabschieden können. Damit sie den Tod begreifen können, im Wortsinne. Nicht alle Toten sehen schön aus. Mordopfer. Wasserleichen. Unfallopfer. Angélique Mundt sieht sich die Leiche immer erst selbst an, bespricht nötigenfalls mit dem Arzt, welche Verletzungen noch überdeckt werden sollten (ein Pflaster sieht tröstlicher aus als ein Messerstich, auch wenn derjenige tot ist und nicht mehr blutet). Ob die Hände über oder unter dem Laken sein sollten. Details. Dann geht sie zu den Angehörigen und erklärt ihnen, was sie erwartet, bevor sie mit ihnen wieder hineingeht.

Das Buch ist eingeteilt in Kapitel über das Überbringen von Todesnachrichten, über das Abschiednehmen, über Kinder als Betroffene (als Tote oder Angehörige) und über Suizid. 280 Seiten Horror und der Versuch, Trost zu spenden und praktische Hilfe zu leisten. Ich weiß nicht, wie man das schaffen kann. Natürlich gibt es Gesprächsgruppen für die Leute vom KIT und Supervision, alle sind Psychologen, Psychotherapeuten, Pädagogen und haben vermutlich ihre Methoden, das Erlebte zu verarbeiten. Dennoch.
Angélique Mundt verarbeitet der Erlebte unter anderem durch das Schreiben, sie schreibt „nebenbei“ Krimis.
Ich habe die allergrößte Hochachtung vor dieser Arbeit. Und vor Mundts ebenso liebevollem wie reflektierten Blick auf die Menschen und ihre Nöte. Und ihrem Mut, diese Menschen dennoch dem Schlimmsten auszusetzen, weil es einfach nicht anders geht. Angélique Mundt sagt: Man kann vieles nicht verstehen. Es gibt auch keinen Trost. Aber man kann es aushalten. Und dabei kann sie den Menschen helfen, in den ersten Stunden. Für die Zeit danach vermittelt sie therapeutische Weiterbetreuung, Selbsthilfegruppen, was auch immer notwendig ist.

„Wir brauchen keine Helden, sondern Menschen“, sagt Angélique Mundt und meint: Menschen, die mit den Betroffenen fühlen, weinen. Die manchmal selbst keine Worte finden, aber Hände halten. Die zuhören, schweigen und aushalten. Situationen, die man kaum aushalten kann. (Hamburger Abendblatt)

Ich verneige mich. Zutiefst demütig.

Angélique Mundt: Erste Hilfe für die Seele. btb, 280 Seiten, 12,99 €. Auch als E-Book. (Links zur Buchhandlung Cohen und Dobernigg.)

Und hier ist ihre Webseite.

Milena Busquets (Svenja Becker): Auch das wird vergehen

Blancas Mutter ist gestorben, Blanca trauert. Ihre Mutter war so etwas wie ihre große Liebe, ihr Halt, ihr Zuhause. Außerdem ist sie vierzig und spürt, dass das nicht mehr ganz jung ist. Sie fährt mit Freunden in das Sommerhaus der Familie nach Cadaqués, ans Meer. Zu den Freunden zählen ihre beiden Ex-Männer (die Väter ihrer Söhne), zwei Freundinnen, ein paar Kinder, und ihr aktueller Lover ist mit seiner Familie ebenfalls im selben Dorf. Und dann ist da noch ein schöner Unbekannter.
Es könnten unbeschwerte Sommertage sein, wenn nicht die Trauer wäre, die Blanca immer wieder einholt – immer wieder spricht sie ihre Mutter direkt an, immer wieder sind da plötzlich Sätze mit einem „Du“ drin, in denen Erinnerungen auftauchen, wie es früher war, mit der Mutter an diesem magischen Ort. Aber die Freunde sind da, die Patchworkfamilie, es wird gegessen, getrunken, gekifft und gevögelt, denn: „Das Gegenteil von Tod ist nicht Leben, sondern Sex.“ Körperkontakt ist das einzige, was Blanca in der Trauer hilft, was die Traurigkeit für einen Moment aufbricht. Sie trotzt dem Leben so viel Leben wie möglich ab.
Das Buch ist so kurz und so intensiv wie diese wenigen Tage. 169 Seiten, die ebenso leicht wie schwer sind, hochkonzentriert, unmittelbar und roh. Direkt ins Herz. Poetisch, ohne jeglichen Kitsch oder Pathos, die Trauer fällt einen immer wieder an, und doch strotzt es vor Leben. Und wenn ich „poetisch“ usw. schreibe, meine ich natürlich: spektakulär gut übersetzt von Svenja Becker, unglaublich musikalisch und fließend, eine wunderschöne Sprache.
Außerdem möchte ich jetzt bitte ans Meer und da sehr, sehr viel Sonne haben. Und Freunde und Wein und Sex und ein Boot. Nur die Trauer, die brauche ich nicht. Aber wenn sie denn sein muss, dann gern genau so. Was für ein wundervolles Buch.

Milena Busquets bekommt einen Regalplatz zwischen Robert Burns und David Byrne.

Milena Busquets (Svenja Becker): Auch das wird vergehen. Suhrkamp, 169 Seiten.
Hardcover 19,95 € (nicht mehr lieferbar, scheint’s)
Taschenbuch 10,00 €
E-Book 9,99 €.
(Die Links führen zur Buchhandlung Uslar und Rai, wo ich es gekauft habe. Gibts natürlich auch in jeder anderen Buchhandlung.)

Herz verloren

Das ist meine Lieblingskette.

Ein Herz und ein Hirn, an einer kleinen Kette durch einen Ring gezogen; sie halten einander die Waage, aber das Herz ist eine Winzigkeit schwerer. Es hat mehr Gewicht. Meine Freundin Katy besaß diese Kette und zeigte sie mir, sie sei von einem kleinen Designer bei ihr um die Ecke in Berlin. Ich war sofort schockverliebt und fragte nach dem Preis, und dann fand ich, dass ich doch nicht so dringend eine Kette brauche. Aber tatsächlich ging sie mir nicht aus dem Kopf, und als vor zwei Jahren der Pfau plötzlich steilging, dachte ich: Jetzt. Jetzt kaufst du sie dir.

Sie wurde sofort zum Lieblingsstück, ich habe sie dauernd getragen und sie allen gezeigt. Herz und Hirn. Das Herz ein bisschen schwerer. Und jetzt habe ich mein Herz verloren. Also, zum Glück nicht verloren, es ist noch da, aber es hat sich vom Hirn getrennt. Das passt auch irgendwie, mein neuer Roman hat mit Herzbruch zu tun. („Mein neuer Roman“, sage ich, als gäbe es schon einen.)

Jedenfalls: Das geht so nicht, Herz und Hirn müssen im Gleichgewicht sein, neuer Roman hin oder her. Schmuck zum Juwelier bringen, um ihn reparieren zu lassen – ist das dieses „erwachsen“? Kann jemand einen Goldschmied in Hamburg empfehlen? Oder kann jemand löten?

Twitter