Suchergebnisse für: laufen
Das ist jetzt schon der zweite „wieder zu Hause“-Eintrag innerhalb von zweieinhalb Wochen. Soll heißen: jetzt bin ich auch aus dem Krankenhaus zurück, es kann Weihnachten werden. Vorgestern früh wurde ich operiert, heute Vormittag war ich wieder zu Hause, und demnächst habe ich dann hoffentlich einen schlanken Fuß, der wieder voll einsatzfähig ist. Im Moment liege ich noch auf dem Sofa und lasse mich bedienen; es schmerzt auch noch ganz gut. Aber aus irgendeinem Grund habe ich den Ehrgeiz, so wenig Medikamente wie möglich zu nehmen – schon immer gehabt, von daher ist es wahrscheinlich albern, denn ich bin so gesund, dass ich überhaupt nie irgendwas nehme, mein normaler Medikamentenkonsum beträgt ca. zwei Aspirin pro Jahr. Ich könnte also jetzt eigentlich mal reinhauen, aber nö. Geht ja auch so. Ich habe Ibuprofen aus dem Krankenhaus mitbekommen, davon soll ich morgens und abends eine nehmen. Ansonsten habe ich schöne Wörter mitgebracht: Großzehengrundgelenk, Vorfußentlastungsschuh, Unterarmgehstützen. Die Unterarmgehstützen muss ich jetzt zwei Wochen lang benutzen, dann noch weitere vier Wochen den Vorfußentlastungsschuh. Mein reiner Materialwert dürfte ein bisschen gestiegen sein, ich habe jetzt hochwertiges Metall im Fuß. Ein Teil davon wird wieder rausgezogen, da möchte ich noch gar nicht drüber nachdenken.
Übrigens war ich im wahrscheinlich tollsten Krankenhaus der Stadt, einer Privatklinik, die freundlicherweise ein Sonderabkommen mit meiner Krankenkasse hat, sodass ich als Kassenpatientin schön frisch gepressten Orangensaft zum Frühstück bekam und so wunderbar umsorgt wurde, wie es eigentlich in jedem Krankenhaus sein sollte. Danke, Klinik Fleetinsel, das war wirklich toll. Sensationelle Narkose auch, ich habe überhaupt nichts mitbekommen und bin ganz sanft aufgewacht und war dann ruckzuck wieder voll da. Jetzt hoffe ich, dass sich spätestens nach ein paar Monaten herausstellt, dass die Operation genauso toll war und alles gut ist – und dann komme ich mit dem anderen Fuß wieder. Und spreche vorher mit meiner Zimmergenossin den Termin ab, ich hatte nämlich die beste Zimmergenossin, die man sich wünschen kann, wir machen das gerne wieder zusammen. Frische Luft, viel kichern, wenig jammern, viel Internet, wenig fernsehen. So soll das sein.
Und so sitze ich hier jetzt auf dem Sofa, versuche, ein bisschen zu schreiben, und rufe ansonsten gelegentlich sowas wie „Schaaatz, ich hätte so gern noch ein Glas Apfelschorle“ oder „ob du mir wohl mein Stromkabel holen würdest“ oder „machst Du mir noch einen Kühlakku für den Fuß fertig?“ Und dann kommt der beste Ehemann von allen und tut, was ich möchte, das ist schon alles ziemlich wunderbar. Und wo ich den Muskelkater vom Krückenlaufen kriegen werde, weiß ich auch schon.
Jetzt bin ich seit gut einer Woche wieder in Hamburg. Ein paar Tage habe ich zum Ankommen gebraucht, so ein Monat China scheint überraschenderweise doch ein bisschen anstrengend zu sein. Dann war alles mögliche zu erledigen, ich musste einen Bericht über diesen Monat fürs Goethe-Institut schreiben (fertig, aber noch keine Reaktion), ich habe mir endlich einen neuen Laptop gekauft (heute abgeholt, hurra!), meine alte Tante zum Geburtstag im Krankenhaus überrascht (im Ruhrgebiet), habe mir ein neues Handy bestellt, ein irre langes Interview gegeben, dessen Abschrift ich jetzt noch überarbeiten muss, ein paar bestellte Bücher verschickt (möchte noch jemand? Dann bitte schnell eine Mail!), die ersten Weihnachtsgeschenke besorgt …
… und weil so ein Monat in China mir nicht aufregend genug ist fürs Jahresende, begebe ich mich nächsten Montag noch kurz ins Krankenhaus und lasse mir einen Fuß operieren. Nix Schlimmes (Hallux Valgus, falls das von Interesse sein sollte), eine Routinesache, hoffe ich, und dann soll bitte alles gut sein. Nach zwei Tagen komme ich schon wieder raus und werde die Feiertage schöööön zu Hause auf dem Sofa verbringen, den Fuß hochlegen und mich vom lustigen Mann bekochen und betüddeln lassen. Was natürlich bedeutet, dass ich alle Weihnachtsgeschenke diese Woche besorgen muss und auch sonst alles erledigen, was mit Herumlaufen zu tun hat. Strammes Programm also, und nebenbei, so ganz nebenbei, besteht ja auch immer noch der Plan, vor Weihnachten 120 Romanseiten an meine Agentin zu schicken. Denn: Is a book written yet? Aktueller Stand sind 102 Seiten (oder 104, je nachdem, wie man das rechnet *hust*). Ich hatte mir ja eingebildet, wenn ich einen ganzen Monat in China bin und da ganz normal wohne und zwei Tage die Woche an die Uni gehe, dann kann ich auch weiterschreiben und halt normal arbeiten. War natürlich Quatsch, ich habe das Dokument nicht mal geöffnet. Jetzt habe ich es mir ausgedruckt und lese es mit ein bisschen Abstand und einem Stift in der Hand noch mal durch, das ist ganz gut. Plan also: Diese Woche noch Dinge erledigen und ein bisschen am Pfau arbeiten, nächste Woche dann zackzack, kurz operieren lassen und dann nur noch mit dem Kopf arbeiten und den Fuß hochlegen. Geschenke bis Sonntag, 120 Seiten bis Weihnachten. Denn mal los.
Vorgestern wollten Frau Xu und ich eventuell ins Nanjing-Museum. Das ist eines der berühmtesten Museen Chinas, und ich war noch nicht drin. Am Abend vorher schreibt sie mir eine SMS, ob ich ihr bitte schnell meine Passnummer schicken könne. Wofür sie die denn braucht, frage ich: für das Museum. Da muss man im Internet Tickets vorbestellen, und dafür braucht man die Passnummer. Himmel, denke ich, damit der Staat nur ja jederzeit weiß, wo man ist? Um eine Zugfahrkarte zu kaufen, braucht man die Passnummer ebenfalls. Sie bestellt also Tickets vor, wir gehen dann aber gar nicht ins Museum, sondern in den Präsidentenpalast, weil so schönes Wetter ist, denn da kann man mehr draußen herumlaufen.
Also will ich dann heute allein ins Museum. Ohne eine Karte vorzubestellen, denn ich gehe einfach davon aus, dass man an einem Wochentag Vormittag auch sicher einfach am Eingang Karten kaufen kann.
Das Museumsgelände ist riesig und hat einen hohen Zaun drumherum. Auf dem Gelände sind nur vereinzelt ein paar Leute zu sehen. Ich gehe am Zaun entlang (in die falsche Richtung), weiter und weiter, immer weiter am Zaun entlang, bis ich endlich an ein offenes Tor komme. Ein Auto fährt hinein, ein paar Arbeiter sind mit irgendetwas beschäftigt, Fußgänger sind hier außer mir keine, aber da steht ein Schild, dass es zu sämtlichen Ausstellungen usw. nach links geht. Ich gehe nach links, eine Art Einfahrt entlang, und stehe plötzlich auf dem großen Platz zwischen den Museumsgebäuden. Von wo aus ich ungehinderten Zugang zu allen Museumsgebäuden und Ausstellungen habe. Ohne Eintritt gezahlt zu haben, ohne Ticket, ohne Passnummer (außer dass sie die schon von gestern haben, wo ich gar nicht da war).
Ich sehe mir einige Tuschezeichnungen und Kalligrafien an, überspringe die Ausstellung über Edinburgh, gehe in den Shop und kaufe ein Souvenir … und traue mich dann nicht in weitere Bereiche, weil ich plötzlich denke, gleich wirste erwischt. Bestimmt wirst du gleich am Eingang zur nächsten Ausstellung nach deinem Ticket gefragt. Du solltest lieber zusehen, dass du hier rauskommst, bevor sie dich erwischen, du hast dich unrechtmäßig eingeschlichen, hoffentlich fragen sie am Ausgang nicht nach dem Ticket. Nicht, dass ich glaube, ich würde gleich im Gefängnis landen, aber mir ist irgendwie unwohl dabei, so hintenrum ins Museum gelangt zu sein. Wobei mich allerdings auch niemand aufgehalten oder auch nur komisch angeguckt hat. Ich wollte das gar nicht, ehrlich! Ich bin einfach nur durch die erstbeste offene Tür hineinmarschiert.
Um jetzt durch den Hauptausgang ebenso schnurstracks wieder rauszumarschieren, ohne sonderlich viel vom Museum gesehen zu haben. Natürlich will am Ausgang niemand mein Ticket sehen. Vielleicht bin ich auch einfach schon ein bisschen besichtigungssatt. In den letzten Tagen bin ich so viel herumgelaufen und habe mir so viel angesehen, dass es jetzt eigentlich erstmal reicht.
Stattdessen gehe ich lieber essen, rein zufällig kenne ich mich ja in dieser Stadt hervorragend aus und weiß, wo es hier in der Nähe tolles Essen gibt. Ich esse diese Teigtaschen, deren Namen ich immer vergesse, die süße Suppe mit den Blüten und dieses Gemüse. Diesmal habe ich mir den Namen gemerkt, es handelt sich um Artemisia Selengensis. Wisster Bescheid.
Danach die letzte Unisitzung. Ich habe die Studierenden etwas schreiben lassen, es sind total tolle Texte dabei herausgekommen, ich war sehr beeindruckt. Und dann habe ich auch noch Abschiedsgeschenke bekommen, ein Seidentuch und ein Buch über die Uni Nanjing. Morgen ist mein letzter Tag hier, kaum zu glauben. Das ging jetzt irgendwie ganz schön schnell, eigentlich habe ich mich gerade schön eingewöht. Zum Abschied nimmt Prof. Yin mich noch mit auf einen Berg und ich sehe Nanjing noch einmal fast smogfrei im Dunkeln von oben. Tschüss, Nanjing, es war toll!
(Morgen habe ich noch was vor, was hoffentlich auch toll wird. Freitag Rückflug. Keine Ahnung, ob ich morgen noch zum Bloggen komme; schätze, eher nicht.)
Am 13. Dezember 1937 besetzten japanische Truppen die damalige chinesische Hauptstadt Nanking (heute schreibt man Nanjing) und richteten in den folgenden sechs Wochen ein ungeheuerliches Massaker an. Etwa 300.000 Zivilisten und Kriegsgefangene wurden ermordet, 20.000 Mädchen und Frauen systematisch vergewaltigt (und dann entweder ebenfalls ermordet, oder sie haben sich selbst das Leben genommen, weil sie es nicht aushielten), es wurde geplündert und gebrandschatzt und massakriert. Die Japaner haben hier auf unvorstellbare Weise gewütet.
Heute war ich im Museum, das sich diesem Massaker widmet, und bin immer noch ganz erschlagen. Die schieren Zahlen erschlagen einen. Und die Brutalität erschlägt einen. Was Menschen sich ausdenken, um andere Menschen zu quälen. Vollkommen unbegreiflich.
Und dann hauen einen natürlich die exemplarisch dargestellten Einzelschicksale um, die Berichte von Überlebenden. Unbegreiflich, alles. Was für ein Glück wir haben, in Friedenszeiten zu leben. Mich überkommt bei sowas immer der vielleicht naive Kindergedanke: Warum können die Leute sich nicht einfach in Ruhe lassen? Es kann doch so schwer nicht sein, einander verdammt noch mal einfach in Ruhe zu lassen?
Was einen leider auch ein bisschen erschlägt, sind die Textmassen und die Besuchermassen. Das Museum besteht hauptsächlich aus Bild- und Texttafeln. Ich persönlich finde ja, so ein Museum muss kein lückenloses Archiv sämtlichen vorhandenen Wissens zum Thema sein, ich glaube, weniger wäre vielleicht mehr. Kein Mensch kann das alles lesen und verarbeiten. Andererseits: Es sind auch unfassbar viele Leute dort. Vielleicht verteilen die sich besser, wenn es viel zu lesen gibt. Ich kann trotzdem nicht empfehlen, an einem Sonntag bei schlechtem Wetter hinzugehen, es ist einfach zu voll.
Mich beeindruckt eine Kunstinstallation, ein dunkler, spitz zulaufender Raum, in dem man eine Uhr ticken hört, jede Sekunde tickt es einmal. Alle zwölf Sekunden hört man das Geräusch eines Wassertropfens. Während der sechs Wochen des Massakers wurde im Schnitt alle zwölf Sekunden ein Mensch ermordet. Zu dem Wassertropfengeräusch leuchtet jeweils für wenige Sekunden an der Wand ein Bild eines Ermordeten auf, immer ein anderes. Alle zwölf Sekunden. Sechs Wochen lang.
Und was mich auch beeindruckt, sind die Helfer. Es gab damals eine Gruppe von Ausländern, Geschäftsleuten und Missionaren, die eine 4 qkm große Schutzzone für Zivilisten eingerichtet haben. Der Chef dieser Gruppe war John Rabe, der Leiter der Siemens-Niederlassung in Nanjing. Er hat nicht nur für die Einrichtung der Schutzzone gesorgt, sondern auch daneben, im Garten seines privaten Wohnhauses, eine riesige Hakenkreuzfahne aufgespannt, damit die Japaner dort keine Bomben abwarfen. Unter der Hakenkreuzfahne waren die chinesischen Flüchtlinge sicher. Was für eine Vorstellung. Man geht davon aus, dass John Rabe auf diese Weise über 200.000 Menschen das Leben gerettet hat. Man nennt ihn den „Oskar Schindler Asiens“ und den „deutschen lebenden Buddha“. Rabe kehrte noch während des Krieges nach Deutschland zurück und hielt dort Vorträge über die Kriegsverbrechen der japanischen Armee in China, bis ihn die Gestapo deswegen aus dem Verkehr zog. Bei der Entnazifizierung gab es zunächst Probleme, weil Rabe NSDAP-Mitglied gewesen war; er konnte dann aber glaubhaft machen, dass sie in China keine Ahnung hatten, was diese ganze NSDAP überhaupt bedeutete und was in Deutschland los war. Dennoch kam er nicht mehr richtig auf die Beine. John Rabe starb 1950 verarmt nach einem Schlaganfall in Berlin.
Das Haus von John Rabe liegt direkt bei mir gegenüber, ich sehe es aus meinem Fenster; dort war ich schon vor einigen Tagen.
Super Tag, alles haargenau so, wie ich das haben wollte. Gegen zehn Uhr gehe ich los, wieder den Bund entlang. Gestern Abend bin ich nur ein Stückchen auf dem Bund gelaufen und dann in die Nanjing Lu abgebogen, heute gehe ich den kompletten Bund hinunter bis zum Yu-yuan. Und mache dabei nochmal hundert Fotos von der Skyline auf der anderen Seite des Huangpu River, das ist einfach ein unwiderstehlicher Anblick.
*Das* ist die Richtung, in die es aufs Meer rausgeht!
Ungefähr hier, kurz vor dem Yu-Garten, sprechen mich drei junge Chinesen an, ein Mann und zwei Frauen, ob ich ein Foto von ihnen machen kann. Klar kann ich. Sie sprechen sehr gut Englisch, woher ich denn komme, und wo aus Deutschland, ach ja, sie essen gerne Hamburger, sagen sie und lachen. Ich sei ja ganz schön groß, stellt der Mann originellerweise fest, ob ich Model sei? Nein, sage ich, da bricht es geradezu aus ihm heraus: What a waste! Charmeur. Eine von ihnen lebt in Shanghai, die beiden anderen sind zu Besuch. Der Yu-Garten ist ihnen zu voll, sie gingen jetzt stattdessen zu einer Teezeremonie. Sie gucken sich an. Ob ich vielleicht mitwolle? Ich sage, ich will eigentlich in den Garten. Da sei es echt voll, und so eine Teezeremonie wirklich interessant, ob ich so etwas schon einmal gemacht hätte? Der Garten würde mir ja nicht weglaufen. Ich überlege kurz, man soll ja auch Sachen machen, gerade im Ausland und wenn man so allein unterwegs ist … aber dann denke ich, nee, am Ende wirste die nicht mehr los, außerdem habe ich mich jetzt auch auf meine Pläne gefreut. Ich lehne also ab und gehe meiner Wege. Die drei wirken geradezu ein wenig enttäuscht, und mir fällt erst hinterher auf: womöglich war das eine Masche, sie hätten mich rumgeführt und am Ende die Hand aufgehalten. Keine Ahnung. [Und ich schwöre: in der Sekunde, ich der ich dieses „keine Ahnung“ tippe, verlinkt Stephan einen alten Blogeintrag von Giardino, den ich längst vergessen hatte, und in dem er quasi wörtlich dieselbe Geschichte erzählt. Q.e.d.]
Ich hole mir ein Stück Melone am Spieß (gibt’s überall, hervorragende Einrichtung, kostet 2-3 ¥, das sind 25-35 Cent). Bevor man zum Yu-Garten gelangt, kommt man durch die Altstadt. Oder sagen wir: durch eine Art Disneyland für Touristen, wo in den alten Häusern Häagen Dasz, KFC und Starbucks sind, außerdem ein paar billige chinesische Restaurants und Ramschläden, andere Ramschläden und noch mehr Ramschläden. Dazwischen Menschen, Menschen, Menschen, ein einziges Geschiebe und Gedränge. Ich bin gut drauf und finde es lustig. Harro, Lady, want bag?, nein, ich möchte keine Tasche. Lady, lady, watch?, nein, auch keine Uhr, danke. Look, Lady! Oder vielleicht diese lustigen Rollen, die man sich unter die Ferse schnallt, um schneller voranzukommen? Selbst die lehne ich ab, obwohl … Harro, where you from? Denmark?
Ich erreiche das Teehaus, das in einem See steht, mit der Zickzackbrücke. Die Zickzackbrücke ist, wenn das geht, noch voller als das Drumherum. Vielleicht eine Schnapsidee, ausgerechnet an einem Sonntag herzukommen, aber es hat sich halt so ergeben. Die Brücke geht deswegen im Zickzack, weil böse Geister nur geradeaus gehen können. Man kann sie hier also prima abschütteln.
Ich löse ein Ticket für den Garten, und darin ist es gar nicht so voll wie erwartet. Und groß ist er! Hinter jeder Ecke geht es noch weiter und noch weiter, noch ein Pavillon, noch mehr von diesen löchrigen Steinen, Bäume, Häuschen, Seen, Teiche, Kois, Brücken, Pavillons mit Arbeitszimmern oder Kalligrafieausstellungen oder Jadefigürchen oder einfach nur zum Sitzen. Das ist alles ausgesprochen hübsch, die Sonne scheint, ich schlendere ziemlich lange herum und gucke und mache unzählige Bilder.
Und hier kommt jetzt ein guter Rat: Wenn eine kluge Frau Euch einen Rat gibt, hört darauf. Meike Winnemuth ist eine kluge Frau, und sie hat gesagt: wenn du in Shanghai bist, lass dich bei Dragonfly massieren. Das hat ihr ebenfalls jemand gesagt, und weil es nach einem außerordentlich vernünftigen Rat klingt, ist mein nächstes Ziel also Dragonfly. Auf dem Stadtplan sehe ich, dass man da prima mit der U-Bahn hinfahren kann, ich brauche gar kein Taxi. Ich kaufe vielmehr wie ein Profi eine Fahrkarte am Automaten, der nur chinesisch kann, und an dem vor mir zwei Chinesinnen gescheitert sind. HA! Ich bin sowas von cool.
Tatsächlich kann ich mich sofort massieren lassen. Im Internet hatte ich gelesen, man solle 48 Stunden vorher reservieren, das ist aber gar nicht nötig. Und dann liege ich nach all dem Gewusel und Gedränge und dem Lärm nun also eine ganze Stunde lang in einem abgedunkelten Raum ohne jegliches Geräusch und lasse mich massieren. Herr-lich. So toll, dass ich glatt überlege, das morgen gleich noch mal zu machen. Wenigstens eine Fußmassage? (Oder gleich beides?)
Von Dragonfly aus ist es nicht mehr weit bis zur „Chinese Hand Printed Blue Nankeen Exhibition Hall“. Die ist gut versteckt, ich hätte sie im Leben nicht gefunden, außer in Meikes Blog, wo sie mir schon damals ins Auge gestochen ist. (Habe kurz überlegt, diesen Eintrag mit „Being Meike Winnemuth“ zu überschreiben.)
„Und: klar. Blaues Hemd gekauft, musste sein.“ Um noch ein letztes Mal Frau W. zu zitieren. Allerdings hat Meike da irgendwie mehr gesehen als ich, scheint mir jetzt, wenn ich ihre Bilder so angucke. Eine Ausstellung habe ich nicht gesehen, nur den Verkaufsraum. Egal, Hauptsache, ich hab ein Hemd. Und mich massieren lassen. Und war im Yu-Garten. Und bin U-Bahn gefahren und habe Nudelsuppe gegessen und über 200 Fotos gemacht und überhaupt einen super Tag gehabt. Shanghai: finde ich gut.