Film: Die Peanuts

Ich war tatsächlich schon wieder im Kino. Zweimal! In zwei Filmen, die so gar nicht nach mir aussehen. Erstens: Die Peanuts. Was zudem noch (jaja, schon gut) mein erster 3D-Film war.

Ach Gott, ist das süüüß! Charlie Brown, bekanntermaßen ein Loser, dem nichts recht gelingen will, verliebt sich unsterblich in das kleine, rothaarige Mädchen, das neu in der Klasse ist und außerdem auch noch gegenüber wohnt. Er traut sich aber kaum, mit ihr zu sprechen, außerdem ist er überzeugt, erstmal irgendwelche Heldentaten vollbringen zu müssen, um ihrer würdig zu sein. Natürlich gehen alle Versuche in Sachen Heldentat auf die ein oder andere Weise schief. Aber irgendwie halt auch nicht. Und dann gibt es eine Parallelgeschichte mit Snoopy als tollkühnem Flieger auf seiner Hundehütte, der eine Prinzessin retten muss. Bzw. einen Roman drüber schreiben.
Ganz ehrlich: Diese Parallelgeschichte hätte ich nicht gebraucht. Sie besteht hauptsächlich aus rasanten Flugmanövern und dient vielleicht vor allem dazu, den ED-Effekt zu nutzen. Zu zeigen, was damit so geht. Und der 3D-Effekt ist das zweite, was ich an dem Film nicht gebraucht hätte, mir hätten zwei Dimensionen und eine Geschichte gereicht. Die allerdings – die Liebesgeschichte des Pechvogels Charlie Brown – ist wirklich ganz herzallerliebst und lustig und bezaubernd. Ich habe ein bisschen gebraucht, um mich an die übergroßen Köpfe (ja, auch im Verhältnis zum Comic) und die insgesamt etwas andere und arg bunte Optik zu gewöhnen. Aber dann: doch, doch. Das ist wirklich süß. Kann man gut machen.

Hallo, 2016!

Wow, 2016. Das Jahr, in dem mein erster eigener Roman erscheint. Und das war bisher schon so aufregend, dass ich jetzt wirklich mit den Hufen scharre. Am 18. Februar erscheint „Der Pfau“ bei KiWi, dem besten Verlag der Welt, und gleichzeitig als Hörbuch bei Argon, gelesen von the one and only Christoph Maria Herbst.

Noch sieben Wochen. *hibbel*

Bis Ende Januar muss ich dummerweise noch ziemlich viel übersetzen. Oder vielleicht eher „glücklicherweise“, denn sonst würde ich alles in Grund und Boden hibbeln. Aber es fühlt sich an, als müsste ich jetzt sozusagen noch den Rest aus dem letzten Jahr zu Ende erledigen, und dann, Mitte Februar, geht das los, was dieses Jahr hoffentlich ausmachen wird. Ich hoffe auf eine kleine Lesereise, auf Unterwegssein, auf Buchhandlungen und Kneipen und Messen und Veranstaltungen. Im Moment lässt es sich gut an, es gibt sogar schon erste Anfragen, aber ich bemühe mich, den Ball flach zu halten und nicht zu viel zu erwarten. Denn natürlich habe ich auch Angst vor Enttäuschung, ich habe mit meiner Hibbeligkeit hier im Blog und auf Facebook so viele angesteckt, dass ich jetzt fürchte, dass am Ende alle enttäuscht sind. Und dass ich selbst enttäuscht bin, wenn es dann nicht gut läuft, und dass der Verlag enttäuscht ist … Nu ja. So oder so, ich kann es jedenfalls kaum erwarten, dass das Buch endlich erscheint.

Im Mai erscheinen dann auch noch zwei weitere Bücher: Der zweite Band von Jane Gardam, der mir großen Spaß gemacht hat (im Moment sitze ich am dritten, der erscheint dann im Herbst), und die Anthologie Irgendwo ins grüne Meer, die ich zusammen mit Anne von Canal herausgebe, und für die die Crème der deutschen Literaturszene uns Geschichten über Inseln geschrieben hat. Mein erstes Mal als Herausgeberin! Und so tolle Geschichten von so tollen Leuten drin!

Im Frühjahr hätte ich auch den nächsten Roman von Jonathan Evison übersetzen sollen. Und wollen. Es hat mich einiges an Überwindung gekostet, das abzusagen. Aber wenn der Pfau auch nur halb so gut läuft wie erhofft, dann würde das nächste Jahr mit dieser Übersetzung schon wieder genauso anstrengend wie das letzte. Und das war ein bisschen zu viel. Nein, ich möchte im Frühjahr entspannt Zeit für Lesungen haben. Und wenn keine kommen, dann macht es nichts, dann lasse ich es mal etwas langsamer angehen, das ist gar keine blöde Vorstellung. Nachdem ich dann doch abgesagt hatte, war ich jedenfalls so erleichtert, dass das wohl richtig gewesen sein muss. Auch wenn es mir wirklich, wirklich leid tut um Evison, ich habe ihn sehr gerne übersetzt.
Im Herbst geht es dann auch gleich weiter mit einem dicken Erzählungsband von Jane Gardam, der vermutlich irgendwann im Frühjahr 2017 abgegeben werden soll. Und damit sind das erstmal genug berufliche Pläne für 2016.

Große Reisen sind noch nicht gebucht, aber sowas machen wir ja eh immer eher kurzfristig. Im März bin ich auf der Leipziger Buchmesse. Helgoland und Klagenfurt stehen wieder auf dem Programm, und ich würde gern irgendwann nach Schottland, um „unseren“ Schotten live zu erzählen, wie es mit dem Pfau gelaufen ist. Außerdem waren wir schon 2015 nicht dort, das kann ja auch nicht richtig sein.
Ich war 2015 öfter als sonst im Theater und im Kino, das möchte ich unbedingt beibehalten. Zu Weihnachten habe ich eine Thalia-Card bekommen, mit der man alle Eintrittskarten fürs Thalia-Theater zum halben Preis bekommt, das werde ich hoffentlich kräftig ausnutzen. Und mehr Filme gucken. Und endlich wieder mehr lesen, das ist im letzten Jahr eindeutig zu kurz gekommen, vor lauter Arbeit. Denn wenn ich bis halb zwölf an einer Übersetzung sitze, kann ich nicht ins Bett gehen und gleich das nächste Buch aufschlagen. Aber wenn ich 2016 hoffentlich öfter mit der Bahn unterwegs bin, dann komme ich hoffentlich wieder mehr zum Lesen.

Also: Komm rein, 2016, nimm dir ’n Keks. Kann losgehen, ich bin total gespannt.

Film: Ewige Jugend

ewige-jugend-2015-filmplakat-rcm236x336uDer Herr Buddenbohm und ich, wir nehmen uns ja gelegentlich vor, mehr Filme zu gucken. Oder sogar mal ins Kino zu gehen. Einmal haben wir es schon geschafft; seitdem sind noch nicht mal ganz zwei Jahre vergangen, und zack! waren wir schon wieder im Kino. Diesmal haben wir „Ewige Jugend“ von Paolo Sorrentino gesehen, und – gute Güte, war das schön!
Ehrlich: Ein unfassbar schöner Film. Schöne Menschen, schönes Panorama, epische Bilder von Anfang bis Ende, wirklich ein Fest für die Augen, ich hätte noch drei Stunden sitzenbleiben und weitergucken können, so schön war das. Viel nackte Haut, viel Natur, viel Eleganz. Und dabei immer gerade einen Hauch zu schön, sodass man annehmen kann, dass da eine kleine Ironie drinsteckt; aber nicht so dick aufgetragen, dass es einem auf die Nerven gehen würde.
Wir befinden uns in einem edlen Wellnesshotel in der Schweiz, dessen Topografie einem nicht so richtig klar wird, es scheint endlose Mengen von Swimmingpools und Saunen und Massageräumen zu geben, aber das macht überhaupt nichts, es sieht alles toll aus. Der 80 Jahre alte Dirigent und Komponist Fred Ballinger (Michael Caine) und sein alter Freund, der Regisseur Mick Boyle (Harvey Keitel), lassen es sich dort gutgehen: Massagen, Spaziergänge, Essen, und abends wechselnde unsägliche Shows. Der Film beginnt damit, dass ein Abgesandter der Queen Fred bittet, zu Prinz Philips Geburtstag seine berühmten „Simple Songs“ zu dirigieren. Fred lehnt das ab; er sei im Ruhestand. Sein Freund Mick hingegen hört nicht auf zu arbeiten, er arbeitet mit einer Gruppe junger Drehbuchschreiber an seinem nächsten (letzten) Film, seinem Vermächtnis. Zur illustren Runde der Hotelgäste gehören außerdem Micks Tochter und Assistentin, ein Hollywoodstar, ein Ex-Fußballer, Miss Universum, ein buddhistischer Mönch, verschiedene andere Gäste in unterschiedlich starker Präsenz und jede Menge Handtuchschwäne als visueller runnig gag.
Die beiden alten Männer plaudern viel über die Vergangenheit und die Zukunft, ihre Beziehungen und die Arbeit, die anderen Gäste und ihre Kinder. Eine Liebe zerbricht, eine kommt endlich – zu spät – zum Vorschein, eine neue beginnt. Wer fast gar nicht spricht, ist die junge Masseurin, sie redet und versteht die Menschen lieber mit den Händen. „Die Menschen fassen einander viel zu wenig an.“ Manchmal gibt es solche Erkenntnisse, manchmal rühren die beiden Alten einen, und vor allem gibt es viele wirklich gute Lacher. Das ist nämlich nicht nur ein schöner, sondern auch ein sehr lustiger Film. Das Ende hat mich bei näherem Nachdenken nicht wirklich überzeugt, aber das macht überhaupt nichts, denn sagte ich schon, wie schön das alles ist? Es ist alles wahnsinnig schön. Ich würde es mir sofort noch mal angucken. Unbedingt auf der großen Leinwand. Hach. So ein schöner Film, so ein schöner Abend.

Ach ja: Wer den Film noch sehen möchte, sollte die Besprechung von Andreas Kilb in der FAZ nicht lesen, da wird wirklich alles ausgeplaudert.

„Was machen die da“ bei Nido

Neuer Monat, neues Nido-Heft, neues Wasmachendieda (das vorletzte bei Nido): Wir haben Heikedine Körting getroffen, die ungefähr alle Kinder-Hörspiele der letzten 40 Jahre produziert hat: Sämtliche Folgen der drei ???, TKKG, Hanni & Nanni, unzählige Märchen, eigentlich alles, was einem so einfällt, was man aus der eigenen Kindheit kennt oder was heute die Kinder hören. Und sie macht das immer noch mit großer Begeisterung und sprühender Fröhlichkeit. Bitte hier entlang.

DSC_4953-1200x800

Twitter