Das Klavier (3)

(Hier ist Teil 1, hier Teil 2.)

Ich bekomme über 20 Zuschriften von Leuten, die sich für das Klavier interessieren. Für ihr Ferienhaus in Portugal. Für die Enkelin (und ich habe den Verdacht, dass es mit den Eltern der Enkelin nicht abgesprochen ist). Kurze Mails mit einem einzigen Satz. Lange Mails mit den eigenen Klavier-Geschichten. Wahnsinnig nette Mails. Mails aus Köln oder Bayern oder Sachsen. Mails aus Hamburg.
Einige kann ich schnell aussortieren. Beispielsweise finde ich, dass man ein Klavier nicht bis nach Portugal transportieren muss. Erstens gibt es dort ja auch welche, zweitens lebt meins seit 100 Jahren in Norddeutschland, es war noch nie weiter südlich als Köln. In Portugal sind es im Sommer 40°C, und im Winter in einem ungeheizten Ferienhaus wahrscheinlich 4°C. Das würde es wohl nicht lange mitmachen.
Die lustigste Mail kommt vom Kulissenbauer eines großen Hamburger Theaters, sie bauen gerade an einem Bühnenbild mit mehreren Klavieren. Kurz erscheint mir eine Zweitkarriere als Theaterklavier sehr glamourös, allerdings müsse ich wissen, heißt es dann in der Mail, dass der Theaterbetrieb bisweilen ein wenig ruppig sei und sie das Klavier möglicherweise zersägen würden. „Wenn das für Sie in Ordnung ist.“ Öhm, nee. Ist es nicht nicht. Doch nicht so glam.

Ich schreibe eine Mutter an, die es für ihren elfjährigen Sohn möchte, wir machen einen Termin aus. Ihr Mail ist furchtbar nett, das Klavier würde bei ihnen „zwischen Feuerwehrautos, Legosteinen und Englischvokabeln“ stehen, das kommt mir vor wie genau der richtige Ort. Der Klavierbauer Herr Becker kommt auch noch mal dazu und gibt seine Expertise ab, was wirklich nett ist. Ich bin beeindruckt, wie gut der Sohn schon spielt, und am nächsten Abend sagen sie ab. Der Mutter kommt die Reparatur irgendwie doch zu aufwändig vor, auch wenn sich an den Kosten nichts ändert, und der Sohn kann sich nicht gut vorstellen, wie das Klavier klingen würde, wenn es gestimmt wäre. Was auch vielleicht ein bisschen viel verlangt ist, wenn man elf Jahre alt ist.

Die nächste, bei der ich mich melde, heißt K. und freut sich sehr. Sie braucht Herrn Becker nicht nochmal dabei, es genügt, wenn ich ihr sage, was er gesagt hat. Sie kann auch gar nicht spielen, möchte es aber lernen. Sie findet das Klavier wunderschön. (Zu Recht.) Ich bitte einen kompetenten Nachbarn, ihr ein bisschen was auf dem verstimmten Ding vorzuspielen, damit sie es mal hört. Ich finde immer noch: für 20 Jahre ungestimmt gar nicht mal so schlimm. Der Nachbar sagt, man kann eine ganz einfache Mechanik einbauen, die das Klavier stumm schaltet und den Ton auf Kopfhörer überträgt, sodass die Nachbarn nichts hören.
Mir blutet jetzt doch ein bisschen das Herz, es wegzugeben. Kurz überlege ich, ob ich nicht lieber so etwas einbauen lasse und es doch noch mal selbst versuche … ach, who am I kidding. Mache ich ja doch nicht.

K. und ich trinken Kaffee und mögen uns und plaudern über Wohnungseinrichtungen. Und darüber, wie es jetzt weitergeht, wer wann was wo abholt, bzw. abholen lässt. Herr Becker heißt inzwischen Michael.
Die Reihenfolge ist (das weiß ich, weil es schon mit Michael und Mutter-und-Sohn besprochen war):

1. Michael holt die Mechanik ab und repariert sie in seiner Werkstatt.
2. Die Klaviertransporteure holen den Rest des Klaviers ab und bringen ihn zu K.
3. Der Klavierbauer baut die Mechanik bei ihr wieder ein und stimmt das Klavier.
4. Wir überlegen uns, was wir an die Stelle stellen, wo bisher das Klavier stand. Und ob da wirklich kein Bücherregal hin soll. Weil, warum denn nicht? Dummerweise wäre es schon vom ersten Tag an voll.
5. Ich frage K., ob ich mal zu ihr kommen und es hören darf, aber das weiß sie noch nicht.

Punkt 1 ist erledigt. Die Mechanik ist in der Werkstatt, es kommt kein Ton mehr aus dem Klavier. Der Transporteur, den Michael empfohlen hat, hat gerade keine Manpower, ein anderer macht nach ein paar Tagen ein Angebot, das uns allen sehr teuer vorkommt, der erste sagt dann aber doch, das sei normal – es muss hier aus dem zweiten Stock runter und bei K. in den vierten hoch. Wir bleiben dran. Also, K. bleibt dran, ich warte ab.

(tbc)

Das Klavier (2)

Teil 1 steht hier.

Im November 2024 werde ich auf Facebook innerhalb einer Stunde zwei Stühle und einen Couchtisch los. Nachdem das so flott ging, stelle ich kurzentschlossen auch das Klavier rein. Zu verschenken. Ich schreibe dazu, dass es wunderschön aussieht, aber möglicherweise kein so gutes Instrument mehr ist. Ich verstehe nichts davon, aber alle sagen, mit einem so alten Klavier könne man normalerweise nicht mehr viel anfangen. Aber für ein Ferienhaus, einen Kindergarten, eine Kneipe muss es doch gut sein, denke ich, und viel zu schade zum Wegwerfen! Ich wüsste auch gar nicht, wie „Wegwerfen“ geht – von professionellen Klaviertransporteuren für viel Geld zum Wertstoffhof bringen lassen, oder wie macht man das? Eine Freundin sagt, ich soll es einem Schrotthändler anbieten, der ist nämlich scharf auf den gusseisernen Rahmen, und dafür muss er dann halt den Rest auch mitnehmen.
Auf Facebook kommen jede Menge Antworten. „Viel zu schade, sowas gibt man doch nicht weg!“ – „So ein schönes Stück!“ – „So ein altes Ding kannste nur noch wegwerfen.“ – „Hoffentlich findet es ein wertschätzendes Zuhause.“ –„Frag doch mal bei Stilbruch.“ – „Das kann man gar nicht mehr stimmen.“ – „Ich hätte Interesse.“ – „Hundert Jahre? Vergiss es, das ist Müll.“ – „Ich werde meins auch nicht los.“
Vier Leute haben Interesse. Der erste schreibt dann, es sei doch zu groß, er hat nicht so viel Platz. Die drei anderen antworten gar nicht mehr. Die interessanteste Reaktion kommt von der ZEIT, die anfragt, ob ich einen Artikel darüber schreiben möchte. Natürlich möchte ich das, denn dann kann ich ihn mit der Frage beenden, ob vielleicht jemand ein Klavier haben möchte. Es ist sehr schön! Aber erstmal muss ich etwas darüber in Erfahrung bringen, ob es überhaupt noch was taugt. Man will doch keinen Schrott verschenken, auch wenn er gut aussieht.

Ich rufe einen Klavierbauer an. Er sagt gleich am Telefon, dass so alte Klaviere meistens nicht mehr gut sind. Und dass man sie kaum loswird. Wir könnten ja am Nachmittag nochmal telefonieren und einen Termin ausmachen.
Zwei Stunden später ruft er wieder an, er sei sowieso gerade in der Nähe und könne gleich mal vorbeikommen. Hurra! Und dann kommt die Überraschung: Als erstes ist Herr Becker ganz begeistert von den Kerzenhaltern. Die gebe es an fast keinem Klavier aus dieser Zeit mehr, denn Hitler habe alles Metall für seinen Krieg gebraucht, also haben die Leute diese Kerzenhalter abgeschraubt. Allein dafür könne ich auf dem Flohmarkt 300,- € bekommen. Als nächstes stellt er fest, dass die Nupsis, um die die Saiten gewickelt sind, nicht wie sonst in einer hölzernen Rückwand stecken – was dazu führt, dass sie nach 100 Jahren durch den Zug krumm und schief sind und sich das Klavier nicht mehr gut stimmen lässt –, sondern in einer Rückwand aus Metall. Dadurch stehen sie alle eins A und lassen sich prima stimmen. Nichts ist verzogen, es sieht von innen quasi aus wie ein heutiges Klavier, damals muss das ein total modernes Instrument gewesen sein. State of the art. Man müsste natürlich ein bisschen was daran machen – Filze abziehen, Pedalgeräusche beheben, die Mechanik überarbeiten, es gründlich stimmen – aber das ist alles kein Hexenwerk. Für unter tausend Euro, sagt er, hätte man ein richtig schönes Instrument. Gestimmt und einrichtet. Als ich etwas von „man muss ja nicht gleich Konzerte drauf spielen“ murmele, sagt er: „Klar kann man da Konzerte drauf spielen.“

Dieser Text erschien, leicht gekürzt, in der ZEIT. Der Artikel endete mit der Frage, ob jemand ein Klavier haben möchte.

(Weiter mit Teil 3.)

Das Klavier (1)

„Als letztes kommt das Klavier.“ So lautet der erste Satz meines aktuellen Romans, der damit beginnt, dass eine der Protagonistinnen in die WG einzieht: „Als letztes kommt das Klavier.“ Als wir vor 20 Jahren nach Hamburg zogen, kam das Klavier ebenfalls als letztes die Treppe hoch in den zweiten Stock. Ich habe vorsichtshalber nicht hingeguckt, das Klavier ist unfassbar schwer. Aus dem Treppenhaus kam ein Schrei, und ich dachte: wenn es ihnen wegrutscht, dann ist der, der unten geht, tot. Es ist nicht weggerutscht, die Möbelpacker haben überlebt, das Klavier auch.
Und jetzt steht es seit 20 Jahren in unserem Hamburger Wohnzimmer und sieht sehr gut aus. In den letzten Jahren sind wir aber zunehmend der Meinung, dass gutes Aussehen allein nicht reicht, um hier herumstehen zu dürfen.

Das Klavier kommt noch aus Brochterbeck, diesen Satz kenne ich schon mein ganzes Leben. (In Brochterbeck war ich allerdings noch nie.) In Brochterbeck stand das Elternhaus meiner Großmutter, sie selbst dürfte Mitte der 30er Jahre dort weggezogen sein. Meine Großmutter war genauso unmusikalisch wie mein Vater, aber mein Urgroßvater, der Vater meiner Großmutter, war Organist und Küster in Brochterbeck. Ihm gehörte das Klavier.
In meinem Elternhaus stand das Klavier im sogenannten Arbeitskeller, nicht gerade der gemütlichste Raum im Haus. Anfangs habe ich noch darauf Klavierspielen gelernt, dann kauften meine Eltern aber bald einen Flügel, der im Wohnzimmer stand. Nicht für meinen unmusikalischen Vater, sondern vor allem für meine Mutter, und naja, mich. Ich übte fürderhin also auf dem Flügel – allerdings nicht, weil ich selbst das unbedingt gewollt hätte, sondern weil meine Mutter es wollte. Meine Klavierlehrerin war eine alte Hexe. Anders gesagt: ich übte eher gar nicht. Da half es auch nicht mehr, dass ich irgendwann die Lehrerin wechselte und Unterricht bei der bezaubernden Christiane Oelze bekam; das Kind war in den Brunnen gefallen, ich hatte keine Lust. Und dann war ich auch bald mit der Schule fertig und zog zum Studium weg, und das war’s mit mir und dem Klavierspiel. Das Klavier wurde nach der Anschaffung des Flügels verliehen. Erst an die befreundete Nachbarschaft, dann an eine Kollegin meiner Mutter, zuletzt an Onkel und Tante.

Nach einigen Jahren wollte auch meine Tante es nicht mehr haben. Ich war Anfang dreißig und dachte, vielleicht versuche ich es ja doch noch mal. Wir ließen das Klavier nach Coesfeld bringen und stimmen, und ich suchte mir einen Lehrer. Dieser Lehrer war vor allem eins: lustlos. Ich sollte irgendwelche Tonleitern üben, was ich nicht tat, konnte sie also in der nächsten Stunde nicht, hampelte mich irgendwie durch und bekam zur nächsten Woche die nächste Tonleiter auf. Ansonsten fing er mit der Träumerei von Schumann an, die ist zwar kurz, aber wenn man fünfzehn Jahre kein Klavier angefasst hat, vielleicht doch ein winziges bisschen anspruchsvoll? Ich weiß nicht, wie lange das ging, es können höchstens ein paar Monate gewesen sein, die ich bei ihm Unterricht hatte. Das war Anfang der Nullerjahre, und das war’s mal wieder mit mir und dem Klavier.
2005 zogen wir nach Hamburg. Als letztes kam das Klavier. Und da steht es jetzt, seit zwanzig Jahren, und sieht gut aus. Es ist aus Kirschholz, mit dezenten Intarsienarbeiten, die weißen Tasten aus Elfenbein, die schwarzen aus Ebenholz. Es steht eigentlich perfekt und passt wunderbar dahin, aber es ist doch irgendwie traurig, wenn so ein Instrument nicht gespielt wird. Gelegentlich setzt sich mal ein Gast daran und klimpert ein bisschen herum. Dafür, dass es seit über 20 Jahren nicht gestimmt wurde, ist es gar nicht mal so schlimm. Dennoch: das arme Klavier. (Das Klavier im Roman übrigens wird ebenfalls nicht gespielt, sieht aber auch nicht gut aus und steht im Weg, die Figur holt sich dauernd blaue Flecken daran.)
Seit einigen Jahren frage ich immer mal wieder herum, ob nicht jemand ein Klavier haben möchte. Eher halbherzig, wenn es sich gerade ergibt, und bisher erfolglos. Es ist einer dieser ewigen Punkte auf der To-do-Liste, „Klavier loswerden“, aber erstmal war immer anderes wichtig. Und ich habe keine Ahnung, ob es noch irgendwas taugt.

(Weiter mit Teil 2)

Wohnverwandtschaften

Ein neues Buch, ein neues Buch! Ein Roman! Der dritte. Wahnsinn. Und es hört nicht auf, aufregend zu sein, es ist zwar irgendwie anders als beim ersten und beim zweiten, aber genauso heftig. Er heißt Wohnverwandtschaften und sieht so aus.

Das Cover hat wieder Barbara Thoben entworfen, wie die beiden anderen auch schon, und ist das nicht großartig? Ich liebe vor allem diesen Riss. Der nervt ja total, da möchte man doch schon in der Buchhandlung hingreifen und die beiden Teile zusammenschieben. Also, optisch wird es auf jeden Fall super!

Was der Verlag dazu schreibt:

Ein Roman über eine Wohngemeinschaft, in der vier Menschen unterschiedlichen Alters aus unterschiedlichen Motiven zusammenleben und feststellen: Freunde sind manchmal die bessere Familie.
Constanze zieht nach der Trennung von ihrem Lebensgefährten in die Wohngemeinschaft von Jörg, Murat und Anke. Was zunächst als Übergangslösung gedacht war, entpuppt sich als zunehmend stabil. Da ist Jörg, dem die Wohnung gehört und der eine große Reise plant; Anke, die als mittelalte Schauspielerin kaum noch gebucht wird und plötzlich nicht mehr die einzige Frau in der WG ist; und Murat, der sich einfach keine Sorgen machen will und dessen Lebenslust auf die anderen mitreißend und manchmal auch enervierend wirkt. Constanze sorgt als Neuankömmling dafür, dass sich die bisherige Tektonik gehörig verschiebt. Alle vier haben ihre eigenen Träume und Sehnsüchte und müssen sich irgendwann der Frage stellen, ob sie eine reine Zweck-WG sind oder doch die Wahlfamilie.
In diesem virtuos komponierten, lebensklugen und humorvollen Roman kommen reihum vier grundverschiedene Menschen zu Wort, die jeweils auf ihre Weise ihre Lebensentwürfe neu justieren müssen.

Hier geht’s zur schicken KiWi-Vorschau.
 
 
Und ein Hörbuch soll es auch wieder geben! Und weil ich vier wechselnde Ich-Erzähler:innen habe, brauchen wir dafür natürlich auch vier Leute. Einer hat schon zugesagt, über den ich mich ganz fürchterlich freue, für die anderen habe ich auch so meine Wünsche und Vorstellungen, und das wird dann alles beizeiten verkündet. Die ersten Lesungsanfragen trudeln auch schon ein, die ersten Termine sind sogar schon fix. Nur das Buch ist noch nicht ganz fertig, es gibt noch ein bisschen Lektoratspingpong und dann hamwers bald. Jetzt aber erstmal: Jippie! Tänzchen!

Laufen

ES IST DA! Mein Buch ist da. Der offizielle Erscheinungstermin ist Donnerstag, aber mit ein bisschen Glück könnte es heute oder morgen schon in den ersten Buchhandlungen sein. Zur Feier des Tages hat das Blog ein neues Kleidchen bekommen. (Fast möchte ich „Blog“ in Anführungszeichen setzen, wenn ich sehe, wie alt der letzte Eintrag ist. Ich schäme mich angemessen.) Danke dafür, Christian Fischer, ich find’s super!
 
Die Buchpremiere ist am 1. Oktober im Hamburger Literaturhaus. Julia Westlake moderiert, der Vorverkauf beginnt am 14. September. Keine Ahnung, wie voll es wird, aber möglicherweise wäre es ganz schlau, sich rechtzeitig Karten zu sichern (12,- €). Alle weiteren Lesungen – das sind ziemlich viele – stehen immer hier.

Die Neuigkeiten ansonsten: Der NDR feuert aus allen Rohren. Neulich war ich mit Juliane Bergmann spazieren, unser Gespräch kann man hier hören (Radio). Gestern Abend war ich im Kulturjournal (Fernsehen), und den ganzen Monat ist „Laufen“ Buch des Monats. Holla! Ich freu mich sehr, danke! Und:

ALLES SO AUFREGEND! Tänzchen!

UPDATE: Es ist wirklich da! Hier in der Buchhandlung Christiansen in Hamburg.

Twitter