Man lernt ja nie aus. Das ist überhaupt das Tolle an „Was machen die da“, dass man immer etwas Neues lernt, in dem Fall das Wort „Equality Dancing“. So nennt man es, wenn im traditionellen Paartanz gleichgeschlechtliche Paare miteinander tanzen. Was heutzutage eigentlich ganz normal sein könnte, aber im Tanzsport immer noch nicht ist. Tobias und Jens haben uns davon erzählt. Klick!
Wer genau guckt, wird unter dem Eintrag einen Spendenbutton finden. Bislang war dort ein Flattrbutton, der sah auch nicht besser aus, hat aber auch nicht besonders gut funktioniert. Mal sehen, ob der Spendenbutton besser geht. Haut rein!
habe ich mal ein Blog geschrieben. So richtig, fast jeden Tag, oder jeden zweiten oder dritten. Das war eine schöne Zeit.
Hier sind die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse:
Kategorie Belletristik:
Ursula Ackrill: „Zeiden, im Januar“ (Verlag Klaus Wagenbach)
Teresa Präauer: „Johnny und Jean“ (Wallstein Verlag)
Norbert Scheuer: „Die Sprache der Vögel“ (Verlag C.H. Beck)
Jan Wagner: „Regentonnenvariationen“ (Hanser Berlin)
Michael Wildenhain: „Das Lächeln der Alligatoren“ (Klett-Cotta Verlag)
Kategorie Sachbuch/Essayistik:
Philipp Felsch: „Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte 1960-1990″ (Verlag C.H. Beck)
Karl-Heinz Göttert: „Mythos Redemacht. Eine andere Geschichte der Rhetorik“ (S. Fischer Verlag)
Reiner Stach: „Kafka. Die frühen Jahre“ (S. Fischer Verlag)
Philipp Ther: „Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa“ (Suhrkamp Verlag)
Joseph Vogl: „Der Souveränitätseffekt“ (diaphanes)
Kategorie Übersetzung:
Klaus Binder übersetzte aus dem Lateinischen:
Lukrez: „Über die Natur der Dinge“ (Verlag Galiani Berlin)
Elisabeth Edl übersetzte aus dem Französischen:
Patrick Modiano: „Gräser der Nacht“ (Carl Hanser Verlag)
Moshe Kahn übersetzte aus dem Italienischen:
Stefano D´Arrigo: „Horcynus Orca“ (S. Fischer Verlag)
Mirjam Pressler übersetzte aus dem Hebräischen:
Amos Oz: „Judas“ (Suhrkamp Verlag)
Thomas Steinfeld übersetzte aus dem Schwedischen:
Selma Lagerlöf: „Nils Holgerssons wunderbare Reise durch Schweden“ (Die Andere Bibliothek)
****
Davon habe ich gelesen: Nichts. So geht das nicht weiter! Und Ihr so?
Mehr dazu hier.
- Neues von Suhrkamp: Ulla Unseld Berkéwicz zieht sich aus dem operativen Geschäft zurück und wechselt in den Aufsichtsrat. Das ist offenbar eine gute Nachricht, wenn ich das richtig verstanden habe, können sich jetzt wieder alle aufs Büchermachen konzentrieren und müssen nicht dauernd wegen Streitereien in der Presse sein. Hallelujah!
- Hurra, Linguistenhumor! Gnome Chomsky, The Garden Noam.
- Der Deutschlandfunk zum 10. Todestag von Ephraim Kishon.
- Jörg Sundermeier im Buchmarkt über den Zustand der Literaturkritik.
- Gesine von Prittwitz hat Daniel Beskos und Peter Reichenbach vom Mairisch-Verlag interviewt.
- Und heute zur Abwechslung gleich zwei Videos: Eine Vorstellung des Verlags Hermann Schmidt, der wirklich ganz und gar wundervolle Bücher macht.
… und zum Schluss lernen wir noch ein einziges Wort Schwedisch (via Liisa):
Folgende Suchanfragen landeten in letzter Zeit bei mir, und weil das hier ein kundenorientiertes Serviceblog ist, antworte ich natürlich gern.
manche menschen veraendern sich haben mich zu dem gemacht was ich bin
Dann hast du dich wohl auch verändert, hm? q.e.d. Man stelle sich nur vor, wie langweilig es wäre, wenn Menschen sich nicht veränderten. Aber was war jetzt die Frage?
wie viel geld kann man als geht so autorin verdienen
Geht so. (Wobei – möglicherweise kann man als Geht-so-Autorin mehr Geld verdienen als als gute oder schlechte. Der Massengeschmack ist ja manchmal auch eher geht so.)
was passiert wenn man was in den verkehrten fadenlauf macht
Ich würde annehmen, dass dann der Faden verkehrt läuft, aber ich kenne mich nicht aus. Ich weiß nicht mal, womit ich mich nicht auskenne. Nähmaschinen? Und was kann man da in den Fadenlauf machen, außer einem Faden?
für dich doch alles
Awwwwww, danke!
geschenke machen freundschaft
Nein. Es wäre aber auch schrecklich, wenn es so einfach wäre.
was denkt sich ein mann wenn eine frau ihn duzt
Ganz im Ernst, manchmal tun mir die Googler auch leid. So viel soziale Unsicherheit ist ja schrecklich! Und lässt sich mit Googeln auch nicht beheben.
stimmt es, dass schwäne eigentlich nicht fliegen dürfen?
Ja, das stimmt. Schwäne dürfen eigentlich nicht fliegen, man hat Ende des 18. Jahrhunderts nämlich geglaubt, das führe zur Verunsicherung kleinerer Vögel. Deswegen wurde damals das Flugverbot für Schwäne beschlossen, zum Schutz kleinerer Singvögel. Das Gesetz gilt als das allererste Tierschutzgesetz überhaupt. Allerdings ist der Begriff „Tierschutz“ hier umstritten, weil es den Schwänen ein Verbot aufzwingt. Schwäne brauchen seitdem eine Sondergenehmigung, die ist aber heutzutage relativ leicht zu bekommen, etwa bei Fernbeziehungen. Man weiß ja, dass Schwäne ein Leben lang einem Partner treu sind, und wenn der in einem anderen Gewässer lebt, dann ist eine Fluggenehmigung heutzutage kein Problem mehr. Oder wenn der Arbeitsplatz in einem anderen Gewässer liegt. Überhaupt besteht das Gesetz eigentlich nur noch, weil niemand daran gedacht hat, es zu streichen, inzwischen gilt es nämlich als erwiesen, dass fliegende Schwäne die anderen Vögel gar nicht verunsichern. Die kommen damit prima zurecht. Daher werden die Fluggenehmigungen auch heute nicht mehr kontrolliert, das Gesetz ist de facto obsolet.
die da da da da de de
Schubi dubi du-wap!