Mein Helgoland

Tadaa! Ich habe ein Buch geschrieben. Es erscheint ausnahmsweise bei mare, in der Reihe „Meine Insel“. In dieser Reihe schreiben Belletristik-Autor:innen eine Art persönliche Liebeserklärung an eine Insel, die Bücher heißen dann „Mein Gotland“, „Mein Langeoog“, „Mein Amrum“ und so weiter. Und jetzt komm ich mit „Mein Helgoland“. Und weil ich so gern zum Schreiben nach Helgoland fahre, habe ich beim Schreiben über Helgoland auch übers Schreiben geschrieben. Und dann haben sie so ein hübsches Cover drumherumgemacht, ich bin ganz verknallt.

(Klick führt zur Verlagsankündigung.)
Aus der Vorschau:

Wo liegt der Anfang einer Insel? Und wie beginnt man einen Roman?
Mit Helgoland verbindet Isabel Bogdan eine innige Schreibbeziehung. Oft schon ist sie in Hamburg auf den Katamaran gestiegen, der sie zu »Deutschlands einziger Hochseeinsel« bringt. Denn dort, mit Rundumblick aufs Meer, schreibt es sich viel besser als am heimischen Schreibtisch (wo sie dafür problemlos übersetzen kann). Doch warum ist das so? Nähert man sich einer Geschichte auf dieselbe Weise, wie man eine Insel für sich entdeckt? Auf welcher Seite der Insel beginnt man – und wie findet man in einen Roman?
Isabel Bogdan erzählt nicht nur von den Besonderheiten kleiner Inselgemeinden, von Helgolands wechselvoller Historie, von seltenen Vögeln oder Geheimrezepten gegen Seekrankheit. Vielmehr spannt sie den Bogen vom Schaffen des berühmtesten Helgoländer Geschichtenerzählers James Krüss zu der Frage, was gutes Erzählen eigentlich ausmacht und ob man es erlernen kann.

Und dann kommt’s noch doller: ich habe dieses Buch nicht nur geschrieben, sondern auch noch gelesen. Das Hörbuch erscheint zeitgleich bei Argon, und das ist ganz schön aufregend!

Klick führt zur Verlagsankündigung, und jawoll, da steht: Gelesen von Isabel Bogdan und Christoph Maria Herbst. Weil ich eben auch übers Schreiben geschrieben habe, und weil James Krüss der berühmteste Geschichtenerzähler der Insel ist, und weil in „Mein Urgroßvater und ich“ und „Mein Urgroßvater, die Helden und ich“ lauter kleine Erkenntnisse über das Schreiben stecken, über Wörter und Sprache und darüber, was eine gute Geschichte ausmacht, habe ich immer wieder Krüss zitiert. Und Christoph Maria Herbst ist mein James Krüss, der mir dauernd dazwischenquatscht. Ich hab’s noch nicht gehört und weiß jetzt schon, dass er mir natürlich die Show stiehlt, aber so lasse ich mir die gern stehlen. Hurrahurra!

Buch und Hörbuch erscheinen am 27. und 28. Juli. Ich werd dann mal ein bisschen hibbelig.

10 Kommentare

  1. Sandra Dirks Dienstag, 1. Juni 2021 um 06:46 Uhr [Link]

    Guten Morgen,

    das sind ja wundervolle Neuigkeiten.
    Das klingt sooo schön, dass ich auch gleich ganz hibbelig auf das Buch bin. Eine echte Sommerlektüre.
    Lieben Gruß
    Sandra

  2. lihabiboun Mittwoch, 2. Juni 2021 um 13:03 Uhr [Link]

    Wie schön, Sie wieder zu lesen! Und ein Buch mit kleinen Hummern drauf, ooooohhhhh, ich geh gleich, es kaufen. Dann. Dann, wenn man es bekommt.

  3. ichichich Mittwoch, 2. Juni 2021 um 19:36 Uhr [Link]

    Das Cover ist der Hummer!

  4. Christiane Freitag, 2. Juli 2021 um 02:54 Uhr [Link]

    Wird gleich morgen gekauft! Beim Anblick des Covers läuft mir das Wasser im Mund zusammen, weil mir die Helgoländer Spezialität wieder einfällt. Kniepenknacken? Man bindet sich ein riesiges Tuch um und lässt die Schalen quer über den Tisch fliegen.

    Kürzlich habe ich eine Rezension im Guardian gelesen. Es ging um eine Übersetzung aus dem Italienischen ins Englische mit dem Titel „Helgoland“ von Carlo Rivolli. Ein Aufenthalt dort brachte ihm wohl Erkenntnisse über Quantenmechanik. Prompt stritten sich die Leser*innen ob das nicht in Dänemark ist? Nein, das sei doch Legoland usw. usf. Vielleicht könnte eine englische Übersetzung von Deinem Buch nicht schaden?

  5. Isabel Bogdan Freitag, 2. Juli 2021 um 09:31 Uhr [Link]

    Ich fürchte, das wird morgen nichts, es erscheint ja erst Ende des Monats.
    Und eine englische Übersetzung sehe ich nicht kommen, es dürfte ja schon hierzulande von eher überschaubarem Interesse sein, und in England erst recht.
    Ich würde mich furchtbar freuen, wenn „Laufen“ übersetzt würde. In überhaupt irgendeine Sprache.

  6. Christiane Samstag, 3. Juli 2021 um 03:06 Uhr [Link]

    Ja, das habe ich auch gerade gemerkt, aber bis Ende des Monats kann ich schon noch warten. Ob das Interesse hierzulande überschaubar bleibt, hängt natürlich davon ab, ob der Verlag und der Insel-Tourismusverband sich eine Marketingstrategie dazu einfallen lassen. Ich kenne Leute aus verschiedenen Ländern, die sich sehr für Helgoland interessieren. „Laufen“ steht natürlich auf einem anderen Blatt, dazu kann ich nichts sagen, weil ich es nicht gelesen habe. Auf jeden Fall drücke ich Dir die Daumen, Isa.

  7. lihabiboun Mittwoch, 21. Juli 2021 um 15:06 Uhr [Link]

    @ Christiane: Da spreche ich jetzt mal eine gaaaaanz GROSSE Empfehlung aus, für „Laufen“,
    das ist ein wundervolles Buch! Unbedingt.

  8. Christiane Dienstag, 10. August 2021 um 02:37 Uhr [Link]

    @lihabiboun
    Das glaube ich gerne, danke! Meine Leseabstinenz in diesem speziellen Fall hat einen rein privaten Grund, über den ich mich hier aber nicht äußern möchte.

Erwähnungen

Kommentieren:

Pflichtfeld

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Twitter