Suchergebnisse für: der pfau

Schreibungen

Veröffentlichungen


Wohnverwandtschaften
Ein Roman über eine Wohngemeinschaft, in der vier Menschen unterschiedlichen Alters aus unterschiedlichen Motiven zusammenleben und feststellen: Freunde sind manchmal die bessere Familie.
Constanze zieht nach der Trennung von ihrem Lebensgefährten in die Wohngemeinschaft von Jörg, Murat und Anke. Was zunächst als Übergangslösung gedacht war, entpuppt sich als zunehmend stabil. Da ist Jörg, dem die Wohnung gehört und der mit seinem Bulli eine große Reise plant; Anke, die als mittelalte Schauspielerin kaum noch gebucht wird und plötzlich nicht mehr die einzige Frau in der WG ist; und Murat, der sich einfach keine Sorgen machen will und dessen Lebenslust auf die anderen mitreißend und manchmal auch enervierend wirkt. Constanze sorgt als Neuankömmling dafür, dass sich die bisherige Tektonik gehörig verschiebt. Alle vier haben ihre eigenen Träume und Sehnsüchte und müssen sich irgendwann der Frage stellen, ob sie eine reine Zweck-WG sind oder doch die Wahlfamilie.
In diesem virtuos komponierten, lebensklugen und humorvollen Roman kommen reihum vier grundverschiedene Menschen zu Wort, die jeweils auf ihre Weise ihre Lebensentwürfe neu justieren müssen.
 
 
 

Mein Helgoland
Wo beginnt eine Insel – und wo ein Roman?
Mit Helgoland verbindet Isabel Bogdan eine innige Schreibbeziehung. Oft schon ist sie in Hamburg auf den Katamaran gestiegen, der sie zu »Deutschlands einziger Hochseeinsel« bringt. Denn dort, mit Rundumblick aufs Meer, schreibt es sich viel besser als am heimischen Schreibtisch (wo sie dafür problemlos übersetzen kann). Doch warum ist das so? Nähert man sich einer Geschichte auf dieselbe Weise, wie man eine Insel für sich entdeckt? Auf welcher Seite der Insel beginnt man – und wie findet man in einen Roman?
Isabel Bogdan erzählt nicht nur von den Besonderheiten kleiner Inselgemeinden, von Helgolands wechselvoller Historie, von seltenen Vögeln oder Geheimrezepten gegen Seekrankheit.Vielmehr spannt sie den Bogen vom Schaffen des berühmtesten Helgoländer Geschichtenerzählers James Krüss zu der Frage, was gutes Erzählen eigentlich ausmacht und ob man es erlernen kann.
 
 
 
Laufen

Isabel Bogdan überrascht mit einem Roman über eine Frau, die nach einem Schicksalsschlag um ihr Leben läuft.

Eine Ich-Erzählerin wird nach einem erschütternden Verlust aus der Bahn geworfen und beginnt mit dem Laufen. Erst schafft sie nur kleine Strecken, doch nach und nach werden Laufen und Leben wieder selbstverständlicher. Konsequent im inneren Monolog geschrieben, zeigt dieser eindringliche Roman, was es heißt, an Leib und Seele zu gesunden. Isabel Bogdan, deren Roman »Der Pfau« ein großer Bestseller wurde, betritt mit diesem Buch neues Parkett.

Eine Frau läuft. Schnell wird klar, dass es nicht nur um ein gesünderes oder gar leichteres Leben geht. Durch ihre Augen und ihre mäandernden Gedanken erfährt der Leser nach und nach, warum das Laufen ein existenzielles Bedürfnis für sie ist. Wie wird man mit einem Verlust fertig? Welche Rolle spielen Freunde und Familie? Welche Rolle spielt die Zeit? Und der Beruf? Schritt für Schritt erobert sich die Erzählerin die Souveränität über ihr Leben zurück.

Isabel Bogdan beschreibt mit großem Einfühlungsvermögen und einem ganz anderen Ton den Weg einer Frau, die nach langer Zeit der Trauer wieder Mut fasst und ihren Lebenshunger und Humor zurückgewinnt.
 
  
 
CoverBogdan_Kleines FormatDer Pfau

Eine subtile Komödie in den schottischen Highlands – very british!

Ein charmant heruntergekommener Landsitz, auf dem ein Pfau verrücktspielt, eine Gruppe Banker beim Teambuilding, eine ambitionierte Psychologin, eine schwungvolle Haushälterin mit gebrochenem Arm, eine patente Köchin, Lord und Lady McIntosh, die alles unter einen Hut bringen müssen, dazu jede Menge Tiere – da weiß bald niemand mehr, was eigentlich passiert ist.

Isabel Bogdan, preisgekrönte Übersetzerin englischer Literatur, erzählt in ihrem ersten Roman mit britischem Understatement, pointenreich und überraschend von einem Wochenende, das ganz anders verläuft als geplant. Chefbankerin Liz und ihre vierköpfige Abteilung wollen in der ländlichen Abgeschiedenheit ihre Zusammenarbeit verbessern, werden aber durch das spartanische Ambiente und einen verrückt gewordenen Pfau aus dem Konzept gebracht. Die pragmatische Problemlösung durch Lord McIntosh setzt ein urkomisches Geschehen in Gang, das die Beteiligten an ihre Grenzen führt und sie einander näherbringt. Ein überraschender Wintereinbruch, eine Grippe und ein Kurzschluss tun ihr Übriges. Isabel Bogdan verbindet diese turbulente Handlung auf grandiose Weise mit liebevoller Figurenzeichnung.

So britisch-unterhaltsam ist in deutscher Sprache noch nicht erzählt worden!
 
 
 
Buchcover: Isabel Bogdan, Sachen machen (rororo)Sachen machen

Wer macht denn sowas? Isabel Bogdan macht sowas. Sie blamiert sich im Rhönrad, wohnt der Schlachtung eines Schweins bei, staunt auf einer Esoterikmesse, spielt Ping-Pong mit Punks, besichtigt einen Darm, schlüpft in eine Fett-weg-Hose und schüttelt ihr Haar beim Heavy Metal-Festival in Wacken. Klingt nach einem großen Spaß? Ist es auch. 43 mal. Und wenn Sie das alles gelesen haben, wollen Sie plötzlich selbst Sachen machen. Wetten?
 
 
_________________________

Anthologiebeiträge
 
 
Brief an mich selbst. Am 05. Juli 2043 zu lesen in: Und ich – Hg. Maria-Christina Piwowarski. Mit literarischen Beiträgen von Gabriele von Arnim, Zsuzsa Bánk, Marica Bodrožić, Isabel Bogdan, Ann Cotten, Mareike Fallwickl, Julia Friese, Olga Grjasnowa, Claudia Hamm, Stefanie Jaksch, Rasha Khayat, Christine Koschmieder, Jarka Kubsova, Daria Kinga Majewski, Maria-Christina Piwowarski, Judith Poznan, Slata Roschal, Caca Savić, Clara Schaksmeier und Simone Scharbert
Unsere Leben verlaufen längst nicht so linear, wie wir sie uns und anderen oft erzählen. Spätestens in der Lebensmitte verlieren sich viele Menschen im Dickicht vergangener und zukünftiger Möglichkeiten, finden sich plötzlich in Sackgassen wieder, wo eigentlich Weggabelungen sein sollten. Insbesondere Frauen sehen sich mit gesellschaftlichen Hindernissen konfrontiert, wenn sie von vorgezeichneten Pfaden abweichen und einen Neuanfang wagen.
Die Anthologie „Und ich –“ erzählt von Momenten des Innehaltens, in denen alles auf den Kopf gestellt wird, um am Ende wieder geradegerückt zu werden. 20 Autorinnen schildern darin ganz unterschiedliche Lebenswege, die früher oder später jedoch alle in einem Wendepunkt mündeten, in einer alles verändernden Entscheidung. 20 Texte, die inspirieren und ermutigen, aber auch verstören und aufrütteln. Und die zeigen, dass es nie zu spät ist, dem eigenen Leben eine neue Richtung zu geben.

»Von geraden Straßen muss man irgendwann abbiegen, um glücklich dort anzukommen, wo man nicht hinwollte. Die Geschichten dieser wunderbaren Anthologie erzählen davon.« Gabriele von Arnim

Ullstein, 22,- €.
 
 
 
Tokyo Blues in: Dinner for one. Vom Glück, in der Küche eine Verabredung mit sich selbst zu haben. Hg. Friederike Schilbach. Bloomsbury Taschenbuch, 9,99 €. 
 
  
 
 
Brombeeren und Der Pfau (Romanauszug) in: Ziegel 13: Hamburger Jahrbuch für Literatur 2012/13, Hg. Jürgen Abel und Wolfgang Schömel. Dölling Und Galitz Verlag, 14,80 €.
 
 
 
 
Klein Fawa in: Weihnachten mit der buckligen Verwandtschaft. Hg. Dietmar Bittrich. Rowohlt, 8,99 €.
 
  
 
 
 
 
Der Goethestein in: 63,75: Pfiffige Sichtweisen auf eine im Grunde ihres Herzens liebenswerte Stadt. 63 Menschen schreiben über 75 Orte, Objekte, Sachverhalte in Wiesbaden, Hg. Stijlroyal, 39,90 €. (DIN A3, 1,5 kg) (vergriffen)
 
 
 
 
_________________________

Artikelreihe „Mit anderen Worten“ – Über das Übersetzen

Diese Texte erschienen zwischen März und Juni 2010 unter der Überschrift „Mit anderen Worten“ im Titel-Magazin, inzwischen sind sie dort nicht mehr online. Dafür jetzt hier und im CulturMag.

1. Übersetzen ist eine darstellende Kunst
2. Was wir übersetzen: Wörter, Sätze, Texte
3. Was Bücher mit Übersetzern machen
4. Ja, sind wir denn unsichtbar?
5. Lotterleben
6. Das Böse™

Nur hier erschienen:

7. Traumjob (Ein anderer als Übersetzen.)
8. Warum ich keine englischen Bücher lese
9. Warum es so wichtig ist, die Übersetzer zu nennen

Wasserstandsmeldung

Ach, was soll ich sagen. Dass 2020 nicht das beste Jahr aller Zeiten ist, wisst ihr selbst. Mich hat Corona erstmal gelähmt. Eigentlich hätte ich im Frühjahr noch eine ganze Reihe Lesungen gehabt, zwischendurch wollte ich ein paar Tage zum Schreiben nach Helgoland. Ich wollte natürlich auf die Leipziger Buchmesse und zur Übersetzertagung nach Wolfenbüttel … stattdessen saß ich auf dem Sofa und nichts ging. Ich habe endlich das Pfauenpuzzle gepuzzelt, das ich damals nur angefangen, aber nie fertig bekommen hatte. War irre langweilig. Schreiben ging aber nicht.
Dann sind zum Glück 130 Seiten Übersetzung vom Himmel gefallen, die mich an den Schreibtisch zurückgeholt haben. Das war perfekt – einen ganzen Roman hätte ich nicht mehr eingeschoben, aber diese 130 Seiten waren genau die richtige Menge, um mich durch den Rest des Lockdowns zu bringen, ohne bekloppt zu werden. Als ich damit fertig war, entspannte sich alles, ich konnte für ein paar Tage auf die Insel, und es wurde Sommer.
Der lustige Mann hätte ab den Sommerferien eigentlich ein Sabbatical gehabt (das er glücklicherweise um ein Jahr verschieben konnte). Er wollte 10 Monate auf Weltreise gehen, ich wäre teilweise mitgefahren, den kompletten Juli wollten wir in Kanada verbringen. Jenun. Stattdessen waren wir ein paar Tage bei einer Freundin an der Mosel und ein paar Tage in Berlin, das war beides sehr schön, und haben ansonsten ein bisschen Ferienprogramm zu Hause gemacht. Ende August war ich wieder im Schreibcamp, das war wieder das Highlight des Jahres. Viel gelernt, viel gelacht, viel gebadet, großartig gegessen, alles herrlich.

Im September sind zwei Bücher erschienen: Eine neue alte Jane Gardam, „Robinsons Tochter“, was wieder absolut großartig ist. Gardam selbst sagt: „In Robinsons Tochter steht alles, was ich zu sagen habe“. Es erzählt die lange Lebensgeschichte von Polly Flint, die 1904 im Alter von sechs Jahren als Waisenkind zu ihren frommen Tanten in ein großes gelbes Haus am Meer irgendwo in Nordost-England kommt und ihr ganzes Leben dort verbringen wird. Sie erlebt dort eine kühle Kindheit, zwei Weltkriege, Liebe, Einsamkeit, Freundschaft, Absturz, Verlassenwerden und Glück. Und liest auf ihrer eigenen einsamen Insel immer wieder Robinson Crusoe.
 
 
Und dann Britt Bennetts „Die verschwindende Hälfte“, das ich zusammen mit Robin Detje übersetzt habe. Auch ein absolut großartiger Roman über zwei schwarze Zwillingsschwestern in den Südstaaten der USA und ihre extrem unterschiedlichen Lebenswege. Es geht vor allem um Identität und die Frage, in wieweit man die eigene Identität selbst definieren und neu erfinden kann; welche Brücken man dafür abreißen muss und ob es ein Zurück gibt. Und um Rassismus. Beides dringende Leseempfehlungen!

Der Sommer war eigentlich wieder ganz entspannt, die Infektionszahlen wirkten unter Kontrolle, man konnte alles draußen machen, ich habe meine Freunde wieder umarmt. Die Lesungen aus dem Frühjahr wurden teilweise abgesagt, teilweise in den November verschoben; teilweise sind sie jetzt schon wieder abgesagt, teilweise noch nicht, aber ich rechne nicht mehr wirklich damit, dieses Jahr noch größere Lesereisen zu machen. Es wird Winter, die Inzidenz explodiert, ich fahre nicht mehr ins Büro, weil das zweimal täglich zwanzig Minuten S-Bahn bedeutet, sondern sitze wieder zu Hause und locke mich down.
Und sage mir die ganze Zeit: Mir geht es gut. Ich habe keine Existenzsorgen, ich bin zu zweit, wir haben eine schöne Wohnung, wir sind gesund, wir haben alles, sogar Klopapier. Aber ich habe auch Sehnsucht nach Menschen, sowieso immer, und jetzt besonders. Ich möchte mich in volle Kneipen drängen, ich möchte mein Wohnzimmer voll Menschen laden, ich möchte ins Kino und ins Theater, ich habe Sehnsucht nach Aerosolen, Umarmungen und Nähe. Ich gehe nicht ins Büro, ich bin nicht zu einer Freundin aufs Land gereist, um eine Woche zu schreiben, aber ich habe beschlossen, weiterhin gelegentlich Freund:innen zu treffen, denn ohne das geht es auch nicht. Ach ja, irgendwann zwischendurch habe ich übrigens dem NDR erzählt, wie ich mir die Zeit nach Corona vorstelle.
Also dann: auf in den Winter. Ich ahne, dass er nicht so schön wird. Aber ich muss ein Buch schreiben – keinen Roman, sondern ein kleines Zwischenprojekt, das erzähle ich dann beizeiten. Inzwischen ist der Druck auch hoch genug, dass ich mich vom Drecksvirus nicht wieder so lähmen lassen kann, sondern jetzt endlich verdammt noch mal aus den Puschen kommen muss. So gesehen ist eigentlich alles beim Alten. Und ihr so?

Tschüss, 2017

Du warst ein bisschen sonderbar. Ich habe das Gefühl, fast gar nichts geschafft zu haben, aber total erschöpft zu sein. Ich habe nur ein Buch übersetzt, im Frühjahr, nämlich die Erzählungen von Jane Gardam, die im Herbst erschienen sind. (Und die großartig sind, übrigens.) Und ich habe versucht, einen zweiten Roman zu schreiben. Anfang des Jahres dachte ich noch, ich könnte ihn Ende des Jahres fertig haben. Jetzt habe ich 54 Seiten, und die sind sicher noch nicht fertig. Na, und 25 weitere Seiten Steinbruch. Und einen Stapel Karteikärtchen mit Notizen. Das ist nicht nichts, aber es fühlt sich auch nicht an wie viel. Was daran liegt, dass es ein ziemlicher Kampf war, ein dauerndes Hadern und Zweifeln. Im November war ich knapp zwei Wochen auf Helgoland, dort ist ein bisschen was passiert, immerhin habe ich jetzt einen Anfang und hoffe, damit weiter voranzukommen. Vielleicht liegt es auch an diesem Hadern und Zweifeln, dass ich mich zum Jahresende so erschöpft fühle. Im Dezember war mir selbst das Kommunizieren zu viel, so kenne ich mich gar nicht, ich hatte das Gefühl, alle wollen was von mir, ich wollte keine Mails mehr schreiben, mir eigentlich nur noch die Decke über den Kopf ziehen – und dazu fand ich eigentlich, gar kein „Recht“ auf so eine Stimmung zu haben, denn objektiv betrachtet war gar nicht mehr als sonst auch. Jaja, I know, man darf auch einfach so mal platt sein, vielleicht habe ich auch nur zu wenig Vitamin D und sollte mal ins Solarium. Ich bin auch dauernd ein bisschen erkältet, das nervt, sowas mache ich ja normalerweise nicht mit.
Einige Lesungen hatte ich 2017 auch noch. Längst nicht mehr so viele wie 2016, aber doch immer noch so, dass ich immer wieder unterwegs war. Und ich habe festgestellt, dass ich keinen Roman schreiben kann, wenn ich alle paar Tage dann doch wieder rausgerissen werde und irgendwo hinmuss. Ich muss mir tatsächlich immer wieder eine Zeit am Stück nur fürs Schreiben reservieren, und dann am besten wegfahren, nicht in Hamburg sein. Das hefte ich mal unter „dieses Jahr gelernt“ ab. Auf Helgoland ging es nach ein paar Tagen ganz gut.
Im September ist das Pfau-Taschenbuch erschienen und war sofort wieder auf der Bestsellerliste, und da ist es auch immer noch. Und es ist immer noch alles unbegreiflich und unglaublich und großartig, und ich staune immer noch, seit zwei Jahren staune ich. Zuletzt gestern in einer Buchhandlung in Edinburgh, wo mein Roman bei den fremdsprachigen Büchern im Regal „Deutsch“ stand. Das Regal war nicht groß, dort standen als erste: Bjerg, Bogdan, Böll, Brecht. Das ist doch crazy. Zu dem Gefühl, wenig geschafft zu haben, aber trotzdem erschöpft zu sein, kommt also dieses: Altes Buch himmelhochjauchzend, neues Buch … naja, nicht zu Tode betrübt, aber eben doch ein ziemlicher Brocken.
Damit habe ich die Reisen des Jahres quasi schon vom Ende an genannt: Jahreswechsel in Schottland. Seit heute sind wir wieder zu Hause. Im November 2 Wochen Helgoland. Im Oktober war ich natürlich auf der Buchmesse, zur gleichen Zeit habe ich ein paar Lesungen mit Takis Würger zusammen gemacht, which was fun. Es endete damit, dass ich seine Zettel, von denen er ablesen wollte, in einer Kneipe in Kiel liegen ließ und wir es erst unmittelbar vor der Lesung merkten. Ups.
In den Sommerferien waren wir in Kroatien, zum ersten Mal, und fanden es wunderbar. Na, mit Ausnahme dieser Insektenattacke aus der Hölle vielleicht, die mich eines Nachts tatsächlich ins Krankenhaus trieb, wo ich eine Spritze bekam und die Ärztin schwer beeindruckte mit meinen Stichen. Die Meeresorgel in Zadar macht aber solche kleineren Kalamitäten schnell vergessen.
Kurz vor Kroatien waren wir auf dem A Summer’s Tale, das war auch sehr fein. Noch davor war ich NICHT in Klagenfurt, was doof ist, denn dieses Jahr kann ich auch nicht. Ich konnte aber zur Übersetzertagung in Wolfenbüttel, die auch wieder schön war – wieso muss eigentlich immer erst Übersetzertagung oder Buchmesse sein, damit ich mal bis halb vier morgens tanze? Davor waren ein paar kleinere Reisen, ich war auch im Frühjahr ein paar Tage auf Helgoland, und ein paar Tage im Allgäu. Das war Arbeit, ich hatte dort Lesungen, aber es war so schön, dass es sich anfühlte wie Urlaub.

Sicher das Schönste an diesem Jahr: ich habe ein paar neue Freundschaften geschlossen oder begonnene intensiviert. Lauter Leute, über die ich mich wirklich sehr freue. Ich bin viel ausgegangen, habe Getränke getrunken, war im Kino, im Theater, auf Lesungen und Konzerten, mehrfach in der Elbphilharmonie (Höhepunkt dort: Rufus Wainwright. War. das. großartig.) Und ich habe viel zu wenig gelesen.
Die große Politik war eine Katastrophe, wisst Ihr selbst. Privat bin ich nach wie vor ein Glückskind, in meinem privaten Umfeld sind weitestgehend alle gesund, zufrieden und bei Sinnen.
Danke, 2017, du warst eigentlich schon ganz prima.

Was machen die da? Frank Pressentin fertigt Schreibgeräte

Endlich wieder wasmachendieda! Es hat schon wieder so einen Spaß gemacht. Und so viel Arbeit natürlich, im Moment kommen wir leider beide nicht dazu, das regelmäßiger zu machen.
Wer hier schon sehr lange mitliest, kennt Frank schon aus meinem Bericht über den Sportbootführerschein. Der fängt mit der Information an, dass Frank einen Knall hat. Es ist jetzt erschütternde sieben Jahre her, dass wir den Bootsführerschein gemacht haben, aber Frank hat immer noch einen Knall: Der neuste ist, dass er Drechseln und Drehen gelernt hat und in seiner heimischen Werkstatt Schreibgeräte baut. Kugelschreiber und Füllfederhalter vom Feinsten. Bitte aufs Bild klicken:

Ein Ladengeschäft gibt es auch, und dort lese ich am Freitag um 19:00 Uhr aus dem Pfau. Am Kaiserkai 26, das ist die Straße, die auf die Elbphilharmonie zuführt.

Service für Google-Suchende

Folgende Suchanfragen landeten in letzter Zeit bei mir, und weil dies ein kundenorientiertes Serviceblog ist, antworte ich natürlich gern.

eier gucken aus der hose
Ist ja auch bald Ostern.

mein mann muß rock tragen
Wer zwingt ihn denn dazu? Ich finde ja, jeder soll tragen dürfen, was er möchte. In meinem Fall sind das zum Beispiel auch meist Röcke. Da gucken dann auch keine Eier raus.

braille selber machen
Ich kann Brei selber machen. Entschuldigung, der hat sich so aufgedrängt. Für Braille gibt es spezielle Drucker.

ketten die dir anzeigen wie du drauf bist
Wenn ich Ketten brauche, um zu wissen, wie ich drauf bin, habe ich ein ernsthaftes Problem.

isabel bogdan vermögen
Holla! Kaum haste ’n Bestseller geschrieben. Ja, ich habe mit dem Pfau ganz gut verdient, wenn man ansonsten ein Übersetzereinkommen gewohnt ist. Wenn ich die Summe auf zwei Jahre umrechne, kommt ungefähr ein Lehrergehalt dabei heraus. Was sehr schön ist, es geht mir wirklich gut – aber mein „Vermögen“ zu googeln, geht doch, gelinde gesagt, ein winziges bisschen an der Realität vorbei. Und wenn man es auf ein Arbeitsleben umlegt … So ein Bestseller ist eine feine Sache, geht aber auch schnell vorbei. Jedenfalls ist es nichts, worauf man sich finanziell für die nächsten Jahre ausruhen könnte, wenn man einen ansonsten prekär bezahlten Beruf hat.

wirsingquiche jack the ripper
Die Wirsingquiche ist hier. Allerdings eher Mutter Beimer als Jack the Ripper.

wozu braucht man figurale intelligenz
Zum Einparken.

mit wie vielen jahren ist man als zahnarzt tätig
Das kommt drauf an, wie alt man ist.

Twitter