Harry Rowohlt

Ich habe kein Verhältnis zu Hörbüchern, hatte ich noch nie. Schon nach wenigen Minuten merke ich, dass ich nicht mehr zuhöre, dass ich mit den Gedanken woanders bin und das Vorgelesene an mir vorbeirauscht. Das einzige Hörbuch, das ich länger als 10 Minuten gehört habe – nämlich komplett von vorne bis hinten, und dann noch mal – war Pu der Bär, übersetzt und gelesen von Harry Rowohlt. Weil es so zauberhaft ist, wie der olle Brummbär dem Bären von geringem Verstand eine Stimme gibt, wie er I-Aah und Ferkel und all den anderen eine Stimme gibt, und wie liebe- und wundervoll all diese Stimmen sind. Harry macht sich über keinen seiner Helden lustig, sie sind alle ganz genau richtig so, wie sie eben sind. Und als Pu eines Morgens aufsteht und feststellt: „Heute ist ein guter Tag zum Sachenmachen“, da habe ich laut hurra geschrien. Und mir diesen Satz gemerkt.
Und Jahre später mein Buch danach benannt.

Thomas Hummitzsch hat einige Übersetzerstimmen zum Tod von Harry Rowohlt gesammelt. Darunter auch diese hier von mir.

Hier ist ein sehr langes und schönes Interview mit Harry Rowohlt. (Der Moderator heißt Achim Bogdan, und nein, wir sind nicht verwandt, ich höre zum ersten Mal von ihm.)

Hier gibt es Nachrufe:
David Hugendick in der ZEIT.
Ralf Sotschek in der taz.
Klaus Bittermann im Tagesspiegel.
Hilmar Klute in der Süddeutschen.
Ekkehard Knörer im Freitag.

Anderswo. Das Feuilleton

Ich hatte ja schon im letzten Feuilleton auf den Übersetzerabend im Schloss Bellevue hingewiesen. Jetzt haben auch die taz und die Süddeutsche berichtet, wie es war.

Der Deutschlandfunk mit einem Feature über Hanns-Josef Ortheil und seine stumme Kindheit. Sehr beeindruckend, man möchte sofort Ortheils Gesamtwerk lesen. Sowieso endlich mal.

Ein sehr interessantes und bedenkenswertes Gespräch übers Tiereessen in der ZEIT.

Hier ist die Shortlist für den Internationalen Preis des Hauses der Kulturen der Welt! Herzlichen Glückwunsch allen Nominierten, allen voran Miriam Mandelkow!

Die taz hat Dirk van Gunsteren zu seiner Pynchon-Übersetzungen interviewt, und die Klappentexterin hat mit Ursula Gräfe über ihre Murakami-Übersetzungen gesprochen.

Die Stiftung Buchkunst hat die 25 schönsten deutschen Bücher 2015 prämiert.

Ein paar eindrucksvolle Grafiken über Männer, Frauen und Buchpreise in den USA. Diesmal geht es nicht nur um das Geschlecht der Autor/innen, sondern auch um das der Protagonist/innen. Und das ist in der Tat interessant.

Und so war es am Internationalen Steptanztag an den Landungsbrücken:

Kater

Neulich war ich mit Herrn Buddenbohm essen. Es gab Knoblauch. Als „Gruß aus der Küche“ kam tatsächlich eine komplette Knoblauchknolle, oben einmal sauber aufgeschnitten und im Ofen geröstet. Das war ganz schön lecker. Wir haben sie zu zweit aufgegessen, natürlich haben wir sie vorher fotografiert und sofort ins Internet gestellt, wo uns niemand glaubte, dass das tatsächlich Knoblauch war, und schon gar nicht, dass wir ihn essen würden. Also futterte ich auch noch schnell die letzten kleinen Zehen raus, damit wir noch ein Bild der leeren Häutchen posten konnten.
11217528_10206883468631688_4790208016242613262_nDann gab es „normales“ Essen, und als ich hinterher nach Hause kam, sagte der lustige Mann: Oh, gab’s was mit Knoblauch? Nein, sagte ich, es gab Knoblauch. Mein Mann lachte nur noch, es klang allerdings ein wenig verzweifelt.
Am nächsten Morgen, als er die Wohnung verließ, sagte er, ich solle unbedingt ganz dringend gut durchlüften, wenn ich aufgestanden sei, es sei wirklich furchtbar. Der Arme. Und ich Arme, ich fühlte mich irgendwie verkatert, ausgedörrt, ich hatte leichte Kopfschmerzen und mir war ein bisschen übel; vom eigenen Knoblauchatem wahrscheinlich, sehr seltsames Gefühl. Ich hatte zwei Gläser Wein getrunken, kein Grund für einen solchen Kater.

Was ich abends beim Essen komplett vergessen hatte: Ich hatte morgens einen Arzttermin. Habe mich also erstmal entschuldigt, dass ich so stinke. Der Arzt lachte und meinte, das sei ja auch lecker. Eine ganze halbe Knolle allerdings sei ein strammes Programm, ich solle mal den Mund aufmachen und die Zunge rausstrecken. Ich versuchte, dabei nicht auszuatmen. Ja, sagte er, total ausgetrocknet, kein Wunder, Knoblauch wirke noch stärker dehydrierend als Alkohol. Ob ich einen Kater hätte?

Das hatte ich nicht gewusst. Ich wusste nur, dass Knoblauch gesund ist, aber nicht, dass er ungesund ist. Famous first times: Ich hatte tatsächlich einen veritablen Knoblauchkater. Was es alles gibt.

Twitter