Alstereis
Heute Mittag kam dann plötzlich die Meldung: Die Umweltbehöde hat die Alster freigegeben! Damit hatte ich noch gar nicht gerechnet. Betreten auf eigene Gefahr natürlich, aber es ist jedenfalls nicht mehr verboten. Wir sind gleich hingefahren, es hatte sich noch nicht wirklich herumgesprochen, es waren nur ein paar vereinzelte Leute auf dem Eis. Und ich hätte schrecklich gern Schlittschuhe gehabt.
Was die Feuerwehr am Ufer gemacht hat und warum der Hubschrauber da herumflog, keine Ahnung. Wir hatten eine Thermoskanne Kakao dabei, der eigenartigerweise ein wenig nach Whisky schmeckte, und dieses Fettgebäck mit dem passenden Namen „Schneebälle“. Und es war wunderschön. Ich habe nur wenige Fotos gemacht, weil sie zweitens dann ja doch immer gleich aussehen, und einem erstens schlicht die Finger abfrieren. Ein paar lade ich noch bei Flickr hoch.
Alstereis
Ich fürchte, ich werde Euch noch eine Weile mit Alstereisbildern belästigen. Es ist einfach so umwerfend schön. Wobei es fast ein bisschen schade ist, dass es gestern geschneit hat, das sieht zwar auch toll aus, aber man sieht nicht mehr so richtig, dass darunter Wasser ist. Und mit Schlittschuhlaufen wird das so natürlich auch nichts. Abgesehen davon, dass ich gar keine besitze. Und dass man sowieso noch nicht drauf darf. Das Eis ist noch viel zu dünn.
Eisig
Seit ich denken kann, kann ich den Winter nicht leiden. Kalt, nass, bäh. Und dann war es vor zwei Jahren so richtig kalt, also: so richtig. Tagelang unter Null. Und plötzlich habe ich nicht mehr den Frühling herbeigesehnt, sondern gehofft, dass es noch lange genug kalt bleibt, dass die Alster zufriert und man darauf herumlaufen kann. Tagelang hatte ich am Schreibtisch die Alsterwetter-Webcams offen und habe der Alster beim Zufrieren zugeguckt, habe dauernd irgendwelche Wetter- und Nachrichtenseiten aufgerufen, auf denen die aktuelle Eisdicke gemeldet wurde, und es hat geklappt: die Alster fror zu. Ich war an einem der ersten Tage drauf, als nur ein paar Leute auf dem Eis herumschlidderten, es war herrlich. Dann hat es geschneit, da war nichts mehr mit Eis und Schliddern, es lag zu viel Schnee auf der Eisdecke, dafür gingen aber mehr und mehr Leute drauf, bestimmt zwei Wochen lang. Es war die meiste Zeit grau und schneite und war kein wirklich schönes Wetter, aber ich fand es so! schön!, auf der Alster herumzulaufen. So schön. Seitdem bin ich mit dem Winter versöhnt.
Letztes Jahr war es nicht kalt genug. Dieses Jahr … im Moment sieht es gut aus. Seit drei oder vier Tagen ist es durchgehend unter null Grad, das Wetter ist sonnig und herrlich klar. Ich war gestern schon mal gucken. Noch fahren die Schiffe, das Eis in der Mitte wird also immer wieder aufgebrochen. Aber am Rand ist es schon schön dick, Eisschollen schieben sich übereinander, es knackt und knistert, die Sonne scheint, es ist wirklich eisig kalt, und ich drücke die Daumen, dass es noch lange genug kalt genug bleibt. Und am liebsten trocken, kein Schnee aufs Eis. Fast spiele ich mit dem Gedanken, mir Schlittschuhe zu kaufen. Hach. Dass ich auf meine alten Tage noch den Winter lieben lernen würde! (Klick auf die Bilder macht sie groß.)
Adventskalender
Ende Oktober hatte eine Freundin Geburtstag. Als ich fragte, was sie sich wünscht, sagte sie: einen Adventskalender. Das hat mich irgendwie gerührt, und seitdem verzehrte ich mich ebenfalls nach einem Adventskalender. Zum Weiterlesen könnt Ihr schön dieses Weihnachtslied von Katzenjammer hören, das habe ich gerade auf Repeat.
Ich zog also los, um einen Adventskalender für meine Freundin zu kaufen. Und fand keinen, war wohl noch zu früh. Nur die doofen im Supermarkt, das war mir zu blöd. Am Ende schenkte ich ihr ein Buch, und dazu eine Packung Yogitee, 12×2 Beutel, das ist ja wohl auch als eine Art Adventskalender zu verstehen. Für mich selbst kaufte ich auch gleich so eine Packung Yogitee.
Schon seit ein paar Jahren setze ich immer im Herbst den Adfontskalender auf meinen Wunschzettel, in der Hoffnung, dass ihn mir jemand schenkt. Dieses Jahr, dachte ich, ist Schluss, jetzt kaufe ich ihn mir selbst. Noch drei Anbieter bei Amazon hatten ihn lieferbar. Ich bestellte beim ersten und bekam eine Mail, sie hätten ihn doch nicht mehr. Ich bestellte beim zweiten und bekam eine Mail, sie hätten ihn doch nicht mehr. Ich gab auf, das Ding ist wohl leider wirklich vergriffen, und bestellte stattdessen so einen typischen Schokoladenkalender bei meinem Gemüsedealer.
Dann bekamen wir Besuch, der uns zwei Smarties-Adventskalender mitbrachte, so kleine Tablettenblister. Lustig. Und dann dachte ich: wieso soll ich nur zwei der drei Anbieter des Adfontskalenders bei Amazon ausprobieren, und versuchte es beim dritten auch noch. Und zack! Zwei Tage später war der Kalender da. Er ist von Judith Schalansky (genau, das ist die mit dem „Altas der abgelegenen Inseln“) und hat hinter jedem Türchen einen Buchstaben eines Freefonts. Und weil das Alphabet 26 Buchstaben hat, geht er eben bis zum 2. Weihnachtstag.
Irgendwann zwischendurch schenkte Maximilian mir die Weihnachtsanthologie, in der er auch eine Geschichte hat. Sind genau 24 Geschichten drin, das kann also auch als Adventskalender betrachtet werden.
Ganz plötzlich hatte ich also fünf Adventskalender: Yogitee, Schokodings, Buch, Smarties und Adfontskalender. Fehlt eigentlich nur noch eine Kiste Bier, dachte ich. Und dann … durfte ich gestern Abend nicht ins Arbeitszimmer, und darin knisterte und raschelte es, und dann durfte ich nicht in die Küche, und es hämmerte kurz, und dann: hach! Bester Ehemann von allen. (Der Schokokalender ist jetzt natürlich seiner, und er tut mir total leid, weil ich jetzt einen tollen Kalender habe und er nur das olle Fertigding.)