Quickie mit Merlix

Also, ich geh am Mittwoch Abend zum Quickie mit Maximilian Buddenbohm. Ihr auch? Halb elf, Feldstern, Sternstraße 2, Hamburg. Das ist an der alten Rinderschlachthalle, der Eintritt ist frei, hinterher geht ein Hut rum, und der Quickie dauert siebzehn Minuten.

Das Tollste ist: Er wird aus seinem neuen Buch vorlesen, das heute auch bei mir angekommen ist und demnächst im Buchhandel zu haben ist. Es ist wunderschön und ich freu mich wirklich sehr mit. Natürlich lese ich Merlix‘ Blog seit Anbeginn der Zeiten, kenne also die Geschichten alle schon, aber erstens habe ich glücklicherweise ein so schlechtes Gedächtnis, dass mir die Hälfte trotzdem neu sein wird, zweitens ist ein Buch natürlich was total anderes als ein Blog und muss sowieso nochmal gelesen werden, und drittens sind, glaube ich, auch ein paar neue Sachen drin, die nicht im Blog stehen. Und viertens habe ich heute schon mal von hinten angefangen zu lesen, auf Seite 244, und auf Seite 247 habe ich geweint. Gutes Buch also. (Übrigens ist ja gerade die Zeit, in der jedes Produkt eine „Geschenkidee“ ist. Ich mein ja nur.)

„Bonjour Tristesse, Du alte Hackfresse.“ Nachlese

Hurra! Unser Tonmann Lars hat wieder ganze Arbeit geleistet – hier ist die ganze Lesung zum Nachhören; Bilder von Klaus Friese, der uns auch moderiert hat, gibt es hier. Lady Grey hat Schuhe geknipst, und Kid37 war auch da. Und AxelK.
Danke Euch fürs Kommen, war ein schöner Abend!


Foto: Lady Grey

NACHTRAG: Lars hat auch die letzten beiden Lesungen (Tristesse – Herbst 2009 und Tirili – Frühjahr 2010) da drüben abgelegt. Da kann man jetzt auch Mek, Bov, Percanta, Henrike nochmal hören, und mehrfach Merlix und mich, weil wir ja immer lesen. Das ist wirklich toll, vielen Dank, Lars!

Oh. My. God.

Ich werde gerade hysterisch über das neue Buch von Jonathan Safran Foer, habe überhaupt keine Zeit, was drüber zu schreiben, und die Bilder darf man nicht klauen, aber GUCKT EUCH DAS AN, das ist ja unfassbar, UNFASSBAR, hier gibt es noch mehr Bilder, ich muss das sofort kaufen, es erscheint am Montag und kostet laut Amazon unfassbare 30,- €, das ist ja fast nichts, unfassbar, MEIN RIECHSALZ!

Und ich platze vor Neugier, wer es übersetzen wird, ob überhaupt, ob das überhaupt geht, bestimmt wird es versucht, und ich bin total gespannt, ob und wie das funktioniert. Und wer es macht. *hibbel*

Fernsehtipp

How to make a book with Steidl
von Gereon Wetzel und Jörg Adolph.

Klingt superinteressant und wurde beim Leipziger Dokumentar- und Animationsfilmfestival mit der Goldenen Taube für den besten deutschen Beitrag geehrt.

Heute Abend, 22.25 Uhr auf 3sat.

Näheres hier. Wenn man dort unten auf „DVD“ klickt, kommt man zum Klappentext oder wie das bei DVDs halt heißt.

Twitter