Neuerscheinung! Jane Gardam: Ein untadeliger Mann

Gardam_24924_mit_BS_MR1.inddFrisch erschienen: „Ein untadeliger Mann“ von Jane Gardam. So ein tolles Buch! Das bekommt in der Liste meiner Übersetzungen einen der obersten Lieblingsplätze. Vielleicht den obersten. Das Leseexemplar ist schon seit einigen Wochen da, die Buchhändler lieben es, die ersten Kritiker auch, und zwar vollkommen zu Recht. Ich sitze gerade an der Übersetzung des zweiten Bandes, der wird im Frühjahr erscheinen, und der dritte dann nächstes Jahr im Herbst.
Daniel Schreiber hat für das Leseexemplar ein Vorwort geschrieben, und weil er das viel besser kann als ich, soll er nun hier das Anpreisen übernehmen. Glaubt ihm ruhig, er ist ein kluger Mann. Lest Jane Gardam!
 
 

Lesen Sie Jane Gardam!
Von Daniel Schreiber

Nur wenige Schriftsteller werden von ihren Lesern so leidenschaftlich verehrt wie die Britin Jane Gardam. Ihrer Mischung aus Leichtigkeit und Tiefgang wegen stellt die englischsprachige Literaturkritik sie regelmäßig in eine Reihe mit Katherine Mansfield und Alice Munro, mit Jane Austen und Charles Dickens. In den vergangenen 35 Jahren hat sie 32 Romane, Erzählungsbände und Kinderbücher geschrieben und große Literaturpreise gewonnen. Es ist geradezu verrückt, dass sie in Deutschland kaum jemand kennt. Mit der Veröffentlichung von Ein untadeliger Mann kann sie nun auch hier entdeckt werden.
Lesen Sie Jane Gardam! Ihre Bücher werden Ihnen eine Lektüreerfahrung schenken, die Sie aus Ihrer Jugend kennen und seither immer wieder gesucht haben: Sie sorgen dafür, dass man alles aus der Hand legt, seine Pläne für den Tag verwirft, seine Arbeit komplett vergisst. Sie ermöglichen eine Flucht, wie sie nur die Literatur bietet, hypnotisch und stilsicher, leichtfüßig und menschlich.
Als Jane Gardam 1928 geboren wurde, umspannte das Vereinigte Königreich noch ein Drittel des Erdballs und war das größte Imperium der Menschheitsgeschichte. »Das Empire ist das, worum sich viele meiner Bücher eigentlich drehen«, sagte die zurückgezogen lebende Schriftstellerin dem Guardian. »Als ich jung war, begann es sich aufzulösen. Das war ein völlig unglaublicher Vorgang. Vor allem für uns Kinder. Uns wurde noch beigebracht, dass wir in einem Reich leben, in dem die Sonne niemals untergeht.«
Ein untadeliger Mann ist Jane Gardams bekanntestes Buch und der Auftakt einer Trilogie, die den Niedergang des British Empire unmittelbar beschreibt. Im Zentrum steht die schwierige Liebesgeschichte zwischen dem selbstbeherrschten Anwalt Sir Edward Feathers, der mit seinen makellosen Anzügen, Einstecktüchern und Seidensocken wie aus der Zeit gefallen wirkt, und seiner gelassenen und klugen Ehefrau Betty, die Möbel entstaubt, chinesische Antiquitäten sammelt und Tulpen pflanzt, während um sie herum das Weltreich untergeht. Und dann ist da noch der schillernde Veneering, Feathers‘ Rivale – nicht nur in beruflicher Hinsicht. Gardam erzählt die Geschichte der drei Protagonisten aus der Perspektive von Sir Edward, der von seinen Kollegen einst Old Filth getauft wurde, weil er als Urheber des sardonischen Akronyms »Failed in London, Try Hong Kong« gilt.
Als wir ihn kennenlernen, lebt Filth im Ruhestand in Dorset an der Südwestküste Englands. Nach und nach setzt der Roman seine erstaunliche Lebensgeschichte zusammen: Die Geburt in der Kolonie British Malaya, die seine Mutter das Leben kostet. Der Vater, ein kriegstraumatisierter, alkoholkranker Regierungsbeamter, der seinen Sohn erst der Obhut einer Einheimischen überlässt und mit fünf Jahren einer sadistischen Pflegemutter in Wales, die den Jungen und die anderen Kinder misshandelt. Das Internat, wo er eine Ersatzfamilie findet. Seine Begegnung mit Queen Mary, der nur knapp überlebte Zweite Weltkrieg und seine Karriere als Anwalt für Baurecht in Hongkong, die ihn zu einem sehr wohlhabenden Mann macht. Ein Leben, das äußerlich so reich ist, innerlich aber oft arm bleibt.
Jane Gardam sind Männer wie Edward Feathers vertraut. David Gardam, ihr Mann, war als Rechtsanwalt viel in Singapur, Hongkong und Malaysia unterwegs und wie Old Filth ein Waise des Raj – eines jener Kinder britischer Kolonialbeamter in Indien und Südostasien, die, wie es die Tradition forderte, mit vier oder fünf Jahren »nach Hause« geschickt wurden, um eine englische Erziehung zu erhalten. In eine Heimat, die sie noch nie gesehen hatten, zu Pflegeeltern, die sie nicht kannten.
Ein untadeliger Mann umspannt fast ein ganzes Jahrhundert. Nuanciert und bildhaft porträtiert der Roman das Ende einer Ära – und das Ende der Generation, die diese Ära verkörperte. Sein besonderes Augenmerk liegt auf den Auswirkungen des Schicksals, in das Menschen durch historische und persönliche Umstände geworfen werden, und auf den Strategien, die sie entwickeln, um damit umzugehen. Strategien der Höflichkeit und Repression, Strategien einer formbewussten Haltung, mit der sich auch so unberechenbare innere Regungen wie Trauer und Begehren überdecken lassen.
Jane Gardam ist erst spät zur Literatur gestoßen. Aufgewachsen in Yorkshire im Norden Englands, hatte Gardam zwar schon als Kind Geschichten geschrieben und sie im Kamin ihres Zimmers versteckt. Ihre Eltern zeigten jedoch wenig Interesse an ihren literarischen Ambitionen. Mit 17 erhielt sie ein Stipendium für das Bedford College in London, wo sie ihren Mann kennenlernte. Sie heirateten 1954, und bis auf kleinere Redaktions- und Bibliotheksarbeiten konzentrierte sich Gardam auf die Erziehung ihrer Kinder. »Ich konnte erst schreiben, als auch mein jüngster Sohn zur Schule ging«, erzählt sie der New York Times. »Ich habe gleich am Morgen des ersten Schultags angefangen und seitdem nicht mehr aufgehört. Ohne zu schreiben, hätte ich mich gelangweilt oder wäre untreu geworden, vielleicht beides, und meine Kinder wären furchtbar überbehütet gewesen.« Zunächst schrieb Gardam Kinderbücher. Ihr erster Erzählungsband, Black Faces, White Faces, der in Jamaika spielte, erschien 1974.
Aller zeitgeschichtlichen und schweren Stoffe zum Trotz war Gardams Stil von Anfang an modern. Ihre Sprache erinnert an kühles, sanft perlendes Mineralwasser – so klar ist sie und frisch. Menschen werden geboren und sterben, Kriege beginnen und enden, exotische Krankheiten sorgen für Unglück, die Geographie ganzer Kontinente verändert sich – und doch strahlt Gardams Stil sie durchgehend aus, jene Tschechow’sche Leichtigkeit. Es gelingt ihr, den Leser glauben zu machen, dass das, was auf der Buchseite steht, wirklich so passiert ist. Jede Figur, die sie beschreibt, wird vor dem inneren Auge zu einem lebendigen Menschen.
Hinzu kommt eine erzählerische Kunstfertigkeit, die singulär ist. Auf nicht weniger als fünf Zeitebenen erzählt Gardam die Geschichte von Filth, Betty und Veneering. Sie gehen ineinander über und lösen sich für den Leser fast unmerklich ab. Wie Gardam alle diese narrativen Fäden in der Hand hält, ist ungeheuer kunstvoll – und erscheint dabei völlig anstrengungslos. Wie bei einem Origamikunstwerk passt sie Kante auf Kante und faltet Ecke auf Ecke, ohne dass ersichtlich wird, in welche Richtung sie den Leser führt. Bis am Ende ein präzises und exotisches Meisterwerk vor einem steht.
Seit 1987 lebt Jane Gardam in Sandwich, einer malerischen Kleinstadt an der Südostküste Großbritanniens, zwei Zugstunden von London entfernt. Das historische Backsteinhaus, in dem sie wohnt, ist von einem Blumengarten mit Rosenbüschen und Buchsbaumhecken gesäumt. 2010 starb ihr Mann, seitdem lebt sie allein und verbringt den Großteil ihrer Zeit mit Schreiben und Besuchen bei Kindern und Enkelkindern in Dorset, Oxford und Boston. Sie blickt auf fast neun Jahrzehnte Leben zurück. Und was sie sagt, wenn sie sich in seltenen Interviews zu ihren Büchern äußert, ist von einer großen Gelassenheit und von ebenso großer Freundlichkeit geprägt.
Vielleicht muss man das Glück haben, so alt zu werden, um dem Leben mit einer solchen Haltung begegnen zu können. Ein untadeliger Mann ist nicht zuletzt ein Roman über das Alter, über das Gefühl einer Lebensphase, in der ein Mensch mehr Vergangenheit als Zukunft besitzt. Es ist ein Roman über die letzten Szenen des letzten Aktes, nicht nur eine Meditation über das Lieben, sondern eben auch eine über das Sterben und das, was es mit uns macht. Als Betty stirbt, bricht der betagte Filth trotz aller Warnungen seiner Haushälterin und seines Gärtners zu einer Reise durch England auf, um den Spuren seiner späten Kindheit und frühen Jugend zu folgen. Er gesteht es sich erst nicht ein, doch ihn treiben nicht nur die Trauer an und das vage Gefühl, nicht mehr viel Zeit zu haben, sondern auch schreckliche Erfahrungen, die viele Jahrzehnte zurückliegen und über die er nie sprechen konnte. Und so begreift der Leser, dass Filth – zu Deutsch: Schmutz – mehr war als ein Witz, dass Eddie Feathers sich tatsächlich lange zutiefst schmutzig gefühlt haben muss.
Lesen Sie Jane Gardam! Ihr Blick auf das Leben ist gnadenlos und liebevoll zugleich. Nur wenige Schriftsteller sind imstande, die Unsicherheiten und Selbsttäuschungen, die Verwirrungen und Verblendungen der Menschen des zurückliegenden Jahrhunderts so souverän auszuleuchten wie sie. Menschen, die ein oder zwei Weltkriege miterlebten, den Zusammenbruch aller bestehenden Ordnungen, und die sich dennoch verliebten, Karrieren hatten, Familien gründeten und Gemeinschaften aufbauten. Wenn Jane Gardam eine Botschaft hat, dann die, dass das, worauf es im Leben letztlich wirklich ankommt, Freundlichkeit und Empathie sind, Gemeinschaft und innere Integrität. Das ist nicht neu. Aber auf eine so berührende Art und Weise wie in Gardams Romanen hat man diese Botschaft noch nie gelesen.

Daniel Schreiber, 1977 geboren, ist freier Autor und schreibt u.a. in der Zeit, dem Philosophie Magazin, der Weltkunst und der taz. Er lebt in Berlin. 2015 erschien sein Buch Nüchtern bei Hanser Berlin.

Jane Gardam (Isabel Bogdan): Ein untadeliger Mann. Hanser Berlin, 345 Seiten, 22,90 €.
Als E-Book 16,99 €.

25 Kommentare

  1. Uschi aus Aachen Montag, 24. August 2015 um 22:51 Uhr [Link]

    Ich werde gerade von Neugierde und Lesenwollen übermannt.

  2. Isabel Bogdan Dienstag, 25. August 2015 um 00:21 Uhr [Link]

    Schlimm.

  3. Chriskrams Dienstag, 25. August 2015 um 12:04 Uhr [Link]

    Das bekommt sofort einen Platz ganz oben auf der Lesewunschliste – klingt großartig!

  4. LiFe Mittwoch, 26. August 2015 um 00:24 Uhr [Link]

    Es wird empfohlen Old Filth vorher gelesen zu haben. Stimmt das?

  5. Isabel Bogdan Mittwoch, 26. August 2015 um 00:31 Uhr [Link]

    Öhm, nee: Das ist „Old Filth“. Also, auf Englisch heißt es „Old Filth“, auf Deutsch eben „Ein untadeliger Mann“.

  6. Lisa Donnerstag, 27. August 2015 um 21:16 Uhr [Link]

    „Isabel Bogdans brillante Übersetzung“ schreibt die FAZ!

  7. twschneider Donnerstag, 3. September 2015 um 12:37 Uhr [Link]

  8. Isabel Bogdan Freitag, 4. September 2015 um 22:22 Uhr [Link]

    Nee, hatte ich noch nicht gesehen! Danke für den Hinweis!

  9. LiFe Freitag, 4. September 2015 um 22:40 Uhr [Link]

    Bonne Chance!!!!

  10. Handfeger Donnerstag, 17. September 2015 um 08:42 Uhr [Link]

    Soeben auf hr2 besprochen. „Ich kann gar nicht erwarten, dass endlich mehr Werke von der Autorin auf Deutsch erscheinen“… Gefreut. Sehr

  11. Von Kindergeburtstagstaxifahrten zu „Ein untadeliger Mann“ | Jaellekatz Montag, 21. September 2015 um 07:16 Uhr [Link]

    […] Ich las das Buch in der Zeit, die von Tucholsky als die fünfte Jahreszeit beschrieben wurde und die er als „optimistische Todesahnung, fröhliche Erkenntnis des Endes“ bezeichnete. Zur Stimmung dieser Tage passte die feine, ruhige Sprache mit ihrem ganz eigenen Witz, nicht der Witz, bei dem ich schallend herauslache, sondern fein schmunzelne. Sehr schön geschrieben, sehr schön übersetzt, mein Dank geht dafür an die Übersetzerin Isabel Bogdan: Link zur Webseite. […]

  12. Isabel Bogdan Montag, 21. September 2015 um 11:11 Uhr [Link]

    REZENSIONSSAMMELSTELLE

    - „Und noch etwas gibt es mit „Ein untadeliger Mann“ zu entdecken, nämlich eine richtig gute literarische Übersetzerin. Isabel Bogdan, Jahrgang 1968, liest, bloggt, übersetzt und schreibt (im nächsten Jahr soll ihr erster Roman erscheinen). Da sie als Anglistin und Japanologin mental ebenfalls zwischen zwei Welten pendelt, mag ihr Gardam besonders gelegen haben. Wie sie jedenfalls die ständigen Tonartwechsel zwischen der gutgelaunten Verschrobenheit von Old Filth und Gardams Erforschung seines Gefühlshaushalts im Deutschen abbildet, ist bemerkenswert. Zum Glück ist „Ein untadeliger Mann“ nur der erste Band von Jane Gardams „Old Filth“-Trilogie. Hanser Berlin plant die Übersetzung von „The Man in the Wooden Hat“, in dem es viel ausführlicher um Betty geht, bereits für das kommende Frühjahr.“ Felicitas von Lovenberg in der FAZ

    - „Großartig erzählt, dicht und authentisch, versnobt und typisch britisch, bis der Vorhang fällt. Manchmal humorvoll und oftmals traurig, detailreich und bildhaft bringt uns Jane Gardam eine Epoche der Weltgeschichte und damit auch einen besonderen Mann nahe, mit dem wir allerdings an keiner Stelle dieses Romans tauschen wollen. Der uns aber verschmitzt anzulächeln scheint.“ Astrolibrium

    - „Menschlich, einfühlsam und humorvoll beschreibt die mit einigen Literaturpreisen dekorierte Jane Gardam das Aufwachsen vor dem Zerfall des britischen Empire. Wie wächst es sich auf und lebt es sich inmitten von Instabilität und Ungewissheit, die sich im Falle Edwards auch noch in seiner eigenen Familiengeschichte fortsetzt? ,Ein untadeliger Mann‘ ist kein altbackenes Buch, es hat Witz, Charme und Esprit.“ Sophie Weigand, Literatourismus

    - „Zur Stimmung dieser Tage passte die feine, ruhige Sprache mit ihrem ganz eigenen Witz, nicht der Witz, bei dem ich schallend herauslache, sondern fein schmunzelne. Sehr schön geschrieben, sehr schön übersetzt, mein Dank geht dafür an die Übersetzerin.“ Jaellekatz

    - „Kunstvoll sind alle Enden miteinander verknüpft, mit unfassbarer Leichtigkeit politische Hintergründe dezent vermittelt, die Einblicke ins Leben beharrlich, unbestechlich und von großer Zartheit und Würde. Dunkle Ecken werden kühn ausgeleuchtet, Schuldverstrickungen gelassen erzählt. Große Romankunst.“ Annemarie Stoltenberg beim NDR

    - „Die ungetrübte Lesefreude rührt sicher auch aus der großartigen Übersetzung der Hamburgerin Isabel Bogdan. Ich hoffe auf weitere Übersetzungen!“ Annerose Beurich, Buchhandlung stories!

    - „Melancholie und Witz gehen in diesem ungemein britischen, von Isabel Bogdan elegant übersetzten Roman eine perfekte Allianz ein. Das ist unterhaltsam und anrührend, hat literarische Finesse, […]“ Rainer Moritz in der WELT

    - Mit Jane Gardam gilt es eine Autorin zu entdecken, die im angelsächsischen Raum seit Jahrzehnten gepriesen wird, die es im Übersetzerparadies Deutschland bisher noch nicht zu den Lesern geschafft hat. Ihr Stil ist elegant, geschmückt mit Ironie, auch in der Übertragung von Isabel Bogdan. Cornelia Geissler in der Frankfurter Rundschau

    - „Modern erzählt“ steht und fällt im Deutschen natürlich mit der Übersetzung. Isabel Bogdan hat sich da wirklich mit Körper, Geist und Seele und ganz viel Herz in diesen Text geworfen und hat es so modern übersetzt, dass man denkt, Mensch, das Thema ist ein älterer Mann, der vielleicht schon kurz vor seinem Ende steht, und dann kommt Isabel Bogdan mit einer Übersetzung, die sie einen einfach nur küssen lässt. Christian Dunker auf radioeins.

    - Mit subtiler Ironie ficht Jane Gardam in ihrer sprachlichen Gestaltung eine feine Klinge, unaufgeregt, aber jederzeit charismatisch und tief verwurzelt in der englischen Erzähltradition. Für literarische Feinschmecker. Gérard Otremba

    - „Im kommenden Frühjahr erscheint das zweite Buch der Trilogie, „Eine treue Frau“, wie dieser Auftaktband von Isabel Bogdan ins Deutsche gebracht. Das ist ein Glück, ihre Übersetzung liest sich so, als hätte Jane Gardam ihre Geschichte vom Schicksal einiger Menschen im untergehenden britischen Weltreich auf Deutsch verfasst.“ Franziska Augstein in der Süddeutschen

    - „Gardam versteckt das Unerfreuliche unter leicht dahingeplauderten Sätzen, die Übersetzung von Isabel Bogdan ist übrigens ein großartiger Gegenbeweis zu der oft bemühten These, so leicht und witzig wie die Engländer könne man leider nicht sein, in diesem schweren Deutsch.“ Susanne Mayer in der ZEIT. (Nicht online, scheint’s.)

    - Und dann ist da noch die Sprache. „Mrs Ingoldby schrieb auch gelegentlich zurück, ihre Schrift sah aus, als wäre eine sehr kleine Spinne über das dicke Papier getaumelt und am Ende bei der blassen Unterschrift verstorben.“ (Übersetzung Isabel Bogdan, das sei hier bitte nochmals erwähnt.) Der Spinnensatz hat sich mir eingebrannt. Klar, es gibt gehaltvollere, emotionalere Sätze im Kontext der Geschichte. Aber dieser Satz zeigt so schön das Leichte, Spielerische, mit dem mich Jane Gardam verführt hat, um mir dann plötzlich wieder auf gut Wienerisch das Hackl ins Kreuz zu hauen. Und nebenbei habe ich noch schöne Worte aufgesammelt. „Fidibus“ zum Beispiel. Hach.“ Ines Häufler

    Habe ich was übersehen oder vergessen? Freue mich über Hinweise.

  13. LiFe Dienstag, 22. September 2015 um 13:52 Uhr [Link]

    Ach ja, „The Man in the Wooden Hat“….das war es!

  14. Isabel Bogdan Dienstag, 22. September 2015 um 13:54 Uhr [Link]

    Ja, das ist der zweite Band, an dem sitze ich gerade. Erscheint im Frühjahr 2016!

  15. Zeiserl Freitag, 9. Oktober 2015 um 22:37 Uhr [Link]

    Gerade aus der Hand gelegt, wenn auch im Original, weshalb ich die Übersetzerin leider nicht loben kann. Aber dieses wunderbare Buch wird zu Weihnachten sowas von verschenkt werden!

  16. BHS Montag, 12. Oktober 2015 um 14:58 Uhr [Link]

    Liebe Isabel,

    ich lese gerade den ersten Teil und freue mich schon auf die folgenden Bände. Die Stimmung des Buches ist ganz wunderbar. Danke für die anspruchsvolle und gelungene Übersetzung!

    bhs

  17. Neues vom Pfau Dienstag, 13. Oktober 2015 um 21:59 Uhr [Link]

    […] zweite Gardam ist ebenfalls fertig (fast, die Fahne kommt noch), und die Interviewreihe für Nido ist […]

  18. Susanne Martin Samstag, 7. November 2015 um 19:02 Uhr [Link]

    Gerade fertig gehört, auch als Hörbuch, gelesen von Urlich Noethen, grandios!

  19. Isabel Bogdan Samstag, 7. November 2015 um 19:18 Uhr [Link]

    Ja, finde ich auch! Sehr toll gelesen.

  20. Adventskalender Freitag, 11. Dezember 2015 um 18:27 Uhr [Link]

    […] zweitens: Heute Abend diskutiert das Literarische Quartett über Jane Gardams Ein untadeliger Mann (von mir übersetzt) und über „Auerhaus“ von Bov Bjerg. Man hört, es soll das […]

  21. Muschelfinderin Samstag, 19. Dezember 2015 um 07:20 Uhr [Link]

    Oh … das scheint eine Entdeckung zu sein. Ich kenne die Autorin (noch) nicht … und das wird sich jetzt ändern. Hab das Buch schon auf meiner Wunschliste.

  22. Endlichkeit | Mein Name ist Keki Samstag, 19. Dezember 2015 um 10:02 Uhr [Link]

    […] Themen und Anregungen. Eine Inspiration folgt der nächsten. Und so blieb sie heute Morgen bei Isabel Bogdans´It´s a blog bei der Beschreibung ihrer Übersetzung von Jane Gardam´s “Ein untadeliger Mann” […]

  23. Tschüss, 2015 Mittwoch, 30. Dezember 2015 um 21:15 Uhr [Link]

    […] ersten Mal so richtig das Gefühl, dass meine Arbeit wahrgenommen wird, es gab viel Lob für die Gardam-Übersetzung, und das tat mal richtig gut. Im Moment arbeite ich fast nur noch für KiWi und Hanser Berlin, und […]

  24. Hallo, 2016! Montag, 4. Januar 2016 um 17:12 Uhr [Link]

    […] Mai erscheinen dann auch noch zwei weitere Bücher: Der zweite Band von Jane Gardam, der mir großen Spaß gemacht hat (im Moment sitze ich am dritten, der erscheint dann im Herbst), […]

  25. Service für Google-Suchende Sonntag, 1. Mai 2016 um 22:27 Uhr [Link]

    […] ein unfassbarer mann Joah, fast. So neu ist das allerdings nicht mehr; vor ein paar Wochen ist schon der zweite Band erschienen, […]

Kommentieren:

Pflichtfeld

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Twitter