Rhabarbercrumble

Ich kann das gern nochmal wiederholen:

1 kg Rhabarber
75 g Zucker
Saft von einer Orange (oder auch nicht)

230 g Mehl
100 g weiche Butter
75 g Zucker

Backofen auf 180°C vorheizen.
Rhabarber waschen, in Stücke schneiden und in eine Auflaufform geben. Zucker drüberstreuen, mit dem Saft einer Orange übergießen, oder auch nicht, der Rhabarber hat genug Saft.
Mehl, Butter und Zucker mit den Händen zu Streuseln kneten, Streusel über das Obst geben. Backen, bis die Streusel goldgelb und der Rhabarber gar sind.
Warm essen und pausenlos „ist! das! lecker!“ rufen. Dazu nach Belieben Vanillesoße, Vanilleeis, Sahne. Muss aber nicht.

Und: geht auch mit praktisch jedem beliebigen anderen Obst.

[Fotografisch Minderbegabte wie ich sollten wohl gar nicht erst versuchen, ein schönes Foto davon zu machen.]

NACHTRAG: Rezept von Serotonic

Rhabarber kleinschneiden, mit 1 Tütchen Vanillezucker bestreuen und in eine Auflaufform geben.

100 g Mehl mit 75 g Butter, 50 g Zucker, 1 TL Gemahlener Vanille und einer Prise Zimt zu Streuseln verarbeiten und auf dem Rhabarber verteilen.

Bei 180 Grad Ober- und Unterhitze 35-40 Minuten backen.

Romreport, Teil 3

Mittwoch
Schönes Wetter! Und dazu die Hoffnung, dass ein Teil der Ostertouristen schon abgereist und ein Teil der Seligsprechungstouristen noch nicht angekommen ist. Also wieder zum Kolosseum / Forum Romanum / Palatin, mit kleinem Umweg über die Basilika di San Giovanni in Laterano, die eigentliche Bischofskirche Roms und ehemalige Papstkirche.

Auf dem Weg von dort zum Kolosseum will ich Batterien für die Kamera kaufen. „Acht Euro“, sagt der Kioskbesitzer, und mir entfährt ein „uff“. Da blitzt er mich böse an und sagt „si no le vole, arrivederci“ (oder so ähnlich, ich kann kein Italienisch), nimmt mir die Batterien wieder ab und macht eine entsprechende Handbewegung. Hui! Ein paar Türen weiter kaufe ich Batterien für 2,50 €.
Am Kolosseum ist immer noch irre viel los, aber am Forum Romanum / Palatin geht’s. Wir stehen ein bisschen an, und dann verbringen wir den Großteil des Tages auf dem sonnigen Hügel mit den alten Steinen. Vielleicht hätten wir doch einen Audioguide nehmen sollen, um ein bisschen mehr zu verstehen, was für alte Steine das überhaupt sind. Stattdessen lassen wir uns treiben, wie meistens, und nehmen wahrscheinlich viel zu wenig wahr. Aber wir sind schließlich im Urlaub. Vom Palatin aus hat man wieder herrliche Blicke über Rom. Im Sonnenschein sieht es gleich nochmal so schön aus, und immer thront über allem der Petersdom. Erwähnte ich schon, dass er riesig ist?

Nachmittags fängt es wieder an zu regnen, da flüchten wir schnell ins Hotel, weil wir sowieso kaum noch laufen können (bzw. ich), und machen ein Nachmittagsschläfchen. War schlau, währenddessen schüttet es nämlich so richtig. Das Kolosseum schenken wir uns, wir wären ohnehin nicht mehr aufnahmefähig.

Geschäftsidee: Fußbad- und -massagestationen an touristisch relevanten Punkten. Zehn Minuten Fußbad 5,- €, zwanzig Minuten Fußmassage (nur in Kombination mit vorherigem Bad) 15,- €. Braucht nichts besonders Aufwändiges oder Schickes zu sein, eine einfache Waschschüssel und einfaches Duschgel oder Seife, meinetwegen sogar Papierhandtücher zum Abtrocknen. Es braucht auch kein Einzelzimmer zu sein, kann ja sogar unter freiem Himmel stattfinden, Hauptsache, es ist fließend warmes Wasser vorhanden. Vielleicht ein bequemer Liegestuhl, das wäre schön. Einfache Creme oder Öl für die Massage. Nebenan ein Stand mit frischen Socken. Ich wär sofort dabei, ich hätte mir das wahrscheinlich täglich gegönnt. Es müsste doch auch lukrativer sein als diese schäbigen Regenschirme, Sonnenbrillen, Fake-Designertaschen und Glibberspielzeuge, die da in großen Mengen verkauft werden.

Donnerstag
Schon wieder schönes Wetter, strahlend blauer Himmel. Eigentlich wollten wir ja noch ins Maxxi, das am Dienstag geschlossen hatte, aber es ist zu schön, um ins Museum zu gehen. So gehen wir stattdessen in den Park der Villa Borghese, gucken zur Abwechslung mal von oben auf die Stadt (wunderschön!), flanieren und schlendern ein bisschen, genießen die Sonne und essen Eis (Gelati, gelati! Hätte irgendjemand außer uns tatsächlich „Gelati, gelati!“ gerufen, dann wären wir wahrscheinlich vor Lachen gestorben).

Und dann gehen wir schon früh nach Hause, packen unsere Sachen und hübschen uns ein bisschen auf, denn der Abend wird mit zwei weiteren kulinarischen Highlights verbracht:
Einem wine tasting bei vinoroma. Das fällt eindeutig unter „Sachen machen“ und wird dann an entsprechender Stelle erzählt.
Danach gehen wir (schon etwas Wein im Kopp) noch mit Hande und ihrem Mann essen, in einer kleinen Trattoria im Monti-Viertel (L’Asino d’Oro, Via del Boschetto 73), wo wir lauter tolle Dinge essen, die wir noch nie gegessen haben. Und natürlich welche, die wir schon gegessen haben. Nudeln mit Entenleber, Darm vom Milchlamm, ein anderes grünes Fadengemüse als das von neulich, ein weiteres grünes, diesmal rucolaartiges rohes Gemüse mit Anchovisoße, Wildschwein in Kakaosoße, was mit winzigen Oktopussen, ich schreibe mal wieder nicht mit und fotografiere nicht (und habe folglich schon wieder die Hälfte vergessen), denn dazu ist das alles viel zu wunderbar, und wir müssen dauernd oh und ah und boah machen, weil das alles unfassbar lecker ist, und uns unterhalten und plappernplappernplappern und kichern und den nächsten Gang aussuchen, denn wir bestellen alles zusammen und teilen. Oh, und trinken Wein. Zu kalt, wenn man den Kellner fragt. Und am Ende essen wir keinen Nachtisch mehr, und nicht mal ein Abschiedseis bei unserer Lieblingsgelateria Old Bridge um die Ecke, so kaputt und satt und müde und glücklich sind wir, und außerdem müssen wir am nächsten Morgen früh raus. Arrivederci, Roma – we’ll be back. Denn wir waren nicht im Kolosseum und nicht im Maxxi und nicht im Pantheon und nicht alles mögliche, und wir haben bei Hande nicht die Wein-und-Käse-am-Mittag-Verkostung besucht, auch keinen Sparkling Saturday und vor allem nicht die My Rome Food Tour. Das werden wir alles nachholen müssen.

Flattr this

Romreport, Teil 2

Ostermontag
Nachdem der Sonntag ganz privat war, soll es am Montag mit der Touristerei losgehen. Wir fahren zum Kolosseum und Forum Romanum, und als wir dort aus der U-Bahn kommen, regnet es erstens in Strömen, zweitens hatten die gefühlt acht Milliarden Menschen, die am Tag vorher auf dem Petersplatz waren, genau dieselbe Idee. Wir stehen kurz unschlüssig vor dem Kolosseum herum, erwehren uns der pakistanischen Regenschirmverkäufer, die beim ersten Tropfen wie die Pilze aus dem Boden schießen und durchaus finden, zwei Menschen bräuchten zwei Schirme, und zwar dingend, dann beschließen wir, dass wir keinen Bock haben, im Regen mit diesen Menschenmassen zusammen durch alte Steine zu stolpern.

Wir fahren zurück in die Stadt, es hört langsam auf zu regnen, und wir verbringen den Tag im Wesentlichen mit Herumlaufen. Auf der Piazza del Popolo müssen wir die Flucht vor einer großen Gruppe Free-Hugs-Verteiler ergreifen, das Pantheon macht gerade zu, als wir dort ankommen, irgendwo sehen wir uns eine Kirche an, irgendwo liegen alte Steine herum. Wir essen jeder ein Panino und trinken dazu einen Tee, das kostet zusammen 20,- €. Danach wissen wir, dass man sich nicht hinsetzen darf und nehmen fürderhin alles nur noch to take out, weil, also echt.

Wir beschließen, eine Flussfahrt auf dem Tiber zu machen, denn so ein Schiff hat wahrscheinlich ein Dach und darin regnet es nicht. Wir essen ein Eis. Das Boot sieht doof aus, und überhaupt verläuft der Tiber meist zwischen hohen Mauern, wir machen doch keine Flussfahrt. Sondern gehen noch einmal durch Trastevere, diesmal bei Tag, ich will mir das Portemonnaie doch noch kaufen, dass ich am Samstag Abend gesehen hatte, aber wir finden den Laden nicht mehr oder er hat zu. Weiter durchs jüdische Ghetto, wo leider die meisten Cafés und Bäckereien geschlossen sind. Am Teatro di Marcello spielt ein alter Herr Akkordeon, das ist sehr schön. Wir sehen Straßen und Plätze und Brunnen und laufen uns die Füße platt. Und essen Eis. Schokolade. Das Schokoladeneis ist überall toll. Die Fotos leider nicht, bei so grauem Wetter.

Dienstag
Petersdom. Die Schlange geht einmal fast um den Petersplatz herum, es geht aber relativ schnell voran. Man muss durch eine Sicherheitsschleuse, durch so ein Piepsding wie am Flughafen. Dann wird man gegen den Uhrzeigersinn einmal durch den ganzen Petersdom geleitet, in dem gerade ein Gottesdienst stattfindet; ein Jugendgottesdienst offenbar, lauter junge Leute mit den gleichen bunten Halstüchern. Pfadfinder oder so. Sie singen das Taizé-Halleluja in der langsamsten Version aller Zeiten, und der Kardinal (oder was auch immer er ist) predigt über Mutter Teresa. Und drumherum laufen die Touristenströme, zum Teil wenig rücksichtsvoll. Die Soundanlage ist aber auch hier so gut, dass man überall alles gut versteht. Der Petersdom ist überwältigend. Unfassbar riesig. Und … protzig.

Und dann wollen wir oben auf die Kuppel, um runterzugucken, ich gucke immer gern von oben runter. Wenn es irgendwo einen Kirchturm zu besteigen gibt, einen Aussichtsturm, sonstwas Hohes: bin ich immer dafür. Die Schlange sieht kurz aus, geht aber drinnen noch ewig weiter, wir stehen mindestens eine Stunde an. Irgendwann kommt man dann an die Kasse und erfährt erst dort, dass man, selbst wenn man mit dem Aufzug fährt, immer noch mehr als 300 Stufen hochsteigen muss, und dass Alte, Herzkranke und Gehbehinderte das bitte berücksichtigen mögen. Super, hätte man ihnen auch eher sagen können. Was man unten gar nicht erfährt: dass der Aufstieg auch nicht besonders geeignet ist für Klaustrophobiker oder sehr dicke Leute. Diese schmalen, schrägen Gänge um die Kuppel herum sind schon etwas speziell. Bzw. halt sehr eng. Erst kommt man innen in die Kuppel und kann noch einmal in den Dom runtergucken, wo die Messe zu Ende ist und schon alle Stühle weggeräumt sind, dann geht es noch weiter hoch und raus.

Die Aussicht! Aber mei, sind das viele Leute da oben. Ziemliches Gedränge. Aber! Die Aussicht! Es ist nicht mehr ganz so grau wie vorher, es regnet nicht, man hat einen herrlichen Blick auf Urbs et Orbis (dafür möchte ich bitte Klugscheißerpunkte haben) und überhaupt: Runtergucken ist super.
Die Vatikanischen Museen sparen wir uns, zu lange Schlange. Erstmal ein Eis.

Am Nachmittag wollen wir ins Maxxi, das Museo Nazionale delle Arti del XXI Secolo, ein bisschen was Modernes angucken zwischen all den alten Steinen. Und wat is? Geschlossen. Ausnahmsweise. Weil normalerweise montags geschlossen ist, diesmal aber wegen Ostermontag ausnahmsweise geöffnet war, da machen sie heute mal dienstags zu. Hmpf. Essen wir halt ein Eis.
Rom ist toll, man kann in jeder Straße staunen. Alles so alt! Und alles so dezent heruntergekommen, eine Straße schöner als die andere. Nur die Metrostationen, die sind wahrscheinlich die hässlichsten der Welt.

Abends kaufen wir uns Salami und Käse und Oliven und Brot und Wein und wollen uns damit an die Fontana di Trevi setzen und Abendbrot picknicken. Aber auch hier ist so unfassbar viel los, kein Sitzplatz zu kriegen, sodass wir schließlich einfach nach Hause fahren und im Bett picknicken.
Dazu gucken wir zum hundertsten Mal das hier und lachen uns kaputt.



Flattr this

Twitter