Helgoland, Tag 1, die zweite.

Heute war besseres Wetter, das Schiff fuhr planmäßig. In Cuxhaven stieg die Reisebegleitung zu, danach, in der Deutschen Bucht, wurde es ziemlich schaukelig, aber noch genau in dem Maß, in dem es Spaß macht, bevor es umkippt in „ach nee, doch nicht so lustig“. Bei uns jedenfalls. Es roch durchaus, als ginge das nicht allen so, und fünf Minuten bevor wir das Helgoländer Hafenbecken erreichten, wurde per Durchsage ein Arzt auf dem Schiff gesucht.
Auf der Insel stand dann auch der Krankenwagen und holte einen jungen Mann ab, der aber aufrecht und auf seinen eigenen Beinen in den Wagen ging, kann also nichts allzu Schlimmes gewesen sein. Seekrank oder bei der Schaukelei irgendwo gegen geknallt, vermutlich.
Und was soll ich sagen: die Insel macht schon wieder dieses Wetter, das sie immer macht. Blauer Himmel, dieses unfassbare, weite Blau, mit weißen Wölkchen drin, und das Meer mit all diesen unterschiedlichen Blautönen, grauere und grünere, bis hin zu ganz grau und ganz grün und dazwischen alle Schattierungen von blau. Ein Fest.
Was wir gemacht haben? Erstmal die übliche „einmal ums Oberland, Vögel gucken“-Begrüßungsrunde. Die meisten Vögel sind schon weg, ein paar Basstölpel mit verspäteten Jungvögeln sind noch da. Und die toten. Stranguliert mit Resten von Fischernetzen, die sie zum Nestbau verwenden.

Danach haben wir gearbeitet, ich habe einiges zu lesen, habe mich damit aufs Bett gelegt und bin dabei wohl versehentlich kurz weggenickt. Huch! Kann aber nicht lang gewesen sein, dann haben die Damen mich geweckt, und wir waren noch im Kino. Also, in der Nordseehalle, und haben einen Film gesehen: „Die Nordsee von oben“. Wunderschöne Bilder, grenzwertig nerviger Kommentar. Und jetzt will ich auch alle anderen Inseln abklappern. Aber erstmal bleiben wir noch ein paar Tage hier und werden irre viel schaffen. Dochdoch, wirklich!

Helgoland, Tag 1

Mal wieder für ein paar Tage auf die Insel, zum Arbeiten, zusammen mit Adelhaid, wie letztes Jahr auch schon. Das war super letztes Jahr, wir haben gleichzeitig was weggeschafft und eine Art Urlaub gemacht und hatten es richtig toll und sonnig und alles. Das kann ich jetzt gut wieder gebrauchen, nach den stressigen Wochen. Es ist immer noch genug zu tun, natürlich, und das tue ich gern mit schönerer Aussicht und jeder Menge Meer drumherum. Seit einer Woche bin ich krank, das lasse ich mir jetzt schön vom Wind wegpusten.
Der Wind pustet allerdings schon am Abend vorher, und zwar nicht zu knapp. Das Seebäderschiff von Büsum fährt nicht, erfahren wir. Ob der Katamaran fährt? Ich gucke bis nachts um eins immer mal wieder auf die Webseite, aber da steht nichts. Ich frage auf der Facebookseite der FRS Helgoline nach, aber nachts antwortet da natürlich niemand mehr. Der Seewetterdienst sagt Windstärke sechs voraus, in Böen acht bis neun. Uiuiui.
Ich kann nicht schlafen. Keine Ahnung, was das soll, aber ich liege bis fast halb vier hellwach. Um halb sieben klingelt der Wecker. Ich bin krank, ich habe drei Stunden geschlafen, der Seewetterdienst meldet jetzt Windsträke acht. Wer immer noch nichts meldet, ist die Helgoline. Ich mache langsam, weil ich denke, jetzt kommt die Meldung gleich. Ich weiß nicht, ob ich mir wünschen soll, dass das Schiff fährt – Windstärke acht muss ich vielleicht lieber nicht haben, einmal seekrank hat mir gereicht. Ich rufe alle zehn Minuten bei der Hotline an, bei der es angeblich aktuelle Fahrplanänderungen zu erfahren gibt. Sie ist ein bisschen teurer als normale Anrufe, und dafür wird man ewig belabert mit „wenn Sie an Parkmöglichkeiten an der Alten Liebe in Cuxhaven interessiert sind, drücken Sie bitte die sechs.“
Die Ansage ändert sich nicht, es steht nichts im Internet, das befreundete Hotel erfährt nichts, es kommt keine SMS. Und so muss ich mich am Ende doch beeilen, damit ich pünktlich um acht loskomme, denn offenbar fährt das Schiff ja. Es schüttet wie aus Kübeln, um halb neun soll man spätestens an den Landungsbrücken sein und das Gepäck aufgeben. Um Punkt acht Uhr achtundzwanzig setze ich den rechten Fuß auf die Landungsbrücken und in meiner linken Jackentasche tutet mein Handy. Eine SMS. Ich bin ungefähr acht Meter vom Büro der Helgoline entfernt, als sie mir mitteilen, dass das Schiff nicht fährt. Ich bin klatschnass, halbkrank und vollmüde. Vor dem Helgoline-Büro steht eine ebenso nasse wie bedröppelte Menschentraube.
Vor lauter Ärger vergesse ich, mir für die Heimfahrt eine U-Bahn-Fahrkarte zu kaufen. Das fällt mir aber erst nachmittags irgendwann auf. Hätten sie mich damit auch noch erwischt, hätte ich vor lauter Schreck wahrscheinlich angefangen zu heulen oder sowas. So bin ich zu Hause einfach wieder ins Bett gefallen.
Liebe Helgoline: das war keine Glanzleistung. Ihr habt ja vermutlich nicht erst um halb neun beschlossen, nicht zu fahren.

Morgen soll das Wetter schöner und nur vier Windstärken sein. Bleiben Sie dran, wenn es auch morgen wieder heißt: Helgoland, Tag 1.

Christoph Niemann: Abstract City

Christoph Niemann ist ein deutscher Illustrator und Designer, der lange in New York gelebt hat, und bisher fand ich alles, was ich von ihm gesehen habe, sensationell. Ich verstehe nichts von Kunst und Design, bin aber vor allem beeindruckt, wie er es schafft, immer wieder überraschend zu sein, immer wieder etwas vollkommen Neues und Anderes zu machen, das aber trotzdem immer unverkennbar Niemann ist. Außerdem ist er klug und hat einen guten Humor, ich muss immer lachen und würde schrecklich gern mal ein Bier mit ihm trinken gehen.
In diesem Buch sind die Sachen versammelt, die er im Laufe von ein paar Jahren für sein Blog bei der New York Times gemacht hat. Ein paar davon hatte ich auch hier im Blog verlinkt; eine meiner Lieblingsnummern ist immer noch Let it dough.
Das Buch ist durchgehend farbig und durchgehend wundervoll, und ich schlage ausnahmsweise mal vor, es auf Englisch zu kaufen, statt auf Deutsch. Und zwar vor allem wegen der Biodiversity, denn das dürfte schwer zu übersetzen sein. Aber was verstehe ich schon vom Übersetzen, vielleicht hat es ja wunderbar funktioniert. Ich nehme an, Niemann hat sich selbst übersetzt, jedenfalls ist bei Amazon kein Übersetzer angegeben. Dann dürfte er seinen Humor zumindest gut getroffen haben, und dann ist es auf Deutsch doch vielleicht genauso wunderbar.

Christoph Niemann: Abstract City – Mein Leben unterm Strich. Deutsche Ausgabe. 256 Seiten. Knesebeck, 19,95 €
Christoph Nieman: Abstract City. Englische Ausgabe. Harry N Abrams. 267 Seiten, 18,25 €.

(Englische Ausgabe ausnahmsweise bei Amazon verlinkt, weil schneller und billiger. Gibt’s aber auch beim kleinen Buchhändler Eures Vertrauens.)

Zur Webseite von Christoph Niemann.

Limerick

Herbsttag

Herrgott, jetzt sieh halt mal zu,
der Sommer war mau, aber nu.
Kein Häuschen gebaut,
Beziehung versaut,
mach halt Herbst, dann ist endlich Ruh.

Beitrag für Nicwests neue Reihe Famous poems rewritten as limericks. Sensationelle Idee, da muss ich gleich mal wieder mitmachen. Und überhaupt: das Dichten habe ich ja ganz fürchterlich vernachlässigt. (Die älteren Leser erinnern sich vielleicht noch an den VHMLH, den Verein zu Huldigung des Metalimericks Hamburg.) Jetzt aber mal wieder gute Vorsätze, hier!

Hamburger Übersetzerlesungen zum Hieronymustag 2012

„Ruhm tötet alles“ Allen Ginsberg/Jack Kerouac – Die Briefe. Mit Anmerkungen von Joyce Johnson. Lesung mit den Übersetzer_innen Karen Nölle, Hans-Ulrich Möhring und Michael Kellner

Mi, 26.9. um 19:30 Uhr bei Adele & Clodwig, Bahrenfelder Strasse 43, 22765 Hamburg

***

Ingo Herzke liest aus Alan Bennetts neuem Erzählungsband „Schweinkram“ („Smut“)

In den beiden Erzählungen geht es in sehr gepflegtem, britisch- ironischem Ton um Sex. Ingo Herzke übersetzt Alan Bennett seit zehn Jahren, außerdem Aravind Adiga, A.L. Kennedy, A.M. Homes, Gary Shteyngart u.v.a.

Do, 27.09. um 20 Uhr Buchladen Männerschwarm, Lange Reihe 102, 20099 Hamburg

***

Seestücke – Maritime Lesung mit Musik.

Zum Internationalen Übersetzertag lesen Hamburger Literaturübersetzer_innen Texte vom Meer, über Seeschlachten, den Kampf mit den Elementen und ganz andere Abenteuer.

Inka Marter: Norah Lange, 45 Tage und 30 Matrosen; Andreas Löhrer: Paco Ignacio Taibo II, Die Rückkehr der Tiger von Malaysia; Ingo Herzke: A.L. Kennedy, Das blaue Buch; Michael Kellner: Geoffrey Wolff, Slocum. Nur Reisen ist Leben.

Axel Bogdan spielt englische und schottische Seemanns- und Walfängersongs.

So, 30.9. um 16 Uhr. Zum Elbblick, Olbersweg 49, Altona (S Königstraße). Veranstaltung der Hamburger Literaturübersetzer in Zusammenarbeit mit (p)ostkarte(ll) e.V., gefördert von der Hamburger Kulturbehörde.

***

Brigitte Jakobeit liest und spricht über das Übersetzen

Do, 4.10. um 20 Uhr, 5 EUR, Bücherstube Fuhlsbüttel, Hummelsbütteler Landstr. 8, 22335 Hamburg

***

In anderen Städten gibt es ebenfalls Veranstaltungen zum Hieronymustag, hier die vollständige Liste.

Twitter