Martina Kink (42), lebt und schreibt in München. Aber erst, seit sie in Rosenheim geboren, in Reit im Winkl aufgewachsen ist, in München das Studium abgebrochen, in München als Sekretärin Kaffee gekocht und in New York gelernt hat, wo sie hin will.
Isabel Bogdan, geboren 1968 in Köln, studierte Anglistik und Japanologie in Heidelberg und Tokyo. Übersetzt seit 10 Jahren Literatur aus dem Englischen und bloggt unter … is a blog (und hier) über Bücher, den Literaturbetrieb und das Leben. Außerdem ist sie Vorsitzende des Vereins zur Rettung des „anderthalb“.
Andreas Udluft ist freier Autor in Hamburg. Aufgewachsen in der DDR, war er zunächst Diskotheken-Betreiber, Leichenfahrer und Psychiatrie-Pfleger. Dann Jurastudium und kurze Anwaltstätigkeit, Schreiben für Zeitungen und Zeitschriften. Nach Anstellungen bei verschiedenen TV-Formaten (etwa „Unter uns“) inzwischen freier Autor fürs Fernsehen (z.B: „Das perfekte Dinner“). Gründungsmitglied der Hamburger Autorengruppe „The Günter Grasses“.
Maximilian Buddenbohm, geboren 1966 in Lübeck, studierte Bibliothekswesen in Hamburg. Heute arbeitet er als Controller für eine Marktforschungsfirma und betreibt nebenbei zusammen mit seiner Frau eine kleine Internetagentur. Er bloggt seit sechs Jahren mit großem Publikumserfolg über seine Kindheit und Jugend an der Ostsee, seine Frau (die Herzdame) und das Leben mit seinen zwei Söhnen. Schreibt auch Bücher.
Und Klaus Friese hat uns schon letztes Mal so charmant moderiert, den haben wir einfach behalten.
Kommt alle! Der Flyer darf auch gern mitgenommen und anderswo ausgelegt werden.
Im Herbst ist es immer grauenhaft, man kann gar nicht gegen all die Nominierungen und Long- und Shortlists und Preise und Lobehudeleien und überhaupt Neuerscheinungen anlesen. (Vor allem dann nicht, wenn man selbst gerade so viel zu tun hat.)
Der Wilhelm-Raabe-Literaturpreis wurde bislang alle zwei Jahre verliehen und war mit 25.000 € dotiert. Ab diesem Jahr wird er jährlich verliehen, und die Kooperationspartner Stadt Braunschweig und Deutschlandradio haben ihn auf 30.000 € aufgestockt.
Folgende Autoren und Bücher (in alphabetischer Reihenfolge) sind nominiert:
Iris Hanika: Das Eigentliche (Literaturverlag Droschl)
Thomas Hettche: Die Liebe der Väter (Kiepenheuer & Witsch)
Paulus Hochgatterer: Das Matratzenhaus (Deuticke)
Georg Klein: Roman unserer Kindheit (Rowohlt)
Rolf Lappert: Auf den Inseln des letzten Lichts (Carl Hanser Verlag)
Thomas Lehr: September. Fata Morgana (Carl Hanser Verlag)
Andreas Maier: Das Zimmer (Suhrkamp)
Alain Claude Sulzer: Zur falschen Zeit (Galiani Berlin)
Davon gelesen habe ich noch keins, aber zwei besitze ich immerhin schon mal. Weitere Informationen zu den Büchern finden sich beim Lesekreis.
Lesen Sie doch mal Anke Gröner: „Warum ich meine eBooks durchaus auf ein Kaltgetränk einlade, sie aber nicht heiraten möchte“.
Ich habe noch kein eBook ausprobiert, nur mal in einer Buchhandlung daran herumgespielt, aber keines wirklich gelesen. Trotzdem bin ich sicher, dass es mir genauso gehen würde wie Anke. Ich mag es, wenn das Gewicht eines Buches während des Lesens langsam von der rechten in die linke Hand wandert. Ich blättere gern. Ich mag es, dass Bücher unterschiedlich aussehen. Und ich liebe, liebe, liebe das Gefühl, ein Buch ausgelesen zu haben und es an seinen Platz im Regal zu stellen. Das ist etwas anderes, als ein ungelesenes Buch ins Regal zu stellen; erst, wenn es gelesen ist, gehört es dort so richtig hin und ist zu Hause. Von einem eBook bleibt so wenig, man macht das Dokument zu, und das war’s.
Die Vorteile des eBooks sind eher was für den Kopf. Für’s Gefühl kann ich es mir nicht gut vorstellen.
Die kleine Maus hat ganz schön viel Angst. Beziehungsweise viele Ängste. Angst vor Wasser (Hydrophobia) und Angst vor Vögeln (Ornithophobia) und Angst, sich zu verlaufen (Whereamiophobia). Und für jede dieser Ängste gibt Emily Gravett der kleinen Maus eine ganze Seite Platz, auf dem diese Angst illustriert ist, manchmal sind auch Dinge eingeklebt, zum Beispiel gegen die Angst vorm Verlaufen eine Landkarte der Isle of Fright. Und auf jeder Seite ist außerdem noch genügend Platz für Notizen über eigene Ängste.
Und am Ende hat natürlich auch noch jemand Angst vor der kleinen Maus. Die vor lauter Angst übrigens das Buch ein bisschen angeknabbert hat, keine Seite ist unbeschädigt. Aber das kann man ja auch verstehen, wenn sie immer so viel Angst hat.
Für jemanden, der nicht unter Phobien leidet, ist das sehr schön, die Illustrationen sind großartig, und kleine Gags wie die Whereamiophobia machen es erst recht charmant. Wer allerdings ohnehin schon unter ernsthaften Phobien leidet oder als Kind einfach mal Angst vor diesem oder jenem hat – ich weiß nicht. Keine Ahnung, wie man dann reagiert. Das Buch macht sich nicht über Ängste lustig, das nicht. Aber ist es tröstlich zu wissen, dass es noch andere Ängste gibt? Ist es tröstlich zu wissen, dass man selbst nicht alle Ängste hat, sondern nur ein paar? Will das Buch vielleicht gar nicht tröstlich sein? Bringt es einen womöglich auf Gedanken, wovor man sich sonst noch alles fürchten könnte? Ich habe keine Ahnung, glücklicherweise. Für mich ist das ein sehr schönes und liebevoll gemachtes Buch. Ob es für Kinder oder Phobiker geeignet ist, weiß ich nicht.
Englisch:
Emily Gravett: Little Mouse’s Big Book of Fears. Palgrave Macmillan, Taschenbuch, 8,99 €
Simon & Schuster Children’s Publishing, gebunden, 14,99 €
Deutsch:
Emily Gravett (Uwe-Michael Gutzschhahn): Mein Buch vom Angsthaben. Sauerländer, gebunden, 19,90 €
Hier geht’s zur KiWi-Lesecommunity zu Foers „Tiere essen“. Daher stammt auch das Wort.