Suchergebnisse für: der pfau
![Toenning3](https://isabelbogdan.de/wp-content/uploads/2014/04/Toenning3-1024x768.jpg)
![Toenning2](https://isabelbogdan.de/wp-content/uploads/2014/04/Toenning2-1024x768.jpg)
![Toenning1](https://isabelbogdan.de/wp-content/uploads/2014/04/Toenning1-1024x768.jpg)
Ich habe meinen Arbeitsplatz mal kurz in ein Ferienhäuschen verlegt, beziehungsweise in eine Ferienhaushälfte, die an Schnuckeligkeit kaum zu überbieten ist. Vorne raus guckt man direkt auf den Deich, hinten ist ein Garten von ebenbürtiger Schnuckeligkeit, mitsamt zwei Strandkörben, Decken, Stühlen, Tischen und Kissen, man blickt über Felder und Wiesen, Schafe und Pferde und gelbleuchtenden Raps. Zu hören sind Vögel, Schafe und die Kinder, die drei Gärten weiter spielen. Dann und wann fährt hinten auf der Straße ein Auto vorbei oder ein Motorrad. Ich möchte behaupten, dass der Vollidiotenanteil unter Motorradfahrern signifikant über dem Durchschnitt liegt.
![Toenning6](https://isabelbogdan.de/wp-content/uploads/2014/04/Toenning6-1024x768.jpg)
![Toenning5](https://isabelbogdan.de/wp-content/uploads/2014/04/Toenning5-1024x768.jpg)
Ich betone die Schnuckeligkeit der Wohnung so, weil wir eigentlich nach Amrum wollten und dort nur schauderhafte Ferienwohnungen gesehen haben. Sofas von Poco Domäne auf weißem oder beigem Fliesenboden. Jetzt sind wir in Tönning, weil die Wohnung schon auf den Bildern hübsch aussah, aber in Wahrheit ist sie noch viel hübscher. Es ist zwar nicht direkt am Meer, aber am Eiderdeich, kurz vor dem Eidersperrwerk. Wir werden also gelegentlich ans Wasser fahren, auch ans richtige, nach St. Peter Ording zum Beispiel, und ansonsten wird gearbeitet. Auch gerne im Strandkorb in der Sonne, mit dem Blick auf Felder und Wiesen, Schafe und Pferde und gelbleuchtenden Raps. Heute ist geradezu eine Affenhitze, herrlich. Endlich wieder Luft an der Haut!
Eine Woche Klausur. Das Internet funktioniert prächtig, ich bin noch nicht sicher, ob das eine gute Nachricht ist. Grundsätzlich natürlich ja. Möglicherweise schließe ich Facebook ab und werfe den Schlüssel weg. Der Pfau muss jetzt endlich fertig werden. Der Roman spielt in Schottland, es schadet sicher nicht, wenn ich bei der Arbeit ein paar Schafe blöken höre.
![Toenning8](https://isabelbogdan.de/wp-content/uploads/2014/04/Toenning8-1024x768.jpg)
![Toenning7](https://isabelbogdan.de/wp-content/uploads/2014/04/Toenning7-1024x768.jpg)
![Toenning4](https://isabelbogdan.de/wp-content/uploads/2014/04/Toenning4-1024x768.jpg)
In der ersten Dreiviertelstunde auf der Messe dreimal Bastian Sick über den Weg gelaufen. Am Stand seines Verlags hieß es, er sei doch gar nicht da. Keine Ahnung, wen ich da immer gesehen habe.
*
„Wer ist denn der mit dem Ringelpulli? Den kenn ich doch?“
„Ja, klar, das ist … na … der Regisseur!“
„Sönke Wortmann?“
„Nee, der andere!“
„Leander Haußmann?“
„Nee, der andere!“
„Also, Fatih Akin ist es nicht.“
„Nee, der andere!“
„Orr, logisch! Hier … dings! Detlev Buck!“
„Sag ich doch.“
*
Und dann stehe ich plötzlich in einer Runde mit Detlev Buck, Moritz Rinke, David Wagner, Daniel Kehlmann und Thomas Glavinic und, äh, verschwinde ganz schnell wieder.
*
![P1020117_2](https://isabelbogdan.de/wp-content/uploads/2013/10/P1020117_2-1024x406.jpg)
*
Kumquatkompott.
*
„Lassen Sie mich durch, ich bin Presse.“
*
„Kennen Sie denn unsere Kampagne Vorsicht Buch schon?“
„Ja.“
„Und wie gefällt sie Ihnen?“
„Gar nicht, ich finde sie blöd.“
„Oh. Naja, die ist natürlich auch für eine jüngere Zielgruppe gemacht.“
„Na, schönen Dank!“
„Sie haben angefangen!“
*
„Frau Bogdan! Über Sie habe ich ja heute Morgen schon gesprochen!“
*
„Was macht der Pfau?“
„Achtzig Seiten. Bis Leipzig bin ich fertig. E-hecht!“
*
„Kennen wir uns?“
„Natürlich, ich bin […]“
„Orrrrr, ich wieder! Entschuldigung!“
*
„Hey, hallo!“
„Hallo!“
„Ich muss leider aufn Termin, die Richtung.“
„Ich auch, andere Richtung.“
„Ja, so ist die Messe – just a chain of hugs.“
*
Anders gesagt: Schuldig in fast allen Punkten.
![Bullshitbingo-klein](https://isabelbogdan.de/wp-content/uploads/2013/10/Bullshitbingo-klein.jpg)
*
Im Taxi.
„Ich muss auf die Zeil.“
„Und ich ins Nordend. Ist doch eine gute Idee, zusammen zu fahren, oder?“
Fahrer: „Ja, kann man gut machen.“
„Hallo, ich bin übrigens Simone.“
„Hallo, ich bin Isa.“
*
Speeddating, nur mit tollen Leuten. Buchmesse ist super.
*
Plädiere nachdrücklich für die flächendeckende verpflichtende Einführung von Namensschildchen. Liebe alle, die ich nicht gegrüßt habe: es tut mir leid, war keine Absicht. Ich bin gar nicht so, ich kann es nur wirklich nicht.
da bin ich wieder! Nach fast fünf Wochen Schottland. Es war, was das Wetter angeht, der herrlichste Sommer seit vielen Jahren, sagen die Schotten. Für uns war es auch herrlich, wir haben dauernd im Bach gebadet und ganz viel Musik gehört und gemacht (letzteres nur der Mann), wir haben viel mit Freunden zusammengesessen und geredet, wir haben getanzt und vor allem: sehr viel Nichts gemacht. Und das war auch gut so, denn im letzten Jahr haben wir beide ganz schön viel gearbeitet.
Ich habe nicht mal viel gelesen. Was haben wir bloß den ganzen Tag gemacht? Ich weiß es nicht. In der Hollywoodschaukel gesessen, den Schwalben und Mauerseglern bei ihren Flugmanövern zugesehen und ungefähr sechs Millionen Fotos von Pfauen gemacht. Dazu: 24 Seiten geschrieben. Das ist ganz schön wenig, wenn man bedenkt, was ich mir vorgenommen hatte. Andererseits, siehe unten: „… aber so ein Zeitroman, mein lieber Freund, das zieht sich!“ Ist ja auch klar, dass man nicht „kurz mal eben“ einen Roman schreibt. Es ist schon in Ordnung, es geht eben langsam.
Zwischenstand: 68 Seiten. Vieles ist noch unklar. Manches ist mir klarer geworden, anderes gar nicht. Ich muss meine Figuren noch besser kennenlernen, und ich muss mir vor allem klarer werden, was ich eigentlich will, wo ich hinwill. Soll das ein nettes, kleines Unterhaltungsromänchen werden, oder darf’s auch ein bisschen ernster sein? Ist der Pfau wirklich das Hauptthema oder nur der Aufhänger? Na, und so weiter.
Jetzt also: back to work. Ich hoffe, dass ich in Schottland genügend Input und genügend Erholung hatte, um mich jetzt mit frischem Elan dranzusetzen und einigermaßen geregelte Arbeitstage am Schreibtisch zu verbringen und dann doch irgendwie voranzukommen. Dummerweise liegen hier auch die Korrekturen des Buchs, das ich im Winter übersetzt habe, da muss ich auch noch durch. Und dann muss ich noch den Festivalbericht aus Stonehaven fertigmachen, damit der nächste (oder übernächste) Woche erscheinen kann. Und Urlaubsfotos sichten. Und vielleicht auch noch welche bloggen. Außerdem dies und da… neenee. Ich muss dieses Buch schreiben! So.
Los geht’s.
So ganz glaube ich es selbst immer noch nicht, aber ich bin tatsächlich dabei, einen Roman zu schreiben. Das ist, stellt sich heraus, verblüffend viel Arbeit. Wer hätte das gedacht!
Ein Gedicht ist rasch gemacht
Schnell auch reimt ein Lied sich.
Aber so ein Zeitroman –
Mein lieber Mann, das zieht sich!
Na gut, Robert Gernhardt hätte das also gedacht, und schätzungsweise auch sonst der ein oder andere. (Aus dem Gedächtnis zitiert, keine Garantie für den exakten Wortlaut.) Dabei ist es ja nicht mal ein Zeitroman, was ich da schreibe. Was dann? Leute fragen mich nach dem Genre – keine Ahnung. Muss immer alles in eine Schublade passen? Ich erzähle halt eine Geschichte. Und wie diese viele Arbeit aussieht, die das macht, weiß ich auch noch nicht wirklich, es ist jedenfalls sehr, sehr anders als das Übersetzen. Ich starre quasi auf den leeren Platz neben dem Monitor, wo sonst der Buchständer mit dem Original steht, und da ist nichts, das muss ich mir da selbst hindenken – die Geschichte, die Charaktere, Recherchen, Erzählperspektiven, ich weiß noch gar nicht so richtig, wie das alles geht.
Recherche ist plötzlich viel weniger zielgerichtet – beim Übersetzen muss ich normalerweise irgendeine Gegebenheit verifizieren, verstehen und dann vor allem: das eine Wort finden, das ich in der Übersetzung gerade brauche. Jetzt heißt Recherche: ein bisschen drumherumlesen und hoffen, dass mich etwas anspringt, das ich gebrauchen kann, das irgendwie in meine Geschichte passt. Oder ganz anders – es muss nicht mal Lesen sein, es kann auch Bildersurfen im Internet sein oder ein Spaziergang im Wald oder ein Telefonat mit einer Kollegin oder Pfauenfotografieren und mal gucken, was die so machen.
Und natürlich die Allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Schreiben, das habe ich ja beim Übersetzen auch nicht, dass ich erst bei der Arbeit merke, was ich da eigentlich mache. Beim Übersetzen geht es immer in erster Linie um die sprachliche Gestaltung, und um die mache ich mir jetzt bei meinem eigenen Roman am wenigsten Sorgen, der Ton der Geschichte war von Anfang an so klar und eindeutig, da gab es keine Sekunde drüber nachzudenken.
Schwieriger ist sowas wie die Erzählperspektive, ich habe einen allwissenden Erzähler (falls man das so nennt, ich kenne mich da nicht aus), der weiß auch, was die Leute so denken, aber ich möchte trotzdem nicht, dass er zu sehr zwischen den Gehirnen hin- und herspringt, oder vielleicht doch, ich weiß es nicht. Ich glaube, ich habe eine Lösung gefunden, und die muss ich jetzt nicht nur fürderhin anwenden, sondern auch die bisherigen 50 Seiten nochmal durchgehen und entsprechend anpassen.
So ähnlich geht es auch mit den Figuren, die mir langsam immer klarer werden, und die von einer diffusen „Gruppe“ nach und nach zu eindeutigen Charakteren heranwachsen. Fange ich jetzt wieder von vorne an und füge Charakterzüge ein, wo nenne ich sie zum ersten Mal beim Namen, oder mache ich erstmal hinten weiter mit der Geschichte und fange erst dann wieder von vorn an, wenn ich schon deutlich weiter bin als jetzt?
Überhaupt, die Geschichte selbst, das bin ich ja am allerwenigsten gewohnt, selbst eine Geschichte zu erzählen, mir etwas auszudenken, und ich habe immer noch die Befürchtung, dass mir nichts einfällt, was wahrscheinlich totaler Quatsch ist, um jetzt noch Thomas Mann zu zitieren:
Fantasie bedeutet nicht, dass man sich etwas ausdenkt, sondern dass man sich aus dem Vorhandenen etwas macht.
(Ebenfalls aus dem Gedächtnis zitiert und ohne Gewähr.) Bei den wenigen literarischen, also: fiktionalen Texten, die ich bislang geschrieben habe, habe ich immer die Erfahrung gemacht, dass die Geschichte dann schon von selbst kommt, wenn man nur erstmal anfängt, aber mir fehlt noch ein bisschen das Vertrauen, dass das auch weiterhin so funktionieren wird. Im Moment weiß ich, was den Plot angeht, nur die nächsten Schritte und eine ungefähre Richtung, aber noch nicht, wo es hingeht.
Zusammenfassend lässt sich sagen: ich komme tatsächlich voran, aber es geht ganz schön langsam. Was wohl total normal ist. Und ich muss mich noch daran gewöhnen, dass ein Großteil der Arbeit nicht aus Tippen besteht, sondern aus Denken, Ideenhaben, Verwerfen, Löschen, Neuanfangen. Wobei, gelöscht habe ich bisher wenig. Aber ich kann auch nicht dauernd stolz neu geschaffte Seitenzahlen verkünden wie beim Übersetzen. Dafür sehe ich insgesamt schon ein bisschen klarer als vor zehn Tagen, als wir hier ankamen und erstmal mit anderen Dingen als Arbeit beschäftigt waren. Eigentlich bin ich ganz zufrieden. Es geht langsam, aber es geht voran, ich bin guter Dinge. Beharrlichkeit ist vermutlich das Stichwort. Und um jetzt auch noch mit einem Zitat abzuschließen, ich habe leider vergessen, von wem:
Writing is five percent inspiration and ninety-five percent transpiration.
Heute habe ich Geburtstag. Und ich schenke mir diesen Satz: Jawohl, ich schreibe einen Roman. Puh. Crazy.
am Montag sind wir losgefahren nach Schottland – mit der Fähre von IJmuiden nach Newcastle, wie immer, das ist total praktisch. Wir fahren ganz entspannt irgendwann vormittags zu Hause los, sind nachmittags in Amsterdam, das Schiff fährt über Nacht, die Kabinen sind gemütlich und haben ein eigenes Bad, und morgens kommt man ausgeschlafen in Newcastle an. Vor dort aus sind es noch viereinhalb Stunden zu fahren, das ist alles sehr schön stressfrei. Dienstag Nachmittag sind wir also angekommen und seitdem irgendwie beschäftigt. Wir waren schon auf drei verschiedenen Sessions, wo der Mann immer gleich rote Bäckchen und dieses glückliche Grinsen im Gesicht bekommt. Ich sitze dann quasi allein in der Kneipe, was ich normalerweise einigermaßen doof finden würde, aber dann rede ich entweder mit den Umsitzenden oder lese ein Buch, das ist beides gleichermaßen nett. Wir waren bei den einen Freunden und bei den anderen und bei den dritten, haben ein nagelneues und ein halbfertig umgebautes altes Haus besichtigt (beide so, dass man sofort einziehen möchte), waren zum Abendessen und zum Frühstück eingeladen, waren schon zweimal laufen, haben ein 500-Teile-Puzzle gemacht, einen neuen Hund kennengelernt und die bereits bekannten Tiere begrüßt, waren einkaufen und so weiter, und weil hier irgendwie alles etwas langsamer geht und etwas länger dauert, ist die erste Woche schon vorbei, und ich habe noch nicht mal mit dem Schreiben angefangen. So geht das eigentlich nicht! Ich wollte doch vorankommen.
Unsere Gastgeber sind jetzt erstmal für eine Woche weg, das ist für die Arbeitsmoral vielleicht gar nicht so schlecht. Die Begrüßungsrunden sind gemacht, jetzt kann die Arbeit losgehen. Tschakka! Wenn ich die Bemerkungen meiner Twitter- und Facebookumgebung richtig deute, haben wir hier übrigens deutlich besseres Wetter als Ihr in Deutschland. Tagsüber sind die Temperaturen sogar zweistellig! Nachts habe ich noch nicht aufs Thermometer geguckt. Aber jetzt ist es sieben Uhr Abends, und ich sitze im T-Shirt draußen in der Sonne. (Allerdings bin ich auch froh um die warmen Sachen, die ich dabei habe.)
![PfauUnscharf](https://isabelbogdan.de/wp-content/uploads/2013/06/PfauUnscharf.jpg)
Plan für die Zeit hier: der Pfau muss schärfer werden.