Anderswo. Das Feuilleton

- Katharina Herrmann über die ganzen spektakulären Neuerungen im Literaturbetrieb. Doch, doch. Alles neu.

- Marc Reichwein hält den Welttag des Buches für Leseaktivistenkitsch. Man begreift nicht recht, warum. Leute zum Lesen zu bringen, ist doch was Gutes? Oder jedenfalls nichts, was man blöd finden müsste? Spontane Reaktion: Mach dich mal locker, du bist doch gar nicht die Zielgruppe.

- Meine Lieblingskaty im Interview über ihre Übersetzung von Clemens Meyers Im Stein.

- Da wurde nun also ein unbekanntes Manuskript von Walt Whitman entdeckt, und weil er schon über 70 Jahre tot ist, ist es gemeinfrei, jeder kann es übersetzen und veröffentlichen. Und prompt geht ein unwürdiges Wettrennen los.

- Andreas Rosenfelder hat seine Reclam-Bibliothek weggeworfen und bereut das jetzt. Mir persönlich entlockt das höchstens ein Achselzucken. Reclam war billig für Schüler, und die Schule hat mir das Lesen gründlich verdorben. Ich kann mich nicht erinnern, je ein Reclamheft gern gelesen zu haben. Natürlich ist mir klar, dass der Verlag tolle Sachen macht. Aber geht mir weg mit den gelben Heften.

- Konzentrieren. Pausen machen. Zwei von den Dingen, die ich nicht gut hinkriege. Hier ist ein Artikel in der ZEIT, und ich habe jetzt mal wieder gute Vorsätze.

- Und Christoph Niemann, der dort erwähnt wird, verehre ich sowieso. Hier ist noch ein Interview mit ihm.

- Zum Abschluss die höchste Eisenbahn über Isi.

Anderswo. Das Feuilleton

- „Das ist, um es mit einer aggressiven Alliteration anzuprangern, ganz gemeine Gehirnwäsche! Verzweifelte Vorleseväter fordern: Lasst Leo einen Loser sein.“ Leidende Eltern über die schlimmsten Kinderbücher. Hihi.

- Iris Radisch findet auch was blöd, und zwar, dass Autoren ihre eigenen Bücher besprechen.

- Peter Bichsel über Verschiedenes. Man möchte sofort etwas von Peter Bichsel lesen, kann da jemand was empfehlen?

- F. W. Bernstein in der ZEIT über Sinn und Unsinn.

- Mein Kollege Frank Heibert hat Hausbesuch bekommen.

- Katy Derbyshire und Clemens Meyer sind für den Man Booker International Prize nominiert! Wooohoo, Katy, ich drücke alle Daumen! Hier sprechen die beiden über den Roman, der auf Englisch Bricks and Mortar heißt.

Anderswo. Das Feuilleton

- Jochen Bittner regt sich über das Deppen Leer Zeichen auf. Zu Recht, wenn Ihr mich fragt.

- Und jetzt auch noch das: Der Punkt verschwindet angeblich auch, sagt Tilman Prüfer! Wo soll das noch hinführen?

- In Bristol kümmert sich jemand um falsche Apostrophe: The Banksy of Punctuation.

- Ein alter Artikel von 1993: Dieter E. Zimmer über den Übersetzerskandal um Lemprières Wörterbuch. Und dann gleich über Literatur- und Übersetzungskritik. Lang, aber sehr interessant, auch wenn ich ihm hier und da widersprechen würde.

- Nochmal lang, interessant und alt (na gut, vom letzten Oktober): Marcel Hartges war Verleger bei Piper, jetzt hat er sich mit einer Agentur selbständig gemacht. Was das bedeutet, hier im Gespräch mit Angelika Klammer.

- Erwin Magnus (1881-1947) übersetzte in den 20er-Jahren fast das gesamte Werk von Jack London. Sein Honorar war an die Verkäufe gekoppelt. Dann kamen die Nazis, und Magnus war Jude. Ein Radiofeature von Christian Blees.

- Wer nicht auf der Leipziger Buchmesse war, kann hier drei Stunden Blaues Sofa nachgucken. Leider steht nirgends, wer auf dem Sofa sitzt und man wen zu welchem Zeitpunkt im Video ansteuern kann. Es fängt an mit: Wladimir Kaminer, Nora Bossong, Aslı Erdoğan, Sharon Dodua Otoo, Jostein Gaarder, weiter habe ich noch nicht geguckt.

- Bei „Round not Square“ ist ein Rollcomic erschienen: Paul Rietzl: Shipwreck. Schon die Rezension vom Timur Vermes macht Spaß zu lesen.

- Und das hier ist auch rund.

Anderswo. Das Feuilleton

- Moderne Kunst? „Das hätte ich auch gekonnt.“ – Nein, hättest du vermutlich nicht. Kolja Reichert erklärt in der FAZ, warum „Das hätte ich auch gekonnt“ meistens eben nicht stimmt.

- Maximilian denkt über Punk nach.

- Suhrkamp baut in Berlin Mitte ein neues Verlagsgebäude.

- Weiß nicht recht, was ich davon halten soll: Martin Ebel im Tagesanzeiger über die Einteilung in E- und U-Literatur. Des Menschen Bedürfnis nach Schubladen scheint dringend. Zumindest hierzulande; im Angelsächsischen Raum ist das irgendwie nicht so wichtig.

- Anna Depenbusch hat eine neue Platte gemacht, und Hanna Klimpe hat sie in der taz portraitiert. Die CD erscheint am 17. März, ich werde sie sofort kaufen, wie bisher alles von Anna Depenbusch. Konzerttermine usw. gibt es hier.

- „Aber Singen ist Liebe, ist Enthusiasmus. Man muss Liebe geben. Und wichtig: Die anderen Musiker haben ein Instrument, wir Sänger nur uns selbst, und wir müssen uns selber gernhaben, sonst können wir nicht singen.“ Christa Ludwig im NZZ-Interview

- Guiseppe Verdi hat die Rechte an seinen Opern einem Altersheim für mittellose Musiker vermacht. Wie großartig ist das bitte? Der Schweizer Fotograf Eric Bachmann hat die Bewohner 1981 fotografiert, die Bilder sind jetzt in einem Buch erschienen.

- Und das hier ist der beste Song aller Zeiten, das beste Video sowieso.

Anderswo: Das Feuilleton

Huch, da ist doch glatt schon wieder ein kleines Feuilleton zusammengekommen.

- Ekkehard Knörer erzählt vom Krie, wie das früher mit den Blogs war. Ganz früher. So vor 10-15 Jahren, als das mit den Blogs erst anfing, als man dieses neue Phänomen noch mit „Internettagebuch“ erklärte, als es eine Antville-Community gab, als ich auch anfing mit dem Bloggen. Ich habe die auch alle gelesen, die da erwähnt werden. Das ist ein nostalgischer Text, ich weiß nicht, ob Leute was damit anfangen können, die nicht dabei waren, ich jedenfalls werde mit nostalgisch.

-Johann Dehoust erkundet den Hamburger Hansaplatz.

- Rainer Moritz in der NZZ über die Bedeutungslosigkeit des Literaturkritikers. Ach Mensch, das arme Hascherl! Hihi.

- Christopher Schmidt, leitender Literaturredakteur der Süddeutschen, ist gestorben.

- Klaus Ungerer hat jede Menge Buchideen. Und eine tolle Agentin.

- Nicht schön: Bei Hugendubel (mindestens in in Ulm und Frankfurt) werden rechtspopulistische und verschwörungstheoretische Bücher prominent präsentiert und beworben. Die Kette beruft sich auf Meinungs- und Pressefreiheit. Werte, die mir heilig sind. Das bedeutet für mich dann allerdings, vorerst nicht in einem Laden einzukaufen, der (meiner Meinung nach) menschenverachtende, wahrheitsverzerrende Werke promotet.

- Jan Wagner war eine Woche im Iran und erzählt im Deutschlandfunk von seinen Begegnungen. (Dönchen am Rande: neulich kam ich ins Wohnzimmer, wo der lustige Mann fernsah. Sagt er: „Wollen wir nicht mal in den Iran fahren?“ Ich: „Hä?“ Er: „Da lief gerade eine Reportage über junge Künstler im Iran, das ist alles so großartig! An den Kunsthochschulen sind lauter junge, ganz tolle Frauen, die machen SO tolle Sachen! Eine Frau hat aus ihren eigenen Haaren und denen ihrer Mutter ein Kopftuch gewebt. Wie großartig ist das denn bitte? Ich glaube, die rocken das da, die jungen Frauen. So super. Mal ehrlich: Diese bärtigen, alten Männer, die sind doch ein Auslaufmodell.“)

- Kaffee ist fertig! Oder halt nicht. Beim Hanser-Verlag.

- Youtube-Fundstück, beziehungsweise Elbphilharmonie-dann-doch-keine-Tickets-mehr-bekommen-Fundstück: Das Herbert Pixner Projekt.

Twitter