Das Klavier (1)
„Als letztes kommt das Klavier.“ So lautet der erste Satz meines aktuellen Romans, der damit beginnt, dass eine der Protagonistinnen in die WG einzieht: „Als letztes kommt das Klavier.“ Als wir vor 20 Jahren nach Hamburg zogen, kam das Klavier ebenfalls als letztes die Treppe hoch in den zweiten Stock. Ich habe vorsichtshalber nicht hingeguckt, das Klavier ist unfassbar schwer. Aus dem Treppenhaus kam ein Schrei, und ich dachte: wenn es ihnen wegrutscht, dann ist der, der unten geht, tot. Es ist nicht weggerutscht, die Möbelpacker haben überlebt, das Klavier auch.
Und jetzt steht es seit 20 Jahren in unserem Hamburger Wohnzimmer und sieht sehr gut aus. In den letzten Jahren sind wir aber zunehmend der Meinung, dass gutes Aussehen allein nicht reicht, um hier herumstehen zu dürfen.
Das Klavier kommt noch aus Brochterbeck, diesen Satz kenne ich schon mein ganzes Leben. (In Brochterbeck war ich allerdings noch nie.) In Brochterbeck stand das Elternhaus meiner Großmutter, sie selbst dürfte Mitte der 30er Jahre dort weggezogen sein. Meine Großmutter war genauso unmusikalisch wie mein Vater, aber mein Urgroßvater, der Vater meiner Großmutter, war Organist und Küster in Brochterbeck. Ihm gehörte das Klavier.
In meinem Elternhaus stand das Klavier im sogenannten Arbeitskeller, nicht gerade der gemütlichste Raum im Haus. Anfangs habe ich noch darauf Klavierspielen gelernt, dann kauften meine Eltern aber bald einen Flügel, der im Wohnzimmer stand. Nicht für meinen unmusikalischen Vater, sondern vor allem für meine Mutter, und naja, mich. Ich übte fürderhin also auf dem Flügel – allerdings nicht, weil ich selbst das unbedingt gewollt hätte, sondern weil meine Mutter es wollte. Meine Klavierlehrerin war eine alte Hexe. Anders gesagt: ich übte eher gar nicht. Da half es auch nicht mehr, dass ich irgendwann die Lehrerin wechselte und Unterricht bei der bezaubernden Christiane Oelze bekam; das Kind war in den Brunnen gefallen, ich hatte keine Lust. Und dann war ich auch bald mit der Schule fertig und zog zum Studium weg, und das war’s mit mir und dem Klavierspiel. Das Klavier wurde nach der Anschaffung des Flügels verliehen. Erst an die befreundete Nachbarschaft, dann an eine Kollegin meiner Mutter, zuletzt an Onkel und Tante.
Nach einigen Jahren wollte auch meine Tante es nicht mehr haben. Ich war Anfang dreißig und dachte, vielleicht versuche ich es ja doch noch mal. Wir ließen das Klavier nach Coesfeld bringen und stimmen, und ich suchte mir einen Lehrer. Dieser Lehrer war vor allem eins: lustlos. Ich sollte irgendwelche Tonleitern üben, was ich nicht tat, konnte sie also in der nächsten Stunde nicht, hampelte mich irgendwie durch und bekam zur nächsten Woche die nächste Tonleiter auf. Ansonsten fing er mit der Träumerei von Schumann an, die ist zwar kurz, aber wenn man fünfzehn Jahre kein Klavier angefasst hat, vielleicht doch ein winziges bisschen anspruchsvoll? Ich weiß nicht, wie lange das ging, es können höchstens ein paar Monate gewesen sein, die ich bei ihm Unterricht hatte. Das war Anfang der Nullerjahre, und das war’s mal wieder mit mir und dem Klavier.
2005 zogen wir nach Hamburg. Als letztes kam das Klavier. Und da steht es jetzt, seit zwanzig Jahren, und sieht gut aus. Es ist aus Kirschholz, mit dezenten Intarsienarbeiten, die weißen Tasten aus Elfenbein, die schwarzen aus Ebenholz. Es steht eigentlich perfekt und passt wunderbar dahin, aber es ist doch irgendwie traurig, wenn so ein Instrument nicht gespielt wird. Gelegentlich setzt sich mal ein Gast daran und klimpert ein bisschen herum. Dafür, dass es seit über 20 Jahren nicht gestimmt wurde, ist es gar nicht mal so schlimm. Dennoch: das arme Klavier. (Das Klavier im Roman übrigens wird ebenfalls nicht gespielt, sieht aber auch nicht gut aus und steht im Weg, die Figur holt sich dauernd blaue Flecken daran.)
Seit einigen Jahren frage ich immer mal wieder herum, ob nicht jemand ein Klavier haben möchte. Eher halbherzig, wenn es sich gerade ergibt, und bisher erfolglos. Es ist einer dieser ewigen Punkte auf der To-do-Liste, „Klavier loswerden“, aber erstmal war immer anderes wichtig. Und ich habe keine Ahnung, ob es noch irgendwas taugt.
(Weiter mit Teil 2)