Der kurioseste Buchtitel 2010

Zeitgleich mit den Nominierungen für den Deutschen Buchpreis erscheinen auch immer die Nominierungen für den kuriosesten Buchtitel des Jahres. Dieses Jahr sind das:

Die Frau, die allein ein ganzer Tisch war – Tor Åge Bringsværd (Volker Oppman), Onkel & Onkel

Männerpolitur. So möbeln Sie Ihren Partner auf – Sandra Winkler, Ullstein Tb

Man kann sich auch wortlos aneinander gewöhnen das muss gar nicht lange dauern – Annette Pehnt, Piper

An dem Tag, als ich meine Friseuse küsste, sind viele Vögel gestorben – Josef Kleindienst, Sonderzahl

Zehn Tipps, das Morden zu beenden und den Abwasch zu beginnen – Hallgrímur Helgason (Kristof Magnusson), Tropen

Geld macht reich. Von Tasche leer zum Millionär – J. R. Ackermann, CARLSEN

Sächsisches Recht zum Schutz der Bevölkerung vor gefährlichen Hunden: Gesetz, Durchführungsverordnung und Verwaltungsvorschrift – Hrsg.: SV Saxonia Verlag

Männer sind anders. Autos auch. Meine Erlebnisse als Gelber Engel – Susa Bobke, Knaur TB

Nichtamtlicher Leitfaden zur Bewältigung von Projekten und zur Abweisung diesbezüglicher Irrtümer Oder: Regeln für Hans-Peter – Frank Buddrus, Wiley

Steckerstöpsel – Uschi Lange, Books on Demand

Georgs Sorgen um die Vergangenheit oder im Reich des heiligen Hodensack-Bimbams von Prag – Jan Faktor, Kiepenheuer & Witsch

Ist das Leben eine Abfolge einzelner Punkte? Oder gibt es eine geheimnisvolle gerade Linie, die meinen Vater mit der Musik, dem Kung-Fu, dem Zug der guten Laune, dem Regen, der sich ankündigt, und allen anderen Dingen im Universum verbindet? – Martín Blasco (Katharina Diestelmeier), CARLSEN

Texas als Texttitel. Ein Rabiatkomödienroman – Max Höfler, Ritter

Nach der Erleuchtung Wäsche waschen und Kartoffeln schälen. Wie spirituelle Erfahrung das Leben verändert – Jack Kornfield (Ilse Fath-Engelhardt), Goldmann Arkana

Pornografie und Selbstmord – Nicolas Mahler, REPRODUKT

Keiner verliert ungern. Neue Sprüche und Weisheiten der Fußballstars – Arnd Zeigler, humboldt

Gesund essen und dick sterben. Aufklärung eines scheinbaren Paradoxes – Leoluca Criscione, Marion Dürr-Gross, Verlag Vitasanas

Der Tod auf der Schippe, Oder was Archäologen sonst so finden – Angelika Franz, Theiss

Winterkartoffelknödel. Ein Provinzkrimi – Rita Falk, dtv Premium

Die Go-Go-Girls der Apokalypse – Victor Gischler (Andreas Brandhorst), Piper

Wie kurios die nun alle sind, darüber ließe sich trefflich streiten. Doppelt nominiert, nämlich für den deutschen Buchpreis UND den kuriosesten Titel ist der heilige Hodensack-Bimbam. Und Kristof Magnusson ist einmal als Autor und einmal als Übersetzer dabei. Herzlichen Glückwunsch!
Mein persönlicher Lieblingstitel ist ja „Man kann sich auch wortlos aneinander gewöhnen, das muss gar nicht lange dauern.“ Aber ich finde Anette Pehnt sowieso super. Vollkommen schleierhaft ist mir allerdings, warum bei Buchtiteln so gerne die Satzzeichen weggelassen werden, das ist doch grau-en-haft. Übrigens kann man abstimmen, welche Titel auf die Shortlist sollen, und zwar hier.

Internationaler Literaturpreis des Hauses der Kulturen der Welt und der Stiftung Elementarteilchen

Die Literaturen der Welt stehen im Fokus des Preises für internationale Erzählliteratur in deutscher Erstübersetzung, der im 2009 durch das Haus der Kulturen der Welt und die Stiftung Elementarteilchen erstmals verliehen wurde.

Nominiert sind sieben Autoren und ihre Übersetzer:

Édouard Glissant: „Das magnetische Land“ Roman, Verlag Das Wunderhorn, 2010. Aus dem Französischen übersetzt von Beate Thill

Yasmina Khadra: „Die Schuld des Tages an die Nacht“ Roman, Ullstein Verlag, 2010. Aus dem Französischen von Regina Keil-Sagawe

Shahriar Mandanipur: „Eine iranische Liebesgeschichte zensieren“ Roman, Unionsverlag, 2010. Aus dem Englischen von Ursula Ballin

Dinaw Mengestu: „Die Melodie der Luft“ Roman, Ullstein Verlag, 2010. Aus dem amerikanischen Englisch von Volker Oldenburg

Daniyal Mueenuddin: „Andere Räume, andere Träume“ Erzählungen, Suhrkamp/Insel, 2010. Aus dem amerikanischen Englisch von Brigitte Heinrich

Marie N’Diaye : „Drei starke Frauen“ Roman, Suhrkamp, 2010. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer

Yiyun Li: „Die Sterblichen“ Roman, Carl Hanser Verlag, 2009. Aus dem amerikanischen Englisch von Anette Grube

Herzlichen Glückwunsch allen Nominierten! Mehr zu den Büchern, den Autoren und Übersetzern gibt es hier.

Übersetzerbarke an Jürgen Dormagen

Die Übersetzerbarke, der vom Verband deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke (VdÜ) seit 2004 alljährlich ausgelobte Preis für besonders übersetzerfreundliche Verleger oder Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, geht 2010 an Jürgen Dormagen, der seit 1984 als verantwortlicher Lektor das lateinamerikanische Literaturprogramm des Suhrkamp- und Insel-Verlags betreut.

Damit ehrt der VdÜ einen Verlagslektor, der sich durch seinen kundigen und respektvollen, inspirierten und inspirierenden Umgang mit Übersetzern und ihrer Arbeit große Anerkennung erworben hat, der sich darüber hinaus innerhalb seines Verlages mit umsichtiger Beharrlichkeit und mit Erfolg für die Belange der Übersetzer eingesetzt hat und der obendrein nicht müde wird, sein Wissen, seine Erfahrung und sein feines Gespür für Texte immer wieder auch in Übersetzerseminaren mit anderen zu teilen.

Die undotierte Auszeichnung in Form eines Kunstwerks wird Jürgen Dormagen am 6. Oktober 2010 auf der Frankfurter Buchmesse verliehen.

Herzlichen Glückwunsch!

Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2010 (Longlist)

Alina Bronsky, Die schärfsten Gerichte der tatarischen Küche (Kiepenheuer & Witsch, August 2010)

Jan Faktor, Georgs Sorgen um die Vergangenheit oder im Reich des heiligen Hodensack-Bimbams von Prag (Kiepenheuer & Witsch, März 2010)

Nino Haratischwili, Juja (Verbrecher Verlag, März 2010)

Thomas Hettche, Die Liebe der Väter (Kiepenheuer & Witsch, August 2010)

Michael Kleeberg, Das amerikanische Hospital (DVA, August 2010)

Michael Köhlmeier, Madalyn (Carl Hanser Verlag, August 2010)

Thomas Lehr, September. Fata Morgana (Carl Hanser Verlag, August 2010)

Mariana Leky, Die Herrenausstatterin (DuMont Buchverlag, Februar 2010)

Nicol Ljubi?, Meeresstille (Hoffmann und Campe, February 2010)

Kristof Magnusson, Das war ich nicht (Verlag Antje Kunstmann, Januar 2010)

Andreas Maier, Das Zimmer (Suhrkamp Verlag, September 2010)

Olga Martynova, Sogar Papageien überleben uns (Droschl Literaturverlag, Januar 2010)

Martin Mosebach, Was davor geschah (Carl Hanser Verlag, August 2010)

Melinda Nadj Abonji, Tauben fliegen auf (Jung und Jung Verlag, August 2010)

Doron Rabinovici, Andernorts (Suhrkamp Verlag, August 2010)

Hans Joachim Schädlich, Kokoschkins Reise (Rowohlt Verlag, März 2010)

Andreas Schäfer, Wir vier (DuMont Buchverlag, Februar 2010)

Peter Wawerzinek, Rabenliebe (Galiani Berlin, August 2010)

Judith Zander, Dinge, die wir heute sagten (Deutscher Taschenbuchverlag, September 2010)

Joachim Zelter, Der Ministerpräsident (Klöpfer & Meyer Verlag, August 2010)

**

Mehr zum Buchpreis gibt es hier, Leseproben aller nominierten Bücher auf Libreka.

**

Ich habe nur ein einziges dieser Bücher gelesen, nämlich Kristof Magnusson, und von Köhlmeier ein anderes Buch, Idylle mit ertrinkendem Hund. Und Mariana Leky steht schon lange auf meinem Wunschzettel. Vom Rest habe ich teilweise nicht mal gehört, würde sie aber am liebsten sofort alle lesen.

Jahrestagung der Literaturübersetzer, Wolfenbüttel, Juni 2010

Zum Übersetzen braucht man Talent und Handwerkszeug. Talent hat man, oder man hat es nicht, Handwerkszeug kann man lernen. Zum Beispiel auf der Jahrestagung des Literaturübersetzerverbands VdÜ.

Der durchschnittliche Übersetzer sitzt 362 Tage im Jahr allein zu Hause an seinem Schreibtisch. Die restlichen drei Tage des Jahres verbringt er in Wolfenbüttel, einer beschaulichen Kleinstadt in Niedersachsen, in der Nähe von Braunschweig. Als die VdÜ-Jahrestagung vor sieben Jahren zum ersten Mal in Wolfenbüttel stattfand, betraten wir zu dritt, alle unter vierzig, die Touristeninformation, als eine Angestellte gerade in ihr Telefon sprach: „Irgendwie dachte ich, die Übersetzer sind lauter verhutzelte alle Männer.“ Ihr Blick fiel auf uns, und wir mussten allesamt lachen. Seitdem haben die Wolfenbütteler sich an uns gewöhnt und wir uns an sie; sie denken nicht mehr, wir wären lauter alte Hutzelmännchen, und wir kichern nicht mehr über „Was Bismarck unter den Fürsten, ist Mecky’s Wurst unter den Würsten“.
Als Dank für die Gastfreundschaft geben wir der Stadt freitags mittags immer zuerst ein kleines Konzert mit dem Titel „Konzert für 180 Rollkoffer auf Kopfsteinpflaster“, begleitet von freudigen Begrüßungen, schließlich haben die meisten sich 362 Tage lang nicht gesehen. Die Tagung selbst beginnt diesmal damit, dass sie nicht beginnen kann; unser Vorsitzender Hinrich Schmidt-Henkel und ein Vertreter der Stadt begrüßen uns, aber der Herr, der den Einstiegvortrag halten soll, ist nicht da. Kollege Hartmut Fähndrich springt ein; er schüttelt einfach einen launigen und hochinteressanten Ersatzvortrag über die Übersetzungsgeschichte der „Märchen aus 1001 Nacht“ und wie diese „Übersetzungen“ bis heute unser Orientbild prägen aus dem Ärmel. Sehr beeindruckend.
Am Freitag Abend findet traditionell das Lesefest statt, bei dem in vier verschiedenen Räumen zu vier verschiedenen Themen jeweils vier Kolleginnen lesen. Dieses Jahr gab es „Meilensteine meiner Laufbahn“, eine Lesung mit Texten, in denen es um Musik geht und eine mit populären Sachbüchern. Ich war bei „Elfen, Geister und Vampire“, der Fantasylesung, die sehr schön und für mich neu war, denn Fantasy hat mich nie sonderlich interessiert. (Und tut es, ehrlich gesagt, immer noch nicht, obwohl die Lesung ebenso spannend wie lustig war.)
Samstag ist Workshoptag: jeweils acht Workshops am Vormittag und ebensoviele am Nachmittag stehen zur Auswahl, dieses Jahr geht es von der Tempusverwendung im Arabischen über die Kunst des Moderierens und Taiji/Qigong bis zur Internetrecherche, das Angebot ist jedes Jahr anders. Es waren schon Polizeikommissare da und haben uns etwas über Waffen erklärt, oder jemand von der Spielbank, der uns Pokern und Roulette beibrachte; einmal konnte man erfahren, wie amerikanische Sportarten funktionieren (Baseball! Football!), einmal etwas über das amerikanische Schul- und Hochschulsystem, vor Jahren gab es sogar mal einen Sex-Workshop (ohne praktische Anwendungsbeispiele, angeblich) – alles wiederkehrende Themen in der Literatur. Dann gibt es natürlich reichlich Workshops zur deutschen Sprache: Metaphern, Konjunktiv, Relativsätze, Tempus, Anglizismen. Und immer einen für eine „kleine“ Sprache, damit nicht immer nur die Englisch-Übersetzer zum Zuge kommen. Ich habe dieses Jahr in „Frust und Freude mit Futilitäten“ Limericks und Schüttelreime und Anagramme geschrieben und dabei viel gekichert. Nicht, dass wir das beim Übersetzen konkret dauernd bräuchten, aber gelegentliche Lockerungsübungen halten das Gehirn gelenkig.
Am Samstag Abend wird gefeiert. Es gibt zwei zweijährlich vergebene Übersetzerpreise, die im Wechsel bei unserer Jahrestagung in Wolfenbüttel verliehen werden. Zum einen der Hieronymusring, das ist gewissermaßen unser interner Wanderpokal; ein Ring, der jeweils von einer Übersetzerin an eine Kollegin weitergereicht wird, die sie für besonders preiswürdig hält. Für viele ist das der ehrenvollste Preis – zwar nicht dotiert, aber Komplimente von Kollegen sind besonders wertvoll. Der Ring ist auch ein Zeichen dafür, dass wir Kollegen sind und nicht in erster Linie Konkurrenten. Im Wechsel mit dem Hieronymusring wird der Helmut M. Braem-Preis verliehen, den in diesem Jahr Vera Bischitzky für ihre Neuübersetzung von Gogols „Tote Seelen“ erhielt. Der Preis ist mit 12.000 € dotiert und wird vom Freundeskreis zur internationalen Förderung literarischer und wissenschaftlicher Übersetzungen vergeben. Wie immer, wollte ich auch in diesem Jahr das gepriesene Buch sofort lesen.
Nach der Preisverleihung wird gefeiert. So richtig, mit lauter Musik von den DJs Lang und Scheidt und mit Tanz bis um drei. Als kurz vor Schluss „So many men“ läuft, gibt es ein bisschen Gelächter auf der Tanzfläche.
Am Sonntag Morgen sind dann alle ein wenig erschöpft, erscheinen aber trotzdem pünktlich zur traditionellen Sonntagsveranstaltung „Ein Autor trifft seine Übersetzer“, einem Podiumsgspräch mit jeweils einem deutschen Autor und zwei bis dreien seiner Übersetzer in andere Sprachen. Dieses Jahr plaudern Wilhelm Genazino, sein niederländischer Übersetzer Gerrit Brussink und seine Übersetzerin ins Französische, Anne Weber, sehr charmant und anregend über die Übersetzung von „Die Liebesblödigkeit“. Genazino stellt fest, dass echter Humor immer aus dem Ernst erwachsen müsse, um nicht in dummen Witzen zu enden, und schließt: „Die Welt ist ja auch ironisch gemeint.“
Mit diesem Schlusswort im Ohr geben wir zum Abschied noch einmal das Rollkofferkonzert und entschwinden für die nächsten 362 Tage wieder an unsere Schreibtische.

Twitter