Tante Isas kleine Deutschstunde: Na zdrowie!
Dieser polnische oder russische Schnaps heißt Wodka. Woda ist das polnische Wort für Wasser, das angehängte -ka ist ein Diminutiv, Wodka heißt also, wörtlich übersetzt, Wässerchen.
Auf Russisch heißt Wasser, glaube ich, vody. Mag also sein, dass man in der Umschrift des Russischen theoretisch „Vodka“ schreiben würde, Stimmt nur so halb. Ich bin so ne Lehrerin, doo! Was stimmt, ist: ansonsten ist das mit dem V vorne die englische Schreibweise. Auf Deutsch heißt das Zeug Wodka, mit W vorne wie, nun ja: Wasser halt, das kann man sich gut merken.
Und wo wir gerade beim Alkohol sind: Whisky ist der gute schottische Single Malt. Whiskey das gepanschte amerikanische Zeug. Sláinte!
Ingo Baasch Mittwoch, 12. Dezember 2012 um 16:06 Uhr [Link]
Wobei Whiskey auch für das irische Zeug steht. (Auch für die guten irischen Single Malts)
rron Mittwoch, 12. Dezember 2012 um 16:11 Uhr [Link]
Obacht: Whiskey kann auch der sehr gute, wahnsinnig ungepanschte irische sein.
Isabel Bogdan Mittwoch, 12. Dezember 2012 um 16:13 Uhr [Link]
Wir nennen es „didaktische Reduktion“. Ansonsten: Was die Männer sagen.
(Wie heißt eigentlich der gepanschte schottische? Trotzdem Whisky, hm?)
rron Mittwoch, 12. Dezember 2012 um 16:13 Uhr [Link]
Oder halt, was Ingo sagt.
rron Mittwoch, 12. Dezember 2012 um 16:14 Uhr [Link]
Damn you, Kreuzpostings!
Miriam Neidhardt Mittwoch, 12. Dezember 2012 um 16:18 Uhr [Link]
Moin Isa,
Miriams kleine Russischstunde:
Wasser heißt auch im Russischen Wodá; Wodý ist der Genitiv.
Das mit dem V und W ist schwierig; das betrifft den Unterschied zwischen Transliteration und Transkription. Die Transkription mit W ist die gebräuchliche und außerhalb von wissenschaftlichen Texten „richtige“ Form. Im Deutschen; im Englischen wird der Buchstabe immer mit „V“ weitergegeben.
Russischstunde Ende.
Gruß Miriam
Isabel Bogdan Mittwoch, 12. Dezember 2012 um 16:28 Uhr [Link]
Oh, super, vielen Dank! (Ich hatte nur den Google-Translator befragt. Öchz.)
Frl. Wahrheit Donnerstag, 13. Dezember 2012 um 10:34 Uhr [Link]
Russischstunde Teil 2:
vody kann im Russ. unterschiedliche Betonungen und damit unterschiedliche Bedeutungen haben:
russ. Gen. Sg.: вoд‘ы (vod‘y)
russ. N. Pl.: в‘oды (v‘ody)
Pl. gebräuchlich in Wendungen wie:
russ.: ехать на воды (echat‘ na vody), dt. wörtl: zu den Wassern fahren
gemeint: in Kur fahren, um Mineralwasser zu trinken.
Hinsichtlich des Diminutivs im Russ. irrt Wikipedia. Das Russ. verfügt über eine Vielzahl von (Diminutiv-)Suffixen, die alle jeweils unterschiedlich konnotiert sind. Ursprünglich kann vod-ka also eine Diminutivbildung gewesen sein, heute aber nur noch in der Bedeutung „Schnaps“.
Im Übrigen:
dt.: Wasser, engl.: water, russ.: voda, poln.: woda etc. pp. – alles eins. Indoeuropäische Sprachen eben.
(Ich habe hier die Transliteration verwendet, da eine quasi-wissenschaftliche Erläuterung. Groß- und Kleinschreibung im Russ. und Poln. übrigens wie im Engl.)
frauziefle Mittwoch, 12. Dezember 2012 um 17:38 Uhr [Link]
der Googel-Translator übersetzt mir die Mails meiner türkischen Familie an mich immer mit „Hallo Bruder Stockente“.
(Könnten wir nicht eine neue Rubrik für ihn machen?)
Isabel Bogdan Mittwoch, 12. Dezember 2012 um 17:48 Uhr [Link]
(Ehrlich gesagt: ich finde so Maschinenübersetzungen meistens gar nicht so irre lustig. Weil sie am Ende doch nur zeigen, was ich eh schon weiß, dass es nämlich nicht funktioniert. Und weil ich vielleicht zu oft sowas gezeigt kriege und alle meinen, ich müsste das witzig finden. Aber „Bruder Stockente“ ist natürlich in der Tat sensationell. Ich werde dich fürderhin auch so nennen, wenn es recht ist.)
Montez Mittwoch, 12. Dezember 2012 um 17:53 Uhr [Link]
Das kam gerade noch rechtzeitig. Kam mir schon so … hässlich vor.
Stephan Mittwoch, 12. Dezember 2012 um 18:06 Uhr [Link]
Darauf einen Aquavit.
Miriam Neidhardt Mittwoch, 12. Dezember 2012 um 20:17 Uhr [Link]
Das mit dem Diminutiv stimmt aber. Wodka ist ein kleines Wasser. Also, von der Wortbildung her.
Aber trotzdem ein schöner Artikel! Nervt mich auch, wenn Wodka im Deutschen mit V geschrieben wird!
Irene Mittwoch, 12. Dezember 2012 um 20:25 Uhr [Link]
Und Johnnie Walker ist ein Lied von Westernhagen.
Indica Donnerstag, 13. Dezember 2012 um 10:48 Uhr [Link]
Meine Polnischlehrerin hat das auch gesagt, das mit dem kleinen Wasser. Und sie muss es wissen, sie ist Muttersprachlerin und Sprachwissenschaftlerin …
Dentaku Donnerstag, 13. Dezember 2012 um 11:04 Uhr [Link]
Schottische Blended Whiskys heißen aber auch Whisky.
(und die amerikanischen Whiskeys sind gar nicht immer gepanscht, schmecken mir aber trotzdem nicht)
Lydia Donnerstag, 13. Dezember 2012 um 17:23 Uhr [Link]
Für Wodka mit V sind wahrscheinlich Slavisten verantwortlich. Die kriegen im Studium nämlich Elektroschocks, wenn sie aus Versehen die Transkription verwenden. (Sieht man an mir. „Slawist“ oder „Slawistik“ krieg ich bis heute nur unter Krämpfen über die Fingerspitzen .) Oder Werbetexter. Yrgendwy aenders schryben, Hauptsache es springt ins Auge.
Und wenn mir jemand sagt, es hieße „die Grappa“, weil la grappa, sag ich immer: Dann muss es auch „die Wodka“ heißen.
Isabel Bogdan Donnerstag, 13. Dezember 2012 um 17:45 Uhr [Link]
Ja, kenne ich. Ich kriege bis heute Pickel und Ausschlag, wenn ich „Tokio“ lese und schreibe hartnäckig immer und überall „Tokyo“, weil das verdammt noch mal richtig ist, und ja, das IST ein Unterschied! Mir doch egal, was im Duden steht, was versteht der denn schon davon.
(Und dabei ist Tokyo auch nicht so richtig richtig, denn so ganz richtig richtig heißt es Tôkyô, aber das ist nun wirklich übertrieben. Aber wenigstens mit -kyo, bitte! „kyo“ ist nämlich eine Silbe, und „ki-o“ sind zwei. Also in richtig richtig ist es so, dass „kyo-u“ zwei Silben sind, und „ki-o-u“ sind drei, aber das braucht Ihr jetzt auch nicht zu verstehen.)
Lydia Montag, 25. März 2013 um 17:03 Uhr [Link]
Gerade gefunden: https://lexikographieblog.wordpress.com/2013/03/11/whisky-oder-whiskey/. Ich glaub, ich sag jetzt bloß noch Whiskas.
Isabel Bogdan Dienstag, 26. März 2013 um 15:45 Uhr [Link]
Hihi, Nerd Alert! Da wirds dann sogar mir zu speziell.