Anderswo: Essen ersetzen bei Sandra Schöner

Sandra Schöner schreibt eine kleine Reihe zum Thema „Essen ersetzen“. Natürlich nicht durch Lichtnahrung, sondern durch anderes Essen, also beispielsweise herkömmliche durch fair gehandelte Schokolade. Passt hier gerade gut zum Thema, ich bin sehr gespannt, wie es noch weitergeht. Geplant sind noch die Themen „Fast food, Fleisch, Marmelade, darum, nicht selber einkaufen zu müssen und um die Frage, ob ein Hackenporsche auch für unter 60jährige zugelassen ist.“ Bitte hier entlang.

Besser ist das: Gemüse

Seit drei Jahren bekommen wir jetzt Gemüse von einem Biohof aus der Region (Gut Wulksfelde. Wie das genau funktioniert, habe ich hier schon mal aufgeschrieben). Der Hof produziert und liefert aber nicht nur Gemüse, sondern betreibt außerdem einen vollständigen großen Biosupermarkt; da klicke ich mir am Wochenende den kompletten Wocheneinkauf zusammen, und Mittwochs wird alles geliefert. Inklusive Fleisch (nur manchmal, siehe oben), Milch, Kartoffeln, Zwiebeln, es gibt wirklich alles, bis hin zu Wein, Kosmetik und Putzmitteln. Ich freue mich jede Woche auf den Lieferanten (wir nennen ihn Gemüsemän), der zudem noch ein netter Mensch ist, seit drei Jahren durchgängig gut gelaunt, und vor allem freue ich mich, dass ich nicht mehr in den Supermarkt muss. Seit drei Jahren kaufen wir im Supermarkt eigentlich nur noch Apfelsaft, oder mal abends eine Tüte Chips. Der Apfelsaft ist uns beim Biodealer schlicht zu teuer, wir trinken nämlich große Mengen davon, und bei Penny um die Ecke gibt’s einen sehr leckeren Bio-Direktsaft.
Eigentlich gilt für Gemüse vom Grundsatz her das Gleiche wie für Fleisch: ich möchte nicht mehr das essen, was ohne jede Rücksicht auf Verluste möglichst billig hergestellt wurde. Eisbergsalat aus Spanien und sowas. Allerdings bin ich beim Gemüse nicht ganz so konsequent – wenn mir die Zwiebeln ausgehen und ich ausnahmsweise doch schnell bei Penny welche hole, dann sind sie eben nicht bio. Nicht so schlimm. Anders als beim Fleisch; wenn es kein Biofleisch gibt, dann gibt es eben kein Fleisch.
Auch bei Obst und Gemüse muss man einen gangbaren Mittelweg finden. In unserer Obstkiste sind zum Beispiel auch Bananen und Orangen. Die stammen natürlich nicht aus regionalem Anbau. Ich kaufe gern so regional wie möglich, aber ich möchte auch nicht den ganzen Winter über nur Kohl und Äpfel essen. Ich esse im Winter keine Erdbeeren, denn die wachsen im Winter nicht, aber ich esse Bananen und Kiwis und Orangen, die wachsen hier sogar überhaupt nicht, sondern werden um die halbe Welt hierhergebracht. Ich bin dankbar dafür, dass dieses Obst hergebracht wird, und ich genieße das. Man könnte natürlich sagen, wer in Mitteleuropa Ananas isst, kann auch im Winter Erdbeeren essen, das liegt auf der nach oben offenen Beklopptheitsskala ungefähr auf gleicher Höhe. Tue ich aber nicht. Ich esse auch keinen Spargel aus Peru oder Griechenland, die paar Wochen kann ich dann auch noch warten, bis der heimische Spargel da ist. Das kann man verdreht nennen, oder bigott, oder pragmatisch, ich weiß es nicht. Jedenfalls brauche ich auch bei Obst und Gemüse Mittelwege und Kompromisse. Meine Kompromisse sind: ich esse Obst, das hier nicht wächst, sondern um die halbe Welt hierhergebracht wird. Aber das, was hier wächst, hätte ich gern auch von hier, und zwar zu vernünftigen Jahreszeiten. Allerdings ist auch das leider nicht unbedingt so einfach, wie es klingt – irgendwann regte ich mich mal über Äpfel aus China auf, ich meine: Äpfel! Aus China! Als würden die hier nicht wachsen, die muss man doch nicht aus China holen! Aber irgendwer erklärte mir dann, dass Äpfel ja hier auch gelagert werden müssen, sie wachsen hier ja auch nicht das ganze Jahr über. Und sie zu lagern, kann unter Umständen deutlich mehr CO2 erzeugen, als wenn man sie um die halbe Welt schippert. Sowas nervt mich kolossal, wenn man nicht mal mehr weiß, worüber man sich nun genau aufregen soll. Wenn man versucht, es richtig zu machen, aber dann ist es auch wieder falsch, einfach weil man es nicht besser weiß, und weil die Verstrickungen in alle Richtungen so undurchschaubar sind und einem irgendwie auch niemand sagen kann, was gut und richtig ist. Aber so sieht’s wohl aus: die Welt ist ganz schön komplex, und man durchschaut das nicht immer alles gleich. Wieder versuchen, wieder scheitern, besser scheitern.

Für Menschen, die gerne einkaufen gehen, sind bestimmt auch Wochenmärkte eine tolle Sache. Ich persönlich verabscheue Einkaufen aus tiefstem Herzen. So sehr, dass ich nicht mal auf den Markt will, obwohl ich weiß, dass es da eigentlich schön ist. Es wird auch nichts nutzen, wenn Ihr jetzt in die Kommentare schreibt, wie super es auf dem Markt ist. Ich weiß das. Theoretisch. Und zweimal im Jahr versuche ich es auch. (Spargel! Blumen!)

Das Reduzieren des Fleischkonsums hat – auch dank der Gemüsekiste – übrigens keineswegs den Effekt, dass wir uns dauernd etwas verkneifen würden und das Gefühl von Verzicht hätten, sondern im Gegenteil: es hat unseren Speiseplan enorm bereichert. Da waren nämlich auf einmal Dinge in der Gemüsekiste, die ich nie gekauft hätte, weil ich gar nichts damit anzufangen wusste. Aber „Ich weiß nicht, wie das geht“, ist in Zeiten des Internets keine valide Ausrede mehr, schon gar nicht fürs Nichtkochen. Und wie schon neulich im Fleischartikel beschrieben: Neugierig zu bleiben oder erstmal wieder zu werden, ist eine sehr gute Idee. Es gibt total viele tolle Lebensmittel da draußen, die man vielleicht gar nicht so auf dem Zettel hat; vermutlich, weil die eigene Mutter sie nie gekocht hat. Dabei kann man einfach mal probeweise etwas kaufen, was man nicht kennt, und was dann möglicherweise superlecker ist.
Apropos kaufen: Wir haben zwar nie wirklich Buch geführt, aber mein Eindruck ist ganz eindeutig, dass wir nicht mehr Geld für Lebensmittel ausgeben als vorher. Wir werfen deutlich weniger weg, weil wir es wieder mehr wertschätzen. Wenn ich das Gefühl habe, wir kriegen nicht das ganze Gemüse gegessen, dann koche ich vor und friere es ein. Es gibt ungefähr gar nichts Vorgefertigtes mehr (außer Nudeln, wenn man die zählen will), und dieses vorgefertigte Zeug sieht ja auch nur auf den ersten Blick preiswert aus, ist es aber gar nicht. Wir bestellen pro Woche für 15 bis 20 Euro Obst und Gemüse und kommen damit prima hin. Dazu kommen Milch, Butter, Kartoffeln, Zwiebeln und so weiter. Mit Fleisch und Käse wird es natürlich etwas mehr.
Gemüse ist super, ich freue mich da andauernd drüber.

Verblüffend finde ich, wie hilflos manche professionelle Köche sind, sobald es um Gemüse geht. Mit „professionell“ meine ich jetzt gar nicht die gehobene Cuisine, sondern Landgasthöfe oder den oben schon erwähnten Ratskeller. Oder ungefähr alle Restaurants auf Helgoland. Es kann doch nicht wahr sein, dass die alle nur Fleisch und Fisch können und als vegetarische Alternative totgekochten Brokkoli mit Sauce Hollandaise aus dem 5-Liter-Eimer anbieten.
Vor einer Weile sprach ich mit Steffen Hellmann, dem Chef des Restaurants Nil, das für seine Fleischgerichte bekannt ist. Und zwar nicht, weil es etwa Riesenportionen gäbe, sondern weil sie nur Tiere verwerten, die sie quasi mit Namen kennen, und die sie gerne im Ganzen kaufen. Was dazu führt, dass es auch schon mal Ungewöhnliches gibt wie Kalbsbries oder so. Es ist das einzige Restaurant, in dem ich bedenkenlos ein Fleischgericht bestelle (ich habe mich aber auch nicht wirklich nach Alternativen umgesehen, bestimmt gibt es auch in Hamburg noch mehr Möglichkeiten). Die Karte ist immer klein, acht Hauptgerichte, und sie wechselt monatlich. Von den Hauptgerichten war lange Zeit immer eines vegetarisch – inzwischen sind es immer zwei. Weil, wie Steffen sagt, die Leute so langsam doch anfangen nachzudenken und immer vernünftiger werden. Vor allem die Frauen – Frauen, sagt Steffen, seien ja sowieso klüger und würden Dinge als erstes merken, vor allem, was die Ernährung angeht.
Das lasse ich jetzt mal so stehen. Hihi.

(Das war Teil drei der Reihe. Bisher erschienen:
1. Einleitung: Besser ist das
2. Fleisch)

Gastbeitrag: Von wegen vegan

Hurra! Die beste Jenny von allen und ihr Mann machen einen Selbstversuch und wollen einen Monat lang vegan leben. Wie das so läuft, wird sie hier gelegentlich berichten. Ich freu mich sehr – dass sie es versuchen wollen (ich bin ja noch zu bequem dazu), und dass sie uns hier teilhaben lassen. Here goes:

***

Von wegen vegan
von Jenny Merling

Tag 1 (08.04.)

Hochmotiviert sieht anders aus, ich geb’s zu. Es ist eher ein vorsichtig-freundliches Entgegensehen. Dem veganen Monat nämlich, auf den gemeinsam durchzustehen der Mann und ich uns gestern die Hand gegeben haben. Wir wollen einfach wissen, wie es ist. Wollen es mal gemacht haben. Meine Erwartungen sind einige frustrierende Momente, aber meine Hoffnung ist auch eine Bereicherung des Speiseplans und ein generelles ernährungsbezogenes Umdenken. Weil Umdenken und neue Erkenntnisse ja eigentlich immer gut sind.

Wir haben uns als Rezept-Inspiration „Vegan for fit“ von Attila Hildmann gekauft. Die Rezepte darin klingen gut (und was wir bis jetzt ausprobiert haben, schmeckt auch); die Philosophie hingegen kann ich nicht gut ertragen, wenn ich ehrlich bin. Ich finde die Attitüde dieses Buchs zu verbissen, was vielleicht daran liegt, dass es dem Autor stark um Gewichtsreduktion dank veganer Lebensweise geht. Vor dem Kapitel mit den Rezepten für vegane Desserts erfolgt beispielsweise noch einmal die Erinnerung des Autors, dass ein Dessert eine Belohnung darstellt und eine Belohnung gibt’s nur, wenn man davor Sport gemacht hat. Das regt mich auf. Ich will ein Dessert essen, weil ich da Lust drauf habe, ich finde die Vorstellung gruselig, mir mein Essen „verdienen“ zu müssen. Der Mann nimmt’s – Überraschung! – gelassener. Aber gut.

Zum Frühstück gibt’s heute Sojajoghurt mit Amaranth und Kokoschips, gesüßt mit Agavendicksaft, dazu Banane und Heidelbeeren. Das Rezept ist aus „Vegan for fit“, schmeckt super, der Mann und ich haben es schon ein paar Mal gegessen, leckeres Frühstück. Doch dann die erste Hürde: der Kaffee. Den ich immer mit Milch trinke. Nun also stattdessen mit Haferdrink. Ich rechne mit dem Schlimmsten, koste, finde die Angst bestätigt, und überlege kurz, ob ich vielleicht ganz auf den Kaffee verzichten sollte. Dann übernimmt aber mein innerer Homer Simpson, der sich ja bekanntlich auch gern gegen die vernünftige Variante entscheidet und einstmals seinen Durst lieber mit Krabbensaft als mit Wasser löschte, und ich stürze den Haferdrink-Kaffee. Woraufhin es mich vor Ekel aktiv durchschüttelt. Werde die Vielfalt der Soja- und Getreidedrinks noch ein bisschen erkunden. Habe generell ein Problem mit diesem leicht nussigen Beigeschmack, um den man bei Getreidetrinkprodukten aber wohl nicht herumkommt, da kommen harte Zeiten auf mich zu.
Der Mann trinkt seinen Kaffee vergnügt schwarz. Der hat’s gut.

Als Snack gibt’s am Vormittag zwischendurch Birne und Möhre sowie eine Scheibe selbstgebackenes Brot mit Paprika-Nuss-Aufstrich (von DM und sehr lecker).

Zum Mittag ein Rezept aus dem Internet: Quinoa-Salat mit Walnüssen, Radieschen, Frühlingszwiebeln, Erbsen und Schalotten. Da wir keinen Quinoa auftreiben konnten, haben wir das Ganze stattdessen mit Wildreis gemacht. Der Salat klang gut, frisch, frühlingshaft, ungewöhnlich. Stattdessen die ebenso überraschende wie bittere Erkenntnis für mich: This is what evil must taste like. Also noch eine Scheibe Brot mit Paprika-Aufstrich.

Mein Problem am Nachmittag: Ich bin leidenschaftlicher Snacker. Fünf Seiten übersetzt, Kopf leer, Bauch grummelig, zwei Kekse eingefahren, weiter geht’s. So läuft das normalerweise bei mir. Statt Keksen gern auch mal Lakritze oder diese Schlümpfe, die einem noch eine Stunde später in Teilen an den Backenzähnen hängen. Ich bin da flexibel, ich bin da nicht so, die Auswahl ist ja groß. Bis gestern.

Heute ist das Schlumpf-Lakritz-Keksregal tabu. Das krieg ich auch so hin, denke ich noch. Schiebe mir in der Kopf-leer-Pause einen Riegel Sesamkrokant ein (schmecken die bei anderen auch immer ein bisschen schimmlig oder liegt das an mir?). Und esse gegen den unweigerlich um den Nachmittag herum einsetzenden Süß-Appetit eine Kiwi. Hm. Netter Versuch, Obst. Und jetzt? Die Kiwi hilft tatsächlich eine Weile, wenn ich ehrlich bin. Aber eben nicht so, wie ich mir das vorstelle. Also ohne Süßkram weiterarbeiten? Ohne Süßkram weiterarbeiten.

Um 17:30 Uhr stehe ich mit irrem Blick bei Rossmann vorm „gesund“-Regal und lese mich durch die Zutatenliste jeglicher Produkte, die auch nur im entferntesten süß klingen. Nichts. Überall ist Molkepulver oder was ähnliches drin. Da erspähe ich Quinoa-Kekse mit Zartbittercreme. Der geschulte Konsument erkennt in der Füllungsbeschreibung natürlich sofort eine diplomatische Formulierung für „soll nach Schokolade klingen, hat aber eigentlich nichts damit zu tun“. Ich greife geradezu siegestrunken nach der Packung und scanne die Rückseite. Kein Milchpulver, nur Kakao (sogar fair trade!), Pflanzenfett, alles super. Doch da. Ha! Honig. Honig ist ein tierisches Lebensmittel. Aber nun ja, denke ich, muss man denn päpstlicher sein als … Aber nee. Ich kann nicht schon am ersten Tag schummeln. Ich sinke in mich zusammen und schleppe mich zur Kasse, links einen Reisdrink, rechts einen Dinkeldrink in der Hand.
Zu Hause kippe ich grimmig eine Packung Edel-Nuss-Mix und eine Tüte getrocknete Cranberries zusammen. Ja, ist ja lecker. Ich geb’s zu. Aber bei Gott, Kekse sind was anderes.

Abends dann Brot mit Curry-Mango-Streich, Tomaten und Bulgursalat. Das einzige Manko: Heute nichts Warmes gehabt.

Wie oft man an Sachen denkt, sobald man sie nicht mehr „darf“. Fühle mich wie damals, als ich mit dem Rauchen aufgehört habe. Das war für alle Beteiligten eine recht … intensive Zeit. Aber damals isses irgendwann besser geworden und das muss auch hier so sein. Sag ich mir.

Heutiger negativer Aspekt für mich: Die Sache mit dem Kaffee. The need is strong in this one. Morgen neuer Versuch mit dem von Isa empfohlenen Reisdrink. Wünscht mir Glück.

Heutiger positiver Aspekt für mich : Kiwis helfen tatsächlich ein bisschen über den Süß-Appetit hinweg.

Motivation: 7/10

Zitat des Mannes zum heutigen Tag: „Außerhäusisch kommt man bei ausreichendem, jedoch unspezifischen Appetit schnell an den Punkt, den Gang durch eine Einkaufspassage als Vor-der-Nase-Dengeln von Köstlichkeiten wahrzunehmen, die man aber nicht essen darf. Menno! 
Andererseits würde ich es nicht als unerstrebenswert erachten, in eben diesem Aspekt etwas duldsamer und weniger impulsiv zu werden. Und wenn das auch nur heißt, eben doch das (vegane oder irgendwann mal wieder nicht-vegane) Mitgebrachte zu essen, auch wenn was anderes einen anlächelt.“
Motivation: 7/10

Augenwischerei

Immer mehr Handelsmarken denken sich neuerdings irgendwelche Etiketten aus, die so aussehen, als würde es sich bei ihren Produkten um Fleisch von glücklichen Tieren und Gemüse von glücklichen Äckern handeln. Überprüfen tut das niemand, oder halt jemand, der mit dem Produzenten irgendwie verstrickt ist. Will sagen: möglicherweise ist es graduell ein winziges bisschen besser, Produkte zu kaufen, auf denen „Tierschutz“ oder „Bio“ oder „Fair gehandelt“ oder sowas steht. Aber dass es diesen Tieren tatsächlich halbwegs gut ginge, kann man leider trotzdem nicht erwarten. Ähnliches gilt auch für das EU-Biosiegel: oft genug ist auch das Augenwischerei. (Das hatten wir hier schon mal.) Esst mehr Pflanzen. Echtjetzma.

(Mehr dazu bei der Albert-Schweizer-Stiftung.)

Twitter